API src

Found 31 results.

Einfluss mechanischer Schwingungen auf die Stroemung im Boden

Das Projekt "Einfluss mechanischer Schwingungen auf die Stroemung im Boden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Hydromechanik.Mechanische Schwingungen beeinflussen die Stroemung im Boden, da der Stroemungswiderstand des Bodens infolge der Veraenderung der Durchtrittsquerschnitte im Rhythmus der Schwingungen veraendert wird (Atmung). Auch der Stofftransport durch den Boden sowie der damit verbundene Stoffaustrag aus Boden, Grundwasser und Bodenluft wird durch mechanische Schwingungen beeinflusst. Diese Tatsache ist bei der Verbesserung der Durchspuelung und/oder Sanierung des Bodens von besonderem Interesse. Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die theoretische Untersuchung der Stroemung im Boden unter dem Einfluss von mechanischen Schwingungen sowie die Entwicklung eines physikalischen Modells zur Verifikation der theoretischen Untersuchungsergebnisse mit Hilfe von Labormessungen. Anwendungsfelder sind neben der Bodensanierung die Injektionstechnik oder die Mineraloelgewinnung.

Ausbreitung von Luftschadstoffen ueber nicht ebenem Gelaende

Das Projekt "Ausbreitung von Luftschadstoffen ueber nicht ebenem Gelaende" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Institut für Meteorologie und Klimaforschung.TRACT ist ein Subprojekt von EUROTRAC, EUROTRAC ein koordiniertes Programm zur Untersuchung des Transportes und der chemischen Umwandlung von Spurenstoffen und Schadgasen in der Atmosphaere ueber Europa. Forschungsschwerpunkte von TRACT sind: - experimentelle Studien zur Untersuchung von horizontalem und vertikalem Transport von Spurenstoffen in der Atmosphaere sowie -Analyse der atmosphaerischen Gegebenheiten mittels numerischer Simulation von solchen Situationen, die waehrend der TRACT-Messkampagne erfasst wurden. TRACT konzentriert sich dabei auf solche atmosphaerischen Prozesse des Transportes und der Vermischung, die in der atmosphaerischen Grenzschicht stattfinden und durch dynamische und thermische Einfluesse des inhomogenen Gelaendes beeinflusst sind. Die Prozesse, durch welche die taegliche Variation und die raeumliche Verteilung der Spurenstoffe in der Mesoskala bestimmt sind, bilden Schluesselelemente der Untersuchungen. Prozesse, die in groesserem Detail untersucht werden, sind: - Einfluss von orographischen Effekten auf die Entwicklung der atmosphaerischen Grenzschicht., - Einfluss von orographischen Effekten auf den atmosphaerischen Transport und die Austauschprozesse innerhalb der atmosphaerischen Grenzschicht, - der Uebergang (handover) von Luftverschmutzungen aus der atmosphaerischen Grenzschicht in die freie Troposphaere.

Regionales Grundwasserstroemungsmodell fuer die tieferen Grundwasserleiter in Hamburg

