Das Projekt "Luftbelastung in der Stadt Zuerich 1982/83" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Zürich, Amt für Gesundheit und Umwelt, Bereich Umwelt durchgeführt. Felduntersuchung. Raeumlich differenzierte Erhebung der Schadstoffbelastung der Luft (Jahrsmittelwerte fuer die Konzentrationen von Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid, Schwebestaub sowie Pb und Cd im Schwebestaub) auf dem Gebiet der Stadt Zuerich. Stichprobenerhebung an 23 Messorten.
Das Projekt "Enquete ueber die Geruchsbelaestigung in der Gemeinde Vernier (Genf)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Canton de Geneve, Institut d'Hygiene, Service de toxicologie industrielle durchgeführt. Enquete effectuee en 1983 dans la commune de vernier, au moyen de feuilles d'observations olfactives permettant de localiser dans le temps et l'espace la qualite des odeurs percues par la population (environ 700 observateurs). L'etude permettra de localiser les zones touchees par les nuisances olfactives dans une region ou des sources d'odeurs potentielles existent, d'en evaluer l'importance et, dans un deuxieme temps, d'etablir une strategie de lutte contre ces odeurs. (FRA)
Das Projekt "Statistisches Konzept und Handbuch zur Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement durchgeführt. La definition conceptuelle de la statistique de l'environnement constitue la premiere partie de cette recherche. Il s'agit de definir les grands themes et leurs composants qui seront a developper dans le cadre des statistiques de l'environnement - d'enregistrer et d'integrer les donnees deja disponibles dans ce cadre et d'identifier les lacunes existantes a l'interieur de chacun des grands themes. La deuxieme partie est devolue a la preparation d'un recueil de statistiques environnementales de la Suisse. (FRA)
Das Projekt "Waermemarkt der Zukunft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule beider Basel - Nordwestschweiz durchgeführt. Ausgehend von 3 Beispielen aus der internationalen Praxis (Energiepolitik in Davis/USA, Energieplanung in Daenemark und dem Marketing-Konzept der Saarbruecker Stadtwerke) werden der Gemeinde Riehen/BS sechszehn Empfehlungen unterbreitet, wie sie eine effiziente, kommunale Energiepolitik betreiben kann, ohne auf uebergeordnete Vorgaben warten zu muessen. Die Arbeit enthaelt, neben moeglichen Loesungsansaetzen im Bereich Energieplanung, Strategien, wie eine verbesserte Energienutzung erreicht werden kann. Dazu dienen u.a. Ausfuehrungen zu den Themenkreisen Thermo-Leasing, finanzielle Anreizinstrumente und Oeffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt "Einbezug der Natur in das Preissystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität St. Gallen, Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie durchgeführt. Zentrales Anliegen ist die Schaffung der theoretischen Grundlage zur Integration der Natur bzw. der natuerlichen Umwelt in das Preissystem sowie die Erarbeitung allgemeiner Grundsaetze oekologisch vertraeglichen Wirtschaftens. Darauf aufbauend sollen konkrete Vorschlaege fuer eine umfassende Implementation von preislichen Anreizen in den Umweltschutz vorgestellt werden. Zwar existieren in verschiedenen Laendern bereits Ansaetze zur Einfuehrung oekonomischer Anreize - die Auswertung der entsprechenden Erfahrungen ist Bestandteil des Projektes -, es fehlt jedoch eine der Tragweite der oekologischen Gefaehrdung gerecht werdende Gesamtkonzeption zu einer umfassenden Implementation sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Angesichts der tiefgreifenden Umgestaltung im Osten und der sich intensivierenden oekonomischen Kooperation zwischen Ost und West, kommt der Schaffung von Voraussetzungen fuer eine vertiefte Ost-West-Kooperation auch im Umweltschutz besondere Bedeutung zu.
Das Projekt "Schadstoffbelastung der Luft durch den Luftverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik durchgeführt. '- Uebersicht ueber Emissionen des Luftverkehrs, Schadstoffverteilung - Trends der Verkehrsentwicklung, Schaetzung der Emissionen mit technisch verbesserten Triebwerken - Auswirkungen der Emissionen - Steuerungsmassnahmen
Das Projekt "Analyse der Verkehrsimmissionen im Kanton Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene durchgeführt. Der Bericht gibt Auskunft ueber die heutige und die mutmassliche kuenftige Entwicklung der Verkehrs-Immissionssituation im gesamten Kanton Zuerich. Da eine differenzierte empirische Erhebung der Immissionssituation im gesamten Kanton aus praktischen Gruenden unmoeglich ist, wurde stellvertretend mit einem Rechenmodell gearbeitet. Der Bericht enthaelt einen Ueberblick ueber die methodischen Ueberlegungen und ist in zwei Teile gegliedert: Teil A - Verkehr, Teil B - Emissionen/Immissionen.
Das Projekt "Vergleichstest von 6 Diesel-Personenwagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Touringclub der Schweiz, Technischer Informationsdienst durchgeführt. '- Vergleichender kompletter Fahrzeugtest von 6 Personenwagen mit Dieselmotor - Messung der Abgasemissionen aller Fahrzeuge nach US-83 - Vergleich der Abgasemissionen mit denjenigen von Katalysatorfahrzeugen.
Das Projekt "Dioxinproblematik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Von Roll Umwelttechnik durchgeführt. Dioxine und Furane entstehen bei der Verbrennung von Muell und werden im Abgas von Verbrennungsanlagen gefunden. Das Projekt hat zum Ziel, den Ausstoss von Dioxinen aus MVA's zu reduzieren. 2 generelle Moeglichkeiten bestehen: - Optimierung der Verbrennung durch Verbesserung des Gasausbrandes - Abscheidung der Dioxine durch entsprechende Rauchgasreinigung.
Das Projekt "Energieverbrauch und Stickoxidemissionen von stationaeren Anlagen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Bühler durchgeführt. Basierend auf der Gesamtenergiestatistik werden der Energieverbrauch und die Stickoxidemissionen der stationaeren Anlagen ausgewiesen, unterteilt nach Anlagentyp und Anlagengroesse. Die ermittelten Daten zeigen den Anteil der einzelnen Energietraeger, Anlagentypen oder Anlagengroessen an den Stickoxidemissionen der Schweiz im Jahr 1985.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
open | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 19 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 19 |
Weitere | 19 |