Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Das Projekt "Innovative Fügeprozesse und Additive Fertigung für den Laser im elektrifizierten Antriebsstrang, TP 4: in-line-Sensorik basierend auf OCT und LIBS für das Laser-Vakuumschweißen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: LSA - Laser Analytical Systems & Automation GmbH.
Das Projekt "upBUS - nachhaltige Mobilität für das 21. Jahrhundert" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Institut für Strukturmechanik und Leichtbau.
Das Projekt "UNLOCK15 - Menschen für den Wandel zur 15-Minuten-Stadt befähigen. Teilprojekt: Narrative auf dem Weg zur 15-Minuten Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung.
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility, Interior Hub for Sustainable Mobility (InSuM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung.
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility, Interior Hub for Sustainable Mobility (InSuM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH.
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility, Interior Hub for Sustainable Mobility (InSuM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayern Innovativ GmbH.
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility" wird/wurde ausgeführt durch: Automotive Thüringen e.V..
Das Projekt "Country to City Bridge - Erprobung und Evaluation der Konzepte, Teilvorhaben: Hochschule Karlsruhe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe.
Das Projekt "Interior Hub for Sustainable Mobility, Interior Hub for Sustainable Mobility (InSuM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Automotive Thüringen e.V..
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1073 |
Kommune | 3 |
Land | 59 |
Wirtschaft | 3 |
Wissenschaft | 3 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 21 |
Förderprogramm | 804 |
Lehrmaterial | 1 |
Software | 1 |
Text | 193 |
Umweltprüfung | 5 |
unbekannt | 105 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 300 |
offen | 827 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1062 |
Englisch | 130 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 3 |
Datei | 26 |
Dokument | 88 |
Keine | 661 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 426 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 616 |
Lebewesen & Lebensräume | 760 |
Luft | 1129 |
Mensch & Umwelt | 1129 |
Wasser | 340 |
Weitere | 1043 |