Das Projekt "Regionales Grundwasserstroemungsmodell fuer die tieferen Grundwasserleiter in Hamburg" wird/wurde ausgeführt durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Umweltbehörde.Die Grundwasservorkommen in der Hamburger Region zaehlen zu den ergiebigsten Grundwasserresourcen in ganz Europa und werden heutzutage vor allen Dingen zur Versorgung der Bevoelkerung in der Metropolregion Hamburg mit Trinkwasser genutzt. Im Hamburger Stadtgebiet werden sechs fuer die Wasserversorgung wichtige, Suesswasser fuehrende quartaere und tertiaere Grundwasserleiter unterschieden, die weitgehend durch gering durchlaessige Schichten voneinander getrennt sind und bis Tiefen von rund 500 m unter NN erprobt wurden. Von grosser Bedeutung fuer die vertikalen hydraulischen Kontakte zwischen den Schichten sind die elstereiszeitlichen Rinnensysteme, die in die tertiaeren Schichten einschneiden. Eine annaehernd quantitative Beschreibung der Grundwasserstroemung fuer das im Laufe der Eiszeiten im Hamburger Raum entstandene komplizierte hydraulische System kann nur mit Hilfe von Grundwassermodellen erfolgen. Es wurde daher ein dreidimensionales numerisches Grundwasserstroemungsmodell fuer die tiefen tertiaeren Grundwasserleiter entwickelt. Dabei wird das Programm Processing Modflow (Chiang, 1993) benutzt. Die vorhandenen Kenntnisse zur Geometrie des Hamburger Untergrundes wurden zusammen mit Daten ueber Grundwasserfoerderraten, aus Pumpversuchen ermittelten Durchlaessigkeitswerten und der Auswertung von Wasserstandbeobachtungen an den tiefen Grundwassermessstellen in dem Stroemungsmodell zusammengefasst. Auch die im Zusammenhang mit den Untersuchungen zur Salinitaet, zu Temperaturveraenderungen oder Aenderungen der Isotopenverhaeltnisse und des sonstigen Wasserchemismus gewonnenen Erkenntnisse ueber Fliesswege und Stroemungsgeschwindigkeiten der tiefen Grundwaesser finden Eingang in das Stroemungsmodell und dienen der Validierung und fortlaufenden Verfeinerung. Das Grundwasserstroemungsmodell soll allgemein fuer Fragestellungen der Wasserwirtschaft und Wasserversorgungsplanung zur Verfuegung stehen. So sollen beispielsweise Auswirkungen von regionalen Veraenderungen der Grundwasserfoerderung auf das Gesamtsystem ebenso beschrieben werden koennen wie daraus resultierende Konsequenzen fuer das nutzbare Grundwasserdargebot.

Technologische Grundlagen Schadstoffarmer Verbrennung - Einfluss hoher Turbulenz auf den Waermeuebergang an Hitzeschilden von Triebwerksbrennkammern

Das Projekt "Technologische Grundlagen Schadstoffarmer Verbrennung - Einfluss hoher Turbulenz auf den Waermeuebergang an Hitzeschilden von Triebwerksbrennkammern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG.Die gefoerderte Forschungsarbeit im Vorhaben der Technologieentwicklung von schadstoffarmen Triebwerken bringt einen Beitrag fuer die treffsichere Auswahl und Auslegung von Hitzeschilden unter den komplizierten thermofluiden Bedingungen einer gestuften Brennkammer. Gegenstand der Untersuchungen waren die Waermeuebergangs- und Kuehlverhaeltnisse im Stirnwandbereich der Brenner. In Originalgroesse ausgefuehrte Stirnwandkuehlkonfigurationen wurden nach Wandtemperaturverteilungen und Hot Spot's beurteilt. An einem Heissluftmodell konnten die Auswirkungen der Reduzierung von Kuehlluft und veraenderten Rezirkulationsbedingungen in der Primaerzone auf das Wandtemperaturfeld untersucht werden. Darueber hinaus wird ein messtechnischer Beitrag zur Infrarotthermografie an Hitzeschilden und zur holografischen Interferometrie fuer die Totraumdetektion unzureichend durchstroemter Kuehlspaltbereiche erbracht.

