Das Projekt "Energiehaushalt, Regeln der Baukunde in verschiedenen Gebieten" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Ausarbeiten der Grundlagen, publizieren als Normen oder Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980) als Empfehlung - 180/1 Winterlicher Waermeschutz im Hochbau - 180/4 Energiekennzahl - 381/1 Baustoff-Kennwerte - 381/3 Heizgradtage der Schweiz - 384/1 Warmwasser-Zentralheizungen / Technische Anforderungen - 384/2 Waermeleistungsbedarf von Gebaeuden - 384/4 Kamine fuer Gebaeudeheizung, Querschnittbestimmung In Vorbereitung: - 180 Waermeschutz im Hochbau (Revision Ausgabe 1970) - 180/2 Sommerlicher Waermeschutz - 380/1 Energie im Hochbau - 382 Lueftungstechnik - 382/2 Kuehlleistungsbedarf.
Das Projekt "Analytische Daueruntersuchung schweiz. Fliessgewaesser (NADUF)" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft - Landeshydrologie.Das Programm soll die fuer die Erfordernisse des Gewaesserschutzes und die fuer die wissenschaftliche Erforschung der physikalischen und chemischen Verhaeltnisse der schweizerischen Fliessgewaesser sowie ihrer Einzugsgebiete notwendigen Grundlagen liefern. Die analytische Daueruntersuchung soll sowohl die Beurteilung des heutigen Zustandes der wichtigsten Fliessgewaesser als auch die mittel- und langfristigen Veraenderungen dieses Zustandes ermoeglichen. Hierzu werden an ausgesuchten Stationen des Messnetzes der LH neben den hydrometrischen Basisparametern (Wasserstaende, Wassergeschwindigkeit und Wassertemperatur, Abfluesse sowie evtl. Schwebestoffe, pH-Werte, Leitfaehigkeit, geloester Sauerstoff) Sammelproben zur Bestimmung der geotechnischen Parameter, der stark zivilisatorisch beeinflussten chemischen Parameter, der Schwermetalle und der organischen Spurenstoffe langfristig erhoben.
Das Projekt "Rueckstaende halogenierter Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser" wird/wurde ausgeführt durch: Kantonales Laboratorium Basel-Landschaft.Im Rahmen des gesetzlichen Auftrages der Ueberwachung und Kontrolle saemtlicher genutzten Trinkwasservorkommen im Kanton Basel-Landschaft werden seit 1982 routinemaessig Rueckstaende halogenierter Kohlenwasserstoffe erfasst. Nach Anreicherung werden gaschromatografisch die folgenden Verbindungen quantitativ erfasst: Chloroform, 1.1.1-Trichloraethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1.1.2-Trichloraethylen, Dibromchlormethan, Tetrachloraethylen, Tribrommethan. Die Resultate werden mit dem provisorischen Grenzwert des Bundesamtes fuer Gesundheitswesen von 25 g/l (Summe) im Jahresdurchschnitt beurteilt.
Das Projekt "Grundwasser-Beobachtungsprogramm Basel-Stadt" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Basel-Stadt, Baudepartement, Gewässerschutzamt.Installation eines Beobachtungsnetzes mit automatisierten Limnigraphenstationen (Wasserstands- bzw. Temperaturmessungen) - Einrichtung einer Datenbank zur Speicherung quantitativer und qualitativer Messdaten - Installation eines Grundwassermodells zur Simulation unterschiedlicher Nutzungszustaende sowie fuer Bilanzierungszwecke - Chemische Analysen des Grundwassers.
Das Projekt "Haloformes et metaux lourds dans l'eau potable (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Laboratorio Cantonale.Determination analytique des polluants haloformes et des microelements dans les eaux potables. Les haloformes sont preconcentres par extraction et chromatographie en phase gazeuse. (FRA)
Das Projekt "Programme concerte CEE/PNUE/OMM pour la surveillance et l'evaluation du transport des polluants de l'atmosphere sur de longues distances en europe (EMEP) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Organisation meteorologique mondiale, RDP-ENV (Division de l'environnement).Projet internationale avec la participation de la Suisse par moyens des etudes pratiques et theoretiques (modeles mathematiques). Voir le rapport d'evaluation de la deuxieme phase lors d'une reunion d'experts qui s'est tenue en decembre 1983. Jungfraujoch et payerne sont les deux stations suisses qui participent au programme EMEP. (FRA)
Das Projekt "Polluants metalliques dans la faune piscicole (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.L'etude des metaux contenus dans la chair des poissons permet de mieux apprehender l'impact du rejet de metaux lourds dans l'eau du leman. En principe, la recherche repose sur l'analyse d'environ 300 poissons du lac tous les deux ans. Les metaux recherches et doses sont le mercure, plomb, chrome, cadmium. Trois laboratoires collaborent aux travaux. Les poissons etudies sont essentiellement les perches et les lottes. (FRA)
Das Projekt "Essay et performance de capteurs solaires (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME.Exploitation d'un stand d'essais pour des capteurs solaires a haute temperature (regimes entre 100 et 300 degres Celsius). Ce stand d'essais est accessible a tout interesse et il est gere par l'EPF-L. On peut faire des essais comparatifs concernant des capteurs solaires a vide pousse (10-4 mbar) de differentes provenances. Dans une cooperation internationale une nouvelle methode de mesure du debit est investiguee, particulierement interessante pour les fluides caloporteurs a temperature elevee. (FRA)
Das Projekt "Etude de systemes avec capteurs solaires evacues en liaison avec le projet SOLARCAD (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Ecole de Physique.Cette etude est complementaire par rapport au projet SOLARCAD (1000 m2 de capteurs solaires evacues en liaison avec reseau de chauffage a distance, Services Industriels Geneve, M. Blondin). Notre participation concerne essentiellement: - mesures de parametres physiques - enregistrement continu de ces donnees - analyse, interpretation des resultats, performances obtenues. Nous testons actuellement 2 types de capteurs (Corning, Sanyo): surfaces de 20 m2 en conditions reelles. 1984-1985: mesures sur champ de 1000 m2. Participation a la Tache VI de l'Agence Internationale de l'Energie. (FRA)
Das Projekt "Etude des micropolluants organiques dans l'eau du leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.Le projet visea rechercher un certain nombre de composes organiques volatils, notamment des derives chlores tels que trichloroethylene, dichlorobenzene, perchlorethylene dans l'eau du lac a diverses profondeurs, et a les doser. Il s'agit d'avoir une idee sur l'importance d'une pollution eventuelle. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 39 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 39 |
License | Count |
---|---|
offen | 39 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 30 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 39 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 22 |
Lebewesen & Lebensräume | 27 |
Luft | 27 |
Mensch & Umwelt | 39 |
Wasser | 23 |
Weitere | 39 |