API src

Found 8 results.

Studien fuer ein Solarkraftwerk

Das Projekt "Studien fuer ein Solarkraftwerk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Die Arbeiten im Rahmen des Vorhabens Solarkraftwerk haben zum Ziel, die Schweizer Industrie bei der Erkundung der Moeglichkeiten der solarthermischen Elektrizitaetserzeugung zu unterstuetzen. Sie werden in dem Masse abgebaut, wie die privaten Firmen diese Unterstuetzung nicht mehr noetig haben. Folgende Aktivitaeten waren 1982 und sind zum Teil heute noch aktuell: - Beitraege zur Vorbereitung eines baureifen Projektes fuer ein solarthermisches 5 MW(el) Versuchskraftwerk (SOTEL). - Heliostatenpruefstand am EIR zur Untersuchung von neu entwickelten Heliostatenkomponenten unter kraftwerksmaessigen Betriebsbedingungen (Zusammenarbeit mit der ETH Zuerich, der Softwareschule Bern und privaten Firmen). - Messung der solaren Strahlungsdichteverteilung am Empfaengereingang des 1 MW(el) Versuchskraftwerkes EURELIOS der Europaeischen Gemeinschaft in Sizilien (vom EURELIOS-Projekt bezahlter Auftrag). - Wahrnehmung der Schweizer Interessen beim Small Solar Power Systems Projekt (SSPS) der IEA in Suedspanien im Auftrage des BEW.

Umwelt und Erhaltung der natuerlichen Lebensgrundlagen in der Richtplanung des Kantons Luzern

Das Projekt "Umwelt und Erhaltung der natuerlichen Lebensgrundlagen in der Richtplanung des Kantons Luzern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft beratender Agronomen durchgeführt. Fuer die Richtplanung des Kantons Luzern wurden die Grundlagen zum Bereich Umwelt und Erhaltung der natuerlichen Lebensgrundlagen erarbeitet. Sie dienen als Basis fuer die im Planungsprozess geforderte Interessenabwaegung. Anhand vorhandener Grundlagen und von Plaenen des Bundes, des Kantons, der Regionen und Gemeinden haben wir die schuetzens- und erhaltenswerten Gebiete und Landschaften nach einheitlichen Kriterien erfasst und bewertet. Es wurden ihnen die Nutzungen Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr, Siedlung, Industrie, Ver- und Entsorgungsanlagen, Erholung und Militaer gegenuebergestellt und die moeglichen und tatsaechlichen Folgen von Nutzungsueberlagerungen und Nutzungskonflikten bewertet. 400 Konflikte sind als raumrelevant erkannt und behandelt worden. Sie fuehrten zu 120 Loesungsansaetzen, welche planerische, gesetzgeberische und technische Massnahmen enthalten, und schliesslich zu raumordnungspolitischen Grundsaetzen, welche der Richtplan im Interesse der Erhaltung der natuerlichen Lebensgrundlagen bestmoeglich beruecksichtigen soll. Der zusammenfassende Bericht schlaegt fuer definierte Gebiete konkrete Massnahmen vor, die zu Festsetzungen im Richtplan fuehren koennen.

Aus- und Weiterbildung im thermischen Energiesektor und in der Bauphysik

Das Projekt "Aus- und Weiterbildung im thermischen Energiesektor und in der Bauphysik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Energiewirtschaft durchgeführt. Mit der Untersuchung sollen Grundlagen erarbeitet werden fuer gezielte Verbesserungen der Aus- und Weiterbildung auf dem thermischen Energiesektor und in der Bauphysik. Zu diesem Zweck wird einerseits der IST-Zustand erfasst, andererseits werden aber auch die zu erwartenden kuenftigen Beduerfnisse abgeklaert. Diese Informationen dienen dazu, ein geeignetes Vorgehen fuer zweckmaessige Verbesserungen zu erarbeiten und zwar unter Beruecksichtigung der Aufgabenteilung zwischen Bund, Kantonen, Berufsverbaenden und Schulen. Primaere Aufgabe: Erfassen bzw. Abschaetzen des Aus- und Weiterbildungsangebotes, der entsprechenden Nachfrage (Auslastung) und des sich daraus ergebenden zusaetzlichen Ausbildungsbedarfs aufgrund der zu erwartenden Entwicklung im Energiesektor.