Teilvorhaben 1.241: Rotating-Stall-Messungen in einem mehrstufigen Verdichter^Teilvorhaben 1.111: Formoptimierung von Verdichter- und Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien^TP 1.212 Weiterentwicklung und Implementierung eines Online-Ueberwachungssystems zur Pumpengrenzdetektion in vielstufigen Axialverdichtern TP 1.251 Numerische Untersuchung des Stall-Flatterns TP 1.311 Experimentelle Untersuchung^Teilvorhaben 1.243: Frueherkennung rotierender Instabilitaeten - Teilvorhaben 1.426: Optimierung des Uebergangs zur Seitenwand im Bereich der Profilvorderkante von Turbinengittern zur Verminderung der Sekundaerverluste^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^HTGT-Turbotech II^TV 1.121: Experimentelle Untersuchung von Wandkonturierung in einem vierstufigen Axialverdichter-TV 1.312: 2D-FE-Verfahren fuer die Kennfeldberechnung von vielstufigen Turbinen mit unter- u. ueberkrit. Stufendruckverhaeltnissen^Teilvorhaben 1.326: Diffusorbohrungen fuer die Filmkuehlung - Teilvorhaben 1.328: Untersuchungen zum aerothermischen Verhalten hintereinanderliegender Filmkuehlbohrungsreihen^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben: 1.134, 1.421, 1.432^Teilvorhaben: 1.262, 1.323, 1.422^Teilvorhaben 1.231: Experimentelle Untersuchungen zur aktiven Schallminderung - Teilvorhaben 1.245: Experimentelle Untersuchungen rotierender Instabilitaeten^Teilvorhaben 1.271: Stabilitaet des verzoegernden Ringgitters, Teilvorhaben 1.221: Aerodynamische Anregung von transsonisch durchstroemten Turbinenstufen - Teilvorhaben 1.222: Transsonische Diffusoren und resultierende instationaere Effekte

Das Projekt "Teilvorhaben 1.241: Rotating-Stall-Messungen in einem mehrstufigen Verdichter^Teilvorhaben 1.111: Formoptimierung von Verdichter- und Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien^TP 1.212 Weiterentwicklung und Implementierung eines Online-Ueberwachungssystems zur Pumpengrenzdetektion in vielstufigen Axialverdichtern TP 1.251 Numerische Untersuchung des Stall-Flatterns TP 1.311 Experimentelle Untersuchung^Teilvorhaben 1.243: Frueherkennung rotierender Instabilitaeten - Teilvorhaben 1.426: Optimierung des Uebergangs zur Seitenwand im Bereich der Profilvorderkante von Turbinengittern zur Verminderung der Sekundaerverluste^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^HTGT-Turbotech II^TV 1.121: Experimentelle Untersuchung von Wandkonturierung in einem vierstufigen Axialverdichter-TV 1.312: 2D-FE-Verfahren fuer die Kennfeldberechnung von vielstufigen Turbinen mit unter- u. ueberkrit. Stufendruckverhaeltnissen^Teilvorhaben 1.326: Diffusorbohrungen fuer die Filmkuehlung - Teilvorhaben 1.328: Untersuchungen zum aerothermischen Verhalten hintereinanderliegender Filmkuehlbohrungsreihen^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben: 1.134, 1.421, 1.432^Teilvorhaben: 1.262, 1.323, 1.422^Teilvorhaben 1.231: Experimentelle Untersuchungen zur aktiven Schallminderung - Teilvorhaben 1.245: Experimentelle Untersuchungen rotierender Instabilitaeten^Teilvorhaben 1.271: Stabilitaet des verzoegernden Ringgitters, Teilvorhaben 1.221: Aerodynamische Anregung von transsonisch durchstroemten Turbinenstufen - Teilvorhaben 1.222: Transsonische Diffusoren und resultierende instationaere Effekte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium.Umweltschonende Umwandlung fossiler Primaerenergien mit Kraftwerken hoechster Verfuegbarkeit sind gleichrangige Forderungen. Gewisse noch ungeklaerte Beeintraechtigungen der Betriebssicherheit von Turbomaschinenbeschaufelungen folgen jedoch aus Stoss-GrenzschichtWechselwirkungen. - Ziel des Vorhabens 1.221 ist die Bereitstellung eines experimentell abgesicherten numerischen Verfahrens zur Berechnung selbsterregter stroemungspulsationen, die zu starker Schwingungsanfachung und zur Zerstoerung der Beschaufelung fuehren koennen. Damit kaemen gefaehrdende Frequenzen und Betriebszustaende vorhergesagt werden. - Im Vorhaben 1.222 werden numerisch und experimentell die Bedingungen geklaert, die zu instabilen Verhalten im Diffusor fuehren, und Massnahmen zu seiner Vermeidung erarbeitet. Numerische Simulationen erlauben dann den Entwurf von Diffusoren mit optimaler Geometrie hinsichtlich minimaler Schaufelbelastung und maximalen Wirkungsgrades.

