API src

Found 39 results.

Analyse der Luftverschmutzung der Stadt Lausanne

Das Projekt "Analyse der Luftverschmutzung der Stadt Lausanne" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Biologie et de Physiologie vegetales durchgeführt. Au moyen de differents reseaux de mesure, l'evolution de la qualite de l'air est suivie tout au long de l'annee. Ces analyses sont completees par des campagnes de mesure realisees a l'aide d'equipements mobiles, ainsi que par l'etude des effets de la pollution de l'air sur les vegetaux (diagnostic de l'etat de pollution; lutte biologique anti pollution...). (FRA)

Stadtklima Zuerich

Das Projekt "Stadtklima Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Feldversuch: Messung der wichtigsten Klimaparameter (Windfeld, Temperatur, Strahlung) mit einzelnen Stationen in und um die Stadt Zuerich. Literaturstudien und Modellstudien ueber die Beeinflussung des Temperatur- und Windfeldes und der Strahlung durch die Stadt und den Transport von Waerme und ev. Schadstoffen in der Region um die Stadt. Das Projekt steht erst in der Planungsphase mit drei Diplomarbeiten mit einer Messstation in der Stadt Zuerich.

Verwitterung des Berner Sandsteins

Das Projekt "Verwitterung des Berner Sandsteins" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Bern, Amt für Umweltschutz und Lebensmittelkontrolle durchgeführt. Ziel ist die Abklaerung der Ursachen und Vorgaenge bei der Verwitterung von Baudenkmaelern. Dies soll im Rahmen einer Dissertation an der Universitaet Bern unter der Leitung von Prof. Peters unternommen werden. Das Amt fuer Umweltschutz und Lebensmittelkontrolle fuehrt dabei chemische Analysen ueber Zusammensetzung und Fremdstoffe der untersuchten Materialien durch.

Raeumliche Verteilung des Strahlungsangebots im Kanton Zuerich

Das Projekt "Raeumliche Verteilung des Strahlungsangebots im Kanton Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Elektrowatt durchgeführt. Die vorgeschlagene Studie bildet einen Bestandteil der Meplun (METEONORM)- Arbeiten und soll dazu dienen, die Methodik des gesamtschweizerischen Projekts SONUS der Universitaet Bern durch einen Vergleich mit Messdaten zu ueberpruefen. Dazu wird eine begrenzte Region, naemlich der Kanton Zuerich, mittels einer mittelfristigen Messkampagne in bezug auf die raeumliche Verteilung der Sonnenstrahlung naeher untersucht. Zusaetzlich soll eine Uebersicht ueber die fuer den Kanton Zuerich verfuegbaren Strahlungsdaten sowie, falls im Rahmen des Projekts moeglich, eine Strahlungskarte erstellt werden. Bei der Untersuchung soll insbesondere der Einfluss der folgenden Erscheinungen quantitativ untersucht werden: 1. Erhoehter Dunst ueber Stadtraeume im Vergleich zum Umland. 2. Erhoehte sommerliche Bewoelkung der Huegel- und Berggebiete im Vergleich zu den Tieflagen. 3. Erhoehte Nebelhaeufigkeit in den Tieflagen im Vergleich zu den Huegel- und Berggebieten.

PCB in Silomilch des Kantons Thurgau

Das Projekt "PCB in Silomilch des Kantons Thurgau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonales Laboratorium durchgeführt. Experimentelle Untersuchung Kanton Thurgau.

Physikochemische Entwicklung des Wassers des Genfer Sees

Das Projekt "Physikochemische Entwicklung des Wassers des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Etude systematique de l'evolution de l'etat sanitaire des eaux du leman. Recherche appliquee destinee a poser un diagnostic, proposer des mesures d'assainissement, controler les effets des mesures. La recherche est limitee a un seul point au centre du lac; elle est mensuelle en hiver et bimensuelle le reste de l'annee. Elle s'interesse a 14 niveaux de profondeur. (FRA)

Essai ueber die Performance des Sonnenkolektors

Das Projekt "Essai ueber die Performance des Sonnenkolektors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME durchgeführt. Exploitation d'un stand d'essais pour des capteurs solaires a haute temperature (regimes entre 100 et 300 degres Celsius). Ce stand d'essais est accessible a tout interesse et il est gere par l'EPF-L. On peut faire des essais comparatifs concernant des capteurs solaires a vide pousse (10-4 mbar) de differentes provenances. Dans une cooperation internationale une nouvelle methode de mesure du debit est investiguee, particulierement interessante pour les fluides caloporteurs a temperature elevee. (FRA)

System-Modell der passiven Solarenergienutzung (IEA Task VIII, Teilprojekt 3B)

Das Projekt "System-Modell der passiven Solarenergienutzung (IEA Task VIII, Teilprojekt 3B)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit durchgeführt. Evaluation de methodes d'aide a la conception et de dimensionnement de systemes solaires passifs et hybrides. Comparaisons des valeurs predites avec des valeurs mesurees et comparaison de variations parametriques avec des modeles valides. Les logiciels suivants seront testes: SPIEL, SLR, PEGFIX, PEGLOAT, HOTCAN. (FRA)

Untersuchung der Luftqualitaet der Stadt Lugano

Das Projekt "Untersuchung der Luftqualitaet der Stadt Lugano" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BMP Pelli, Beratung in Mathematik und Physik durchgeführt. Messung und Berechnung der Immissionen, Bestimmung der Ursachen, Erarbeitung von Massnahmen, Konzept und Auftrag eines Anlagekatasters.

Akustische Wirkung der Bepflanzung von Laermschutzwaellen

Das Projekt "Akustische Wirkung der Bepflanzung von Laermschutzwaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rathe Ingenieurbüro durchgeführt. Als Massnahme des Laermschutzes an Strassen werden vorzugsweise Gelaendeeinschnitte (Tieferlegung der Strasse) und Laermschutzwaelle erstellt, weil sich diese im Vergleich zu Schutzwaenden wesentlich besser in die Umgebung einfuegen lassen. Zusaetzlich wird, wo immer moeglich, eine Bepflanzung der Boeschungen vorgesehen. In Modellversuchen konnte nachgewiesen werden, dass die Bepflanzung einen erheblichen Einfluss auf die Schallausbreitung haben kann. (z.B. Halbierung der Hindernisdaempfung) Im vorliegenden Projekt wurde zuerst eine umfassende Messapparatur fuer 10 gleichzeitig zu erfassende Messorte entwickelt. Damit sind 35 Gelaendesituationen analysiert worden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die heute verwendeten Bepflanzungsmethoden entlang den schweiz. Nationalstrassen keine wesentliche Beeintraechtigung des Immissionsschutzes verursachen und dass sie deshalb weiter angewendet werden sollten.

1 2 3 4