Entwicklung des Mainraumes in Frankfurt

Das Projekt "Entwicklung des Mainraumes in Frankfurt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Koordination, umfangreiches Vorhaben entlang des Mainraumes in der Stadt Frankfurt. Raeumliche Reorganisation. Intensivierung von Nutzungen. Neue Organisationsformen. Primaeres wissenschaftliches Interesse: Durch raeumliche Reorganisation Verminderung des Siedlungsflaechenbedarfes und des Verkehrsaufkommens, Beitrag zur Verminderung der Umweltbelastung, Bewaeltigung komplexer Aufgaben.

Studie zur Eutrophikation von Meeres- und Binnengewaessern

Das Projekt "Studie zur Eutrophikation von Meeres- und Binnengewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Battelle, Centres de Recherche de Geneve durchgeführt. Analyse der Eutrophikation von Meeres- und Binnengewaessern: Makroalgen-Wachstum. Modelle zur Simulation, Naehrstoffe, Behandlung. Moegliche Behandlung und Entsorgung oder Verwertung der Algenmasse.

Oekologie und Oekonomie - ethische Analyse eines Spannungsfeldes

Das Projekt "Oekologie und Oekonomie - ethische Analyse eines Spannungsfeldes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Sozialethik des Schweiz. Evangelischen Kirchenbundes durchgeführt. Oekonomie und Oekologie erscheinen in ihrer jeweiligen Theorie und Praxis in der Regel als Spannungsbegriffe - ja als Gegensaetze. Besonders deutlich manifestiert sich dieser Konflikt bei der politischen Umsetzung oekologischer Postulate. Konflikte, in denen sich Ziel- und Normenkonflikte aeussern, sind das klassische Feld der Ethik. Im Projekt soll das Spannungsfeld ethisch so durchdrungen werden, dass die normativen Gruende der Ziel- und (kurz-/langfristigen) Interessenkonflikte zutage treten und diskursiv-argumentativ verhandelt, womoeglich auf der Ebene verallgemeinerter human-oekologischer Gesamtinteressen Loesungen zugefuehrt werden koennen.

Touristische Problemsynthese des Forschungsprogramms MAB unter Einbezug weiterer aktueller Studien

Das Projekt "Touristische Problemsynthese des Forschungsprogramms MAB unter Einbezug weiterer aktueller Studien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr durchgeführt. Diese touristische Problemsynthese will drei Ziele erfuellen: - Sie soll den touristisch interessierten Personen auf allen Ebenen einen Ueberblick ueber die wichtigsten tourismusrelevanten Ergebnisse neuester Forschungsprojekte ermoeglichen. - Im weiteren soll sie Grundlage bilden, um das Schweizerische Tourismuskonzept aufgrund neuester Erkenntnisse ueberpruefen zu koennen. - Schliesslich sollen die zukuenftigen Handlungsstrategien aller Entscheidungstraeger im Tourismus - insbesondere auf der kommunalen Ebene - herausgearbeitet werden. Waehrend sehr langer Zeit konnte von einem eigentlichen touristischen Forschungsnotstand gesprochen werden. Die beiden Forschrungsprogramme MAB und REGIO haben in den letzten Jahren massgeblich dazu beigetragen, dass sehr viele Zusammenhaenge und Probleme, die stark mit dem Tourismus verknuepft sind, durchleuchtet wurden. Es bleibt noch, mittels einer verstaendlichen, praxisbezogenen Darstellung sicherzustellen, dass die zahlreichen Erkenntnisse rasch auffindbar sind und sie so zukuenftige Entscheidungen/Handlungen beeinflussen werden.

Biometrische Methoden in der Oekosystemforschung

Das Projekt "Biometrische Methoden in der Oekosystemforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Entwicklung und Erprobung biometrischer Methoden in der Oekosystemforschung: Uebernahme und Weiterentwicklung mathematisch-statistischer Verfahren; Entwicklung von Modellen nach sachwissenschaftlichen und biometrischen Gesichtspunkten; Entwicklung von Strategien zur Loesung von Forschungsaufgaben im multi- und interdisziplinaerem Ansatz; Methoden der Beweisfuehrung in der Oekosystemforschung; Mitarbeit in Grossprojekten der Oekosystemforschung.

1