Teilvorhaben 1.241: Rotating-Stall-Messungen in einem mehrstufigen Verdichter^Teilvorhaben: 1.131, 1.133, 1.244, 1.261, 1.272 und 1.431^Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien^Teilvorhaben 1.4.1.1.: Leckagestroemung an Deckbaendern von Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.111: Formoptimierung von Verdichter- und Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^HTGT-Turbotech II^Teilvorhaben 1.331: Aerodynamik von filmgekuehlten Turbinenschaufeln bei unterschiedlichen Kuehlkonfigurationen^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^Teilvorhaben: 1.151, 1.211, 1.315^Teilvorhaben 1.232: Entwicklung einer mehrkanaligen Regeleinheit zur aktiven Laermreduktion^Teilvorhaben: 1.113, 1.143, 1.233, 1.242, 1.246, 1.252, 1.322, 1.425^Teilvorhaben 1.231: Experimentelle Untersuchungen zur aktiven Schallminderung - Teilvorhaben 1.245: Experimentelle Untersuchungen rotierender Instabilitaeten^Teilvorhaben 1.271: Stabilitaet des verzoegernden Ringgitters, Teilvorhaben 1.144: Optimierung von empirischen Modellen - Teilvorhaben 1.412: Optimierung von Deckbaendern an Turbinenschaufeln - Teilvorhaben 1.142: Untersuchung der Frontstufen eines Axialverdichter

