API src

Found 6 results.

Partnerkarte der UmweltPartnerschaft Hamburg

Der Datensatz enthält die Stammdaten der aktiven Partner der UmweltPartnerschaft Hamburg. Die UmweltPartnerschaft ist die Institution zur Förderung des freiwilligen betrieblichen Umweltschutzes in Hamburg. Aktive Partner des Netzwerkes leisten freiwillig mehr für den Umwelt- und Klimaschutz als das Gesetz ihnen vorschreibt. Gemeinsam mit den Trägern unserer Initiative unterstützen wir die Unternehmen bei der Umsetzung neuer Maßnahmen in Sachen Umweltschutz. Die Partnerkarte der UmweltPartnerschaft Hamburg (Webportal) soll zur stärkeren Vernetzung der aktiven Umweltpartner und zur Präsentation der aktiven Umweltpartner gegenüber den Hamburger Bürgern/innen dienen. Für jeden aktiven Umweltpartner wird georeferenziert dargestellt: - Name des Unternehmens - Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) - Branche/ Wirtschaftszweig Zusätzlich wird im Webportal eine Filterfunktion mit folgenden Sortierungen angeboten: - Bezirk - Wirtschaftsfeld - Wirtschaftszweig

Evaluierung der Nachhaltigkeit von urbanen Abwassersystemen: Emscher und Berlin Fallstudien

Das Projekt "Evaluierung der Nachhaltigkeit von urbanen Abwassersystemen: Emscher und Berlin Fallstudien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Das Projekt hatte die Zielsetzung, eine vergleichende Evaluierung der Entwicklung von urbanen Abwassersystemen vor dem Hintergrund der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durchzuführen. Eine der Kernfragen war, wie aus einem emissionsorientierten Ansatz ein Ansatz des 'guten ökologischen Gewässerzustands' entwickelt werden kann, der technische, ökonomische und institutionelle Aspekte berücksichtigt. Fünf Fallstudien wurden bearbeitet und auf einer internationalen Konferenz in Mailand diskutiert. Ecologic erstellt zwei dieser Fallstudien: eine zur Emscher Region und eine zu Berlin. Hauptauftragnehmer im Ausland: Universita Commerciale Luigi Bocconi, IEFE - Centre For Research on Energy and Environmental Economics and Policy, Mailand; Italien.

Development of sustainable composite materials (SUSTAINCOMP)

Das Projekt "Development of sustainable composite materials (SUSTAINCOMP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BASF SE durchgeführt. The SustainComp project aims at the development of a series of completely new wood-based sustainable composite materials for use in a wide array of market sectors, ranging from the medical, transportation and packaging to the construction sector. A primary goal is to substitute fossil-based materials used in these sectors. The performance of today's biocomposite materials is not sufficient for a range of applications. The approach is to better utilize the inherent properties of cellulosic fibres and nanocellulose fibrils in such materials. The project encompasses the whole chain from production of modified fibres and nanocellulose through compounding and moulding to the final ecodesigned product for a number of product families. These new materials will integrate today s large enterprises on the raw material and end-use sides (e.g. pulp mills and packaging manufacturers) and small and medium sized enterprises on the composite processing side (e.g. compounders and composite manufacturers). It is envisioned that this will help the transformation of the traditional Forest Products Industry to more highly value added materials through the adaption of a set of advanced technologies such as the production of nanocellulose in larger scale, tailoring of fibres and nanocellulose, wet commingling, nanostructuring, layer by layer deposition and fibre spinning using nanocellulose fibrils. More specifically the objective is to demonstrate new products within the following product families: - Nano-reinforced foams (to replace styrofoams in the packaging and construction sector) - Moulded type of compounds, to introduce cellulose reinforced renewable biocomposites in the transportation and construction sectors - High throughput nanostructured membranes with designed selectivity for small-scale liquid applications in the medical field to large scale municipal applications This project conforms to the envisioned composite program in the Forest Technology Platform. Prime Contractor: Innventia AG; Stockholm; Schweden/Sverige.

Netzwerk für die Entwicklung einer nachhaltigen Methode zur großangelegten Einführung von Sanitäreinrichtungen in Afrika (NETSSAF)

