API src

Found 9 results.

Erosion am Suedufer des Neuenburgersees

Das Projekt "Erosion am Suedufer des Neuenburgersees" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie.Studie zur Untersuchung der Ufererosion am Suedufer des Neuenburgersees zwischen Yverdon und Estavayer. Betroffen ist vor allem das Naturschutzgebiet von Champ-Pittet. Jedes Jahr werden ein bis zwei Meter Ufer oder ein bis zwei ha des Ufergebietes von den Wellen abgetragen. Neben den Wellen ist die Seespiegelabsenkung der 1. Juragewaesserkorrektion um 3m die wichtigste Ursache.

Untersuchung zur Erhaltung des Schilfguertels an Schweizerseen

Das Projekt "Untersuchung zur Erhaltung des Schilfguertels an Schweizerseen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Biobotanisches Institut, Stiftung Rübel.1. Ursachen des Schilfrueckganges, Moeglichkeiten der Gesundung. Pflanzensoziologische Aufnahmen, Produktionsmessungen, Feldbeobachtungen, experimentelle Anpflanzungen, Kulturversuche. (Kloetzli, Binz) 2. Erfassen der Halmfestigkeit unter verschiedenen Wasserbedingungen. Anatomische Stengelquerschnitte in verschiedenen Populationen und von Pflanzen aus experimentellen Bedingungen. (Guntli) 3. Erfassen der Belastbarkeitsgrenzen durch verschiedenartigen Wellenschlag. Beziehungen zwischen Wellenart und -hoehe und Ufergestalt. Errechnen von mathematischen Modellen, Pruefen derselben unter experimentellen Bedingungen im Felde. (Binz)

Kurvenkolk

Das Projekt "Kurvenkolk" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie.Dieses Forschungsprojekt soll die Lage und das Ausmass des Kolkes untersuchen, welcher in einer Flusskruemmung entsteht. Je nach Kruemmung des Flusslaufes, der Geschiebezusammensetzung und der Abflussmenge resultiert eine andere Sohlentopographie, deren Kenntnis fuer die Festlegung der Fundationstiefe der Uferverbauung wesentlich ist.

Etude de l'etat general du littoral et du rivage des lacs suisses (FRA)

Das Projekt "Etude de l'etat general du littoral et du rivage des lacs suisses (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique.Mise au point et application d'une methode de qualification phyto-ecologique des rives lacustres. Proposition de mesures de conservation et de protection des rives. Seize lacs sont impliques dans le projet. (FRA)

Ecologie des zones riveraines du lac de Neuchatel (FRA)

Das Projekt "Ecologie des zones riveraines du lac de Neuchatel (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Botanique.La rive droite du Lac de Neuchatel (IFP 12.O8, CPN 2.14), represente le plus grand ecosysteme riverain d'un seul tenant de Suisse. Il est egalement celui qui presente la plus grande diversite de milieux humides. Nous nous proposons de realiser une etude fondamentale sur l'ecologie (dynamique de la vegetation, productivite primaire, regime de l'eau, cycles nutritifs) de la zone riveraine liberee par la premiere correction des eaux du Jura. Cette recherche devrait deboucher sur des arguments susceptibles d'orienter l'activite des organismes charges de la gestion des zones humides de Suisse. Nous envisageons une recherche sur les 3 plans suivants: - Definition des milieux par la phytosociologie - Etude du determinisme de la vegetation par la pedologie - Etude quantitative de la phytomasse et de la productivite (FRA)

Der Beitrag des Ozeans und der Ozean-Nutzbarmachung zum Reichtum und Wohlstand (mit besonderer Beruecksichtigung der Entwicklungslaender)

Das Projekt "Der Beitrag des Ozeans und der Ozean-Nutzbarmachung zum Reichtum und Wohlstand (mit besonderer Beruecksichtigung der Entwicklungslaender)" wird/wurde ausgeführt durch: Börlin.The Third UN-Conference on the Law of the Sea (UNCLOS III) produced a Convention which brought two new ownership regimes: the 'Exclusive Economic Zones (EEZ )' and, for the sea-bed area beyond EEZ, the 'Common Heritage of Mankind'. Both require management tools going beyond traditional economic theory. The Report is an effort in this direction, based i.a. on Girarini's 'Dialogue on wealth and welfare' to the Club of Rome. It shows present applications of the theory of wealth and welfare in ocean environmental accounting, reviews existing marine resources data and develops a programme for a more adequate accounting of the contributions of oceans to wealth and development. Follow-up is being prepared.

Methodische Beitraege zum Landschaftsschutz, speziell Uferschutz

Das Projekt "Methodische Beitraege zum Landschaftsschutz, speziell Uferschutz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Geobotanisches Institut, Abteilung Gewässerkunde.Sowohl beim Landschaftsschutz als auch beim Uferschutz sind zwei Kernfragen zu loesen: jene nach der Definition der Schutzwuerdigkeit und jene nach der Festlegung der definierten Schutzwuerdigkeit. Grundsaetzlich wird vom folgenden Ansatz ausgegangen: Je naturnaeher eine Landschaft ist, desto schuetzenswerter ist sie. Dies erfordert die Bestimmung der 'Urspruenglichkeit' der zu bewertenden Landschaft. Dabei gehen wir von der Praemisse aus, dass (im schweiz. Raum) die Natur- und die vorindustriellen Kulturlandschaften oekologisch wertvoll waren. Die Entfernung der heutigen Landschaft von diesem Ideal- bzw. Optimalzustand ist damit das Mass fuer die Schutzwuerdigkeit. Dafuer ist es unabdinglich, das 'Wesen der Landschaft' erfassen zu koennen.

Diagnose ecologique des ecosystemes cotiers lacustres (FRA)

Das Projekt "Diagnose ecologique des ecosystemes cotiers lacustres (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.Mise au point d'une methode de qualification ecologique globale des ecosystemes cotiers lacustres tenant compte des composants abiotiques et biotiques. (FRA)

Wellenerosion Rhein

Das Projekt "Wellenerosion Rhein" wird/wurde ausgeführt durch: Basler und Hofmann.Erfassen der Wellenerosion am natuerlichen Rheinufer zwischen Schaffhausen und Bodensee. Schifffahrtsstatistik, Wellenstatistik, Verursacherprinzip, Abhaengigkeit Fahrweise/Wellen erfassen und ingenieurbiologische Massnahmen zur Verhuetung weiterer Schaeden kategorisieren.

1