Das Projekt "Teilvorhaben 1.241: Rotating-Stall-Messungen in einem mehrstufigen Verdichter^Teilvorhaben: 1.131, 1.133, 1.244, 1.261, 1.272 und 1.431^Teilvorhaben 1.112: Auslegung der Meridianstroemung mit Optimierungsstrategien^Teilvorhaben 1.4.1.1.: Leckagestroemung an Deckbaendern von Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.111: Formoptimierung von Verdichter- und Turbinenschaufeln^Teilvorhaben 1.253: Flatterstabilitaet bei Reibungseinfluessen^Teilvorhaben 1.313: Koppelung eines S2-Auslegungsverfahrens fuer stark gekuehlte Turbinen mit einem numerischen Verfahren zur aerodynamischen Optimierung^HTGT-Turbotech II^Teilvorhaben 1.331: Aerodynamik von filmgekuehlten Turbinenschaufeln bei unterschiedlichen Kuehlkonfigurationen^TV 1.132: Raeumliche Stroemungen in transsonischen Verdichtergittern -TV 1.141: Stroemungsuntersuchungen an einem fuenfstufigen Verdichter, Phase II - TV 1.324: Numerische Simulation des instationaeren Waermevergangs an einem^Teilvorhaben 1141: Stroemungsuntersuchungen in einem fuenfstufigen Verdichter, Phase 1: Bereitstellung des Testrigs^Teilvorhaben: 1.151, 1.211, 1.315^Teilvorhaben 1.232: Entwicklung einer mehrkanaligen Regeleinheit zur aktiven Laermreduktion^Teilvorhaben: 1.113, 1.143, 1.233, 1.242, 1.246, 1.252, 1.322, 1.425^Teilvorhaben 1.231: Experimentelle Untersuchungen zur aktiven Schallminderung - Teilvorhaben 1.245: Experimentelle Untersuchungen rotierender Instabilitaeten^Teilvorhaben 1.271: Stabilitaet des verzoegernden Ringgitters, Teilvorhaben 1.144: Optimierung von empirischen Modellen - Teilvorhaben 1.412: Optimierung von Deckbaendern an Turbinenschaufeln - Teilvorhaben 1.142: Untersuchung der Frontstufen eines Axialverdichter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ALSTOM Power Systems GmbH.Das Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Datenbasis zur Validierung und Weiterentwicklung eines 3D-Rechenverfahrens durch Vermessung des dreidimensionalen Stroemungsfeldes in den Frontstufen eines Axialverdichters. Untersuchungsgegenstand sind die Stufen 1 bis 5 des bereits in der Interimsphase in seinen Endstufen vermessenen 15-stufigen Verdichter-Rigs. Die Messungen finden auf dem Zweiwellenpruefstand der DLR in Koeln-Proz statt, wobei die Bestimmung der Geschwindigkeitsvektoren und Stroemungswinkel mit einem 3D-L2F-Verfahren erfolgt. In einem ersten Schritt muss der 15-stufige Verdichter auf die 5-stufige Version umgebaut werden. Diese Arbeiten werden im Unterauftrag bei der MTU Muenchen GmbH durchgefuehrt. In der Phase 1 erfolgt die Konstruktion der fehlenden Rigteile und der Instrumentierung. In der Phase 2 werden die Sonden und Laserfenster durch die MTU gefertigt. Es erfolgt hier die Montage und Justierung des gesamtes Rigs, die Endinstrumentierung sowie Verpackung und Transport. Waehrend der Messungen fuehrt der MTU die Lagerueberwachung durch. Die Durchfuehrung der Messungen erfolgt in dem Vorhaben der DLR in der Phase 2. Es werden die Stromauf- und Stromabwirkungen der einzelnen Stufen des Verdichters untersucht. ABB uebernimmt einen Teil der Energiekosten bei diesen Versuchen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vorhabens wird im Unterauftrag bei der ABB Kraftwerke AG in Baden bearbeitet. Dazu gehoert die Planung der konstruktiven Arbeiten und die Betreuung der Fertigung bei der MTU in der Phase 1. In der Phase 2 erfolgt die Betreuung bei der Anpassung des Verdichters an den DLR-Pruefstand sowie die Teilnahme an den Messungen. Zur Interpretation und zur Detailauswertung der Messergebnisse zur Erzeugung einer Datenbasis wird ein 3D-Navier-Stokes-Verfahren weiterentwickelt und fuer Vergleichsrechnungen herangezogen.

Transport und Sedimentation organischer Stoffe in Abwasserteichen

Das Projekt "Transport und Sedimentation organischer Stoffe in Abwasserteichen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Institut für Siedlungswasserwirtschaft.Das Ziel des Vorhabens ist es, Stroemungsvorgaenge, die den Transport und damit auch den Abbau organischer Stoffe bestimmen, zu beschreiben. Diese Beschreibung der Stroemungsvorgaenge als Funktion von Bau-, Betriebs- und klimatischen Parametern (z.B. Wind, Temperatur, etc.) soll in Verbindung mit den reaktionskinetischen Ansaetzen die Grundlage fuer eine genauere Bemessung von Teichen und fuer eine Leistungsverbesserung sein.

Bodensee-Ufererosion - Bestandsaufnahme und Bewertung

Das Projekt "Bodensee-Ufererosion - Bestandsaufnahme und Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau.

