API src

Found 3 results.

DrIVER - Erforschung wirkungsbezogener Schwellenwerte für Monitoring und Frühwarnsysteme für Trockenheit

Das Projekt "DrIVER - Erforschung wirkungsbezogener Schwellenwerte für Monitoring und Frühwarnsysteme für Trockenheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Albert-Ludwigs-Universitätt Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Umwelthydrosysteme durchgeführt. In allen Klimazonen kann das Auftreten von Trockenheit die sichere Wasserversorgung beeinträchtigen. Meteorologische und hydrologische Trockenperioden können nicht verhindert werden, jedoch kann die Verwundbarkeit der Gesellschaft durch entsprechende Maßnahmen reduziert werden. Solche Maßnahmen schließen die Frühwarnung vor Trockenheit und deren Auswirkung auf Umwelt, Wassernutzung, und Gesellschaft ein. Letztere wurden jedoch bisher wenig berücksichtigt und bestehende Systeme beruhen ausschließlich auf Trockenheitsindikatoren, die aus Beobachtungen und modellierten hydrometeorologischen Variablen berechnet werden. Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Forschungslücke zu schließen, die sich aus dem Fehlen der Verbindung zwischen Indikatoren und wirklichen ökologisch und gesellschaftlich relevanten Auswirkungen ergibt. Wichtige Teilziele sind: (1) Vergleich und Evaluation von Trockenheitsindikatoren und berichteten Auswirkungen von Trockenheit auf verschiedene Sektoren in Europa, den USA und Australien, wo Frühwarnsysteme schon existieren, (2) die Bestimmung von Grenzwerten zur Verwundbarkeit mittels kombinierter Datenanalyse beider Faktoren, (3) ein verbessertes Verständnis der Bedingungen und Entscheidungswege verschiedener Akteure während Trockenereignissen, insbesondere bezüglich der Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen und Nutzerkonflikten, (4) die Entwicklung von Pfaden zur Trockenheitsresilienz mittels verbesserter Frühwarnsysteme, Wassermanagement und Ausbildung. Die Innovation des verfolgten Ansatzes liegt in der Verbindung von hydrometeorologischen Daten und Indikatoren mit textbasierten Datenbanken zu Auswirkungsberichten und Einbeziehung von Akteuren. Deren Sicht zu Notwendigkeit und Möglichkeit von verbesserter Frühwarninformation wird im Rahmen von Strategiespielen erörtert. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Wassermanagement vor, während und nach Trockenereignissen mit Übertragbarkeit auf den globalen Raum.

Sustainable water infrastructure planning (SWIP)

Das Projekt "Sustainable water infrastructure planning (SWIP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eawag - Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs durchgeführt. Water supply pipes, sewers and wastewater treatment plants are in need of renovation in many places. However, current water policies in Switzerland are inadequate for the durable and strategic planning of such infrastructure. How must tools and planning processes be adapted to the changes in nature and society? Background Infrastructure in the water sector should be as long-lived as possible. However, its planning is very complex: extreme events such as droughts and floods should be taken into account to the same extent as the increasing water demand or the demographic development. Also, the stakeholders are to be included in the decision making processes. The division of waste water disposal and drinking water supply into separate organizational entities is a weak point in the planning process. Instruments are available to identify infrastructural flaws in a municipality and to recommend investment plans. But they do not make long-term planning possible - amongst other things because the necessary tools are not available. Objectives and methods Decision making support will be developed so that the long-term planning of water supply and wastewater treatment infrastructure can be improved. The project will strive for a balance between economic costs, ecological aspects and social values. Special attention will be given to the fact that many communities have only limited data concerning their infrastructure and that future developments cannot be predicted with certainty. Subjective preferences of the various policy-makers will be integrated by means of a multi-layered decision analysis. Decision making support will be developed and validated in several municipalities, together with the practically-oriented partners. Significance The tools that will be developed assist the transition from problem-based 'repairs' to foresighted planning of water infrastructure. The stakeholders participating in the case studies will be sensitized for planning issues by being included in a forward-looking, joint planning process. This approach can be adapted to other difficult decision-making situations in which many different stakeholders are involved.

Stakeholder Participation in Adaptation to Climate Change

The report concludes with recommendations for planning and conducting stakeholder participation processes and suggests suitable designs depending on the pursued objectives.

1