Das Projekt "Netzwerk für die Entwicklung einer nachhaltigen Methode zur großangelegten Einführung von Sanitäreinrichtungen in Afrika (NETSSAF)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Bremerhaven, Technologietransferzentrum, Umweltinstitut durchgeführt. Ohne einen kurzfristigen erheblichen Fortschritt wird die Welt das Hygieneziel der Jahrtausendentwicklungsziele (MDG) um eine halbe Milliarde Menschen verfehlen. Betrachtet man etwa die subsaharischen Länder Afrikas, dann hat fast zweidrittel der Bevölkerung (64 Prozent) keine ausreichende Versorgung mit Sanitärenanlagen. In den afrikanischen Ländern schwankt die Menge der Wohnungen und Häuser mit Sanitäreinrichtungen zwischen 84 Prozent in den städtischen Gebieten und 45 Prozent in den ländlichen Gebieten. Um bis 2015 das Ziel einer flächendeckenden Wasserversorgung zu gewährleisten, müssen in den nächsten 15 Jahren für 210 Millionen (194 in den ländlichen Gebieten) Menschen zusätzliche sanitäre Einrichtungen gebaut werden. Das Ziel dieser Koordinierungsmaßnahme ist der Aufbau einer multilateralen, interdisziplinären Interessengruppe von subsaharischen und europäischen Fachleuten für die nachhaltige Entwicklung von Sanitäranlagen. NETSSAF fördert internationale Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstitutionen, Verbänden, Universitäten sowie Gesellschafts- und Regierungsinteressengruppe in einem europäischen und subsaharischen Zusammenhang mit einer speziellen Ausrichtung auf die Westafrikanischen Länder. Eine beständige Plattform für Experten und Forschung im Sanitärsektor und ein Sachverständigennetzwerk werden eingerichtet, um nutzbringende Forschung und strategische Aktivitäten zu koordinieren, zu bestimmen und zu leiten, mit dem Ziel einerseits ein optimales Verfahren, Wissenslücken und Grenzen für das weitere Vorgehen zu bestimmen und andererseits Vorschläge für die Richtung zukünftiger Forschungen zu unterbreiten. Das Ziel des vorgeschlagenen Netzwerkes ist es ein Vielfalt an innovativen, anwendbaren und wiederholbaren Ansätzen für eine nachhaltige Sanitärentwicklung zu liefern, welche preiswerten Technologien mit einem auf der Kommune basierendem Management und den unterschiedlichen in den Regionen Afrikas vorherrschenden Bedingungen verbindet. Das Hauptergebnis wird die Entwicklung eines partizipativen Hygiene-Management-Unterstützungsinstruments für mehrere Benutzer sein, das für die Endbenutzer darauf abgezielt, sie in die Lage zu versetzen groß angelegte Hygienekonzepte und Technologien anzuwenden und sie den unterschiedlichen Bedingungen, die in Afrika vorherrschen, anzupassen.

One planet economy network: Europe (OPEN: EU)

Das Projekt "One planet economy network: Europe (OPEN: EU)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von World Wide Fund for Nature United Kingdom durchgeführt. Objective: The goal of the One Planet Economy Network Europe project (OPEN: EU) is to help transform the EU economy to a One Planet Economy by 2050. As the world's largest economy, Europe must embark upon an immediate and major transformation to avert dangerous climate change and prevent ecosystem collapse. Currently, the impact of the European economy is nearly three times larger than what is required for a sustainable world. A shift to a more sustainable future for Europe must be achieved by building an economy that respects all environmental limits and is socially and financially sustainable. CSOs are well placed to help catalyse this transformation through bringing insights, concerns and issues into the public debate and making them communicable, relevant and timely. The achievement of a One Planet Economy will require a range of actors to come together to deliver this transformation. In this context the convening power of major CSOs is a significant asset. Through a project consortium of CSOs and RTD performers, OPEN: EU will: - Build the evidence base and enhance sustainable development indicators by developing an academically robust and policy relevant footprint family (Ecological, Carbon and Water footprints) - Build the application by developing a new scenario modelling tool for evidence-based policy, increasing the policy relevance of sustainable development indicators and helping CSOs to illustrate the links between economic growth and environmental degradation to policy makers and the public; - Build capacity through a new One Planet Economy Network an online network of decision-makers, CSOs and businesses leaders. This will provide a forum for the visions, knowledge and interests of different stakeholders and facilitate dialogue and debate on solutions to achieve a One Planet Economy. The network will enable a targeted dissemination of communication materials, workshop programme and website to CSO s, policy makers and other key audiences.

Transactional environmental support system (TESS)

Das Projekt "Transactional environmental support system (TESS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von University Thessaloniki durchgeführt. Objective: TESS will assist policy makers to integrate knowledge from the EU, national, regional and local level into the decision making process while also encouraging local people to maintain and restore biodiversity ecosystem services. To achieve this, a transactional environmental decision support system will be designed, linking central policy planning to local livelihoods. To develop this system, TESS will first research the needs and capacities of central policy makers and local actors, identify paths and trajectories of cooperation, and model required transactions between the central and the local in relation to each one s needs. A set of representative case studies from the whole EU (including the New Member States and pre-accession countries) will test the validity of the models and consolidate the project s results into the design for a transactional environmental decision support system, named TESS. TESS will also include base-line information and predictive models for Strategic Environmental Assessment (SEA), Sustainability (Impact) Assessment (SIA) and Environmental Impact Assessment (EIA). TESS will be supplemented by a set of brief and memorable policy guidelines to ensure its usefulness and enable its application in a European context. The process of developing TESS will be facilitated by a large interdisciplinary consortium, in which participants include European associations with a strong network of support and influence not only in the Brussels milieu, but also at the grassroots.

1