Experimentelle Untersuchung und Optimierung von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung

Das Projekt "Experimentelle Untersuchung und Optimierung von Brennersystemen fuer Glasschmelzwannen mit regenerativer Luftvorwaermung" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie / DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gaswärme-Institut e.V..An Glasschmelzwannen treten bedingt durch die hohen Prozesstemperaturen und die notwendige Vorwaermung der Verbrennungsluft sehr hohe NOx-Emissionen auf. Der Einsatz von Kali oder Natronsalpeter zur Laeuterung bei der Herstellung von Spezialglaesern fuehrt zu einer zusaetzlichen NOx-Bildung. Aufgrund der geplanten Verschaerfung der Grenzwerte werden eine Vielzahl der mit regenerativer Luftvorwaermung betriebenen Glasschmelzwannen die gesetzlichen Auflagen nicht erfuellen koennen. Eine Einhaltung der zukuenftigen Grenzwerte kann zur Zeit durch Primaermassnahmen nur in Einzelfaellen erreicht werden. Auf dem Gebiet der Primaermassnahmen wurden in der letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Hierbei wurden insbesondere durch Massnahmen wie Duesensteinabdichtung und Absenkung der Luftzahl in Verbindung mit neuen Verbrennungskonzepten - wie beispielsweise mit der Kaskadenfeuerung und dem Einsatz neuer Brennerlanzen - eine deutliche Absenkung der NOx-Emission erreicht. Die zukuenftigen Grenzwerte koennen an Querbrennerwannen jedoch noch nicht unterschritten werden. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Optimierung der Brennersysteme fuer Glasschmelzoefen, um eine maximale NOx-Minderung - wenn moeglich eine Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgegebenen Grenzwerte - allein durch Primaermassnahmen zu erreichen. Dazu wurde eine Forschungskooperation und eine Buendelung des in Deutschland vorhandenen Know-hows angestrebt und in Form der Teilnahme der wichtigsten Unternehmen und Verbaende der Glasbranche am projektbegleitenden Ausschuss verwirklicht. An der GWI-Versuchsanlage werden im Rahmen dieses Forschungsvorhabens Brennersysteme unter den an Glasschmelzwannen ueblichen Randbedingungen, wie Ofenraumtemperatur, Luftvorwaermtemperatur und Brennerleistung untersucht. In der ersten Projektphase werden auf dem Markt befindliche Brennersysteme getestet. In der zweiten Phase werden dann Optimierungsarbeiten hinsichtlich minimaler NOx-Emission und optimalen Waermeuebertragungseigenschaften durchgefuehrt. Dabei wird versucht, die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte im Hinblick auf eine Minimierung der NOx-Emission bei Hochtemperaturprozessen auch an den Brennern fuer Glasschmelzoefen umzusetzen.

Untersuchung der Vertikalkonvektion und oberflaechennahen Zirkulation mit verankerten Doppelprofilstrommessern im Rahmen des 'Greenland Sea Experiments' waehrend des Winters 1988/89

Das Projekt "Untersuchung der Vertikalkonvektion und oberflaechennahen Zirkulation mit verankerten Doppelprofilstrommessern im Rahmen des 'Greenland Sea Experiments' waehrend des Winters 1988/89" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.Es wird vorgeschlagen, in der zentralen Groenlandsee ueber den Winter 1988/89 hinweg mit Hilfe von vier verankerten Dopplerprofilstrommessern die Haeufigkeit und raeumliche Verteilung von Vertikalkonvektion zu untersuchen. Dopplerprofilstrommesser erlauben erstmalig die Messung der Vertikalkomponente der ozeanischen Stroemungen mit hinreichender Genauigkeit und Aufloesung, um sinnvolle Zeitserien von Konvektionsvorgaengen erstellen zu koennen. In einer Vorstudie im westlichen Mittelmeer konnte im Winter 1986/87 in einem intensiven Konvektionsgebiet die Anwendbarkeit des vorgeschlagenen Verfahrens bewiesen werden. Das Vorhaben soll im Zusammenhang mit dem internationalen 'Greenland Sea Experiment' unternommen werden, in dem verschiedene Forschungsgruppen hydrographisch-chemische Messungen von Schiffen, konventionelle Stroemungsmessungen und akustische Tomographieuntersuchungen durchfuehren. Weitere Ziele sind Messungen der grossraeumigen Vorticity...

1 2 3 4