API src

Found 2 results.

Forschergruppe (FOR) 415: Metall(oid)organische Verbindungen in der Umwelt; Organometal(loid) Compounds in the Environment, Teilprojekt: Analytik umweltrelevanter nieder- und hochmolekularer organischer Metall(oid)spezies

Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 415: Metall(oid)organische Verbindungen in der Umwelt; Organometal(loid) Compounds in the Environment, Teilprojekt: Analytik umweltrelevanter nieder- und hochmolekularer organischer Metall(oid)spezies" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Institut für Umweltanalytik.Da in allen Teilprojekten der Forschergruppe 415 (Metall(oid)organische Verbindungen in der Umwelt) Analysen von metall(oid)organischen und anderen elementorganischen Verbindungen durchgeführt werden müssen und sich derartige Bestimmungen aufgrund des Einsatzes gekoppelter instrumenteller Verfahren aufwendig und arbeitsintensiv gestalten sowie hohe fachspezifische Erfahrung voraussetzen, werden speziesanalytische Untersuchungen am Institut für Umweltanalytik als zentraler Anlaufstelle durchgeführt, an dem der Einsatz von Kopplungstechniken zwischen chromatographischen Trennmethoden (GC, HPLC, IC) mit Multielementdetektoren (MS, ICP-MS und ICP-OES) zur Untersuchung fester, flüssiger und gasförmiger Proben bereits routinemäßig möglich ist. Mit den bisher etablierten Analysenmethoden ist es aber nicht möglich, alle im Projekt auftretenden analytischen Fragestellungen zu bearbeiten, so daß dem Projektbereich Z über die Routineanalytik hinaus wichtige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zufallen: - Abtrennung störender Matrixbestandteile - Identifizierung unbekannter Verbindungen - Verfahrensvalidierung und Qualitätssicherung.

Forschergruppe (FOR) 415: Metall(oid)organische Verbindungen in der Umwelt; Organometal(loid) Compounds in the Environment, Teilprojekt: Geogene und anthropogene metall(oid)organische Emissionen in die Atmosphäre

Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 415: Metall(oid)organische Verbindungen in der Umwelt; Organometal(loid) Compounds in the Environment, Teilprojekt: Geogene und anthropogene metall(oid)organische Emissionen in die Atmosphäre" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Institut für Umweltanalytik.Die Biomethylierung ist ein natürlicher, global auftretender Prozeß, bei dem Metall(oid)e in bioverfügbarer Form durch mikrobielle Aktivität in flüchtige per- und teilmethylierte Verbindungen umgewandelt werden. Mit Hilfe einer hochempfindlichen Multielement-Analysentechnik, der Gaschromatographie bei tiefen Temperaturen gekoppelt mit Massenspektrometrie mit Plasmaanregelung (LTGC/ICP-MS), werden die wichtigsten geogenen und anthropogenen Emissionsquellen von metall(oid)organischen Verbindungen in die Atmosphäre erfaßt. Gestützt auf typische Emissionsszenarien werden Abschätzungen zur globalen Emission auf der Grundlage von Methanemission wie auch von Methylierungsraten erstellt. Schließlich soll herausgefunden werden, welche anthropogenen Einflüsse und Steuerungsmöglichkeiten auf den untersuchten Stofftransfer vorliegen.

1