API src

Found 24 results.

Bestimmung von O3, NO2, NO3 und Aerosolen

Das Projekt "Bestimmung von O3, NO2, NO3 und Aerosolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Observatoire de Geneve durchgeführt. Mise au point d'une nacelle stratospherique automatique qui analyse le rayonnement des etoiles a 40 km d'altitude. Les spectres stellaires sont utilises, pour detecter et mesurer les variations de O3, NO2, NO3 et divers aerosols. La nacelle est aussi equipee pour permettre les mesures de rayonnement solaire et detecter ses faibles variations. L'equipement stratospherique est stabilise et permet des observations, de l'uv a l'ir avec une grande precision de pointage. (FRA)

SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau

Das Projekt "SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Kommission SIA 380,1 'Energie im Hochbau durchgeführt. Die geplante SIA-Publikation 'Energie im Hochbau' hat einen wirtschaftlichen und oekologisch massvollen Einsatz der Energie bei der Nutzung von Gebaeuden zum Ziel. Sie bezweckt, die bauliche, technische und betriebliche Auslegung eines Gebaeudes hinsichtlich des Energieverbrauchs als Gesamtes und unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu planen. Sie unterscheidet sich in diesem Sinne von anderen SIA-Publikationen, indem besonderes Gewicht auf die grundsaetzlichen Entscheide des Bauherrn und das Verhalten der Benuetzer gelegt wird. Sie ist, mit anderen Worten, eher verbrauchs- als bauteilorientiert, denn durch die Verschaerfung der Anforderungen an einzelne Bauteile allein wird das Ziel - ein optimales Zusammenwirken aller Elemente - nicht erreicht. Grundlage von 'Energie im Hochbau' ist die Bestimmung des jaehrlichen Gesamtenergieverbrauchs fuer Waerme. Es wird aufgezeigt, wie der Jahresenergieverbrauch unter Beruecksichtigung der verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren auf relativ einfache Weise mit genuegender Genauigkeit ermittelt werden kann. Darueber hinaus werden Projektierungs- und Entscheidungshilfen in Form von Grundsaetzen des energiegerechten Bauens und Projektierungshinweise fuer die verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren gegeben.

Raeumliche Verteilung des Strahlungsangebots im Kanton Zuerich

Das Projekt "Raeumliche Verteilung des Strahlungsangebots im Kanton Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Elektrowatt durchgeführt. Die vorgeschlagene Studie bildet einen Bestandteil der Meplun (METEONORM)- Arbeiten und soll dazu dienen, die Methodik des gesamtschweizerischen Projekts SONUS der Universitaet Bern durch einen Vergleich mit Messdaten zu ueberpruefen. Dazu wird eine begrenzte Region, naemlich der Kanton Zuerich, mittels einer mittelfristigen Messkampagne in bezug auf die raeumliche Verteilung der Sonnenstrahlung naeher untersucht. Zusaetzlich soll eine Uebersicht ueber die fuer den Kanton Zuerich verfuegbaren Strahlungsdaten sowie, falls im Rahmen des Projekts moeglich, eine Strahlungskarte erstellt werden. Bei der Untersuchung soll insbesondere der Einfluss der folgenden Erscheinungen quantitativ untersucht werden: 1. Erhoehter Dunst ueber Stadtraeume im Vergleich zum Umland. 2. Erhoehte sommerliche Bewoelkung der Huegel- und Berggebiete im Vergleich zu den Tieflagen. 3. Erhoehte Nebelhaeufigkeit in den Tieflagen im Vergleich zu den Huegel- und Berggebieten.

Kaltwasserversickerungsversuche 1 und 2 Testareal Aefligen (Emmental, Kt. Bern) 1980/81, 1982/83

Das Projekt "Kaltwasserversickerungsversuche 1 und 2 Testareal Aefligen (Emmental, Kt. Bern) 1980/81, 1982/83" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Bern, Wasser- und Energiewirtschaftsamt, Abteilung Geologie durchgeführt. Grundlagestudie zur Waermenutzung von Grundwasservorkommen mit Waermepumpen. In einem vollkommenen Filterbrunnen wurden 2000 l/min Oberflaechenwasser waehrend der Wintermonate versickert. Ziel: Ueberpruefen der Temperaturmessmethodik. Studien der Kaltwasserausbreitung und des Anomalie-Abbaues in Raum und Zeit; entwickeln von einfachen Rechenmodellen zur Voraussage der Auswirkung von Kaltwasser-Einleitungen in Lockergesteins-Grundwasser.

Studie ueber die Desposition von Quecksilber und die mineralischen Verbindungen des Quecksilbers

Das Projekt "Studie ueber die Desposition von Quecksilber und die mineralischen Verbindungen des Quecksilbers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Canton de Geneve, Institut d'Hygiene, Service de toxicologie industrielle durchgeführt. Mise au point d'une methodologie permettant le dosage du mercure a l'etat de sub-trace, dosage dans l'eau de pluie. Etude de la deposition de hg et de composes mineraux du mercure au moyen du modele de la cellule agitee. Determination de la vitesse de deposition dans le but de mieux decrire le cycle du mercure. (FRA)

Essai ueber die Performance des Sonnenkolektors

Das Projekt "Essai ueber die Performance des Sonnenkolektors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME durchgeführt. Exploitation d'un stand d'essais pour des capteurs solaires a haute temperature (regimes entre 100 et 300 degres Celsius). Ce stand d'essais est accessible a tout interesse et il est gere par l'EPF-L. On peut faire des essais comparatifs concernant des capteurs solaires a vide pousse (10-4 mbar) de differentes provenances. Dans une cooperation internationale une nouvelle methode de mesure du debit est investiguee, particulierement interessante pour les fluides caloporteurs a temperature elevee. (FRA)

Bewertung der Primaerproduktion oder der organischen Produktion im Genfer See

Das Projekt "Bewertung der Primaerproduktion oder der organischen Produktion im Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Le projet vise a evaluer 'in situ' l'assimilation chlorophyllienne du phytoplancton en utilisant le carbone 14 comme traceur. Apres incubation in situ, le plancton est recupere sur membrane filtrante et sa radioactivite mesuree. Par ailleurs, la teneur en chlorophylle est determinee. Cette recherche appliquee vise a caracteriser l'etat trophique du Leman et son evolution. (FRA)

System zur Messung von Emissionen und Immissionen

Das Projekt "System zur Messung von Emissionen und Immissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brown, Boveri und Cie Baden durchgeführt. Es werden in baukastenweise Messstationen zusammengestellt, welche alle interessierenden Schadstoffanalysatoren enthalten. Die Messdaten werden automatisch verarbeitet und bei ferngesteuerten Einheiten bei Bedarf auch automatisch uebermittelt. Ueberwachungsmethode von Emissionen und Immissionen. Zwei fertige Container sind vorhanden.

Wirkungsgrad von Waermepumpen Luft/Wasser

Das Projekt "Wirkungsgrad von Waermepumpen Luft/Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Thermique et de Mecanique des Fluides durchgeführt. Die Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten der WP liegen z.T. weit unter dem theoretisch Moeglichen. Eine Komponenten-Analyse zielt in einem 1. Schritt experimentell auf Verbesserungsmoeglichkeiten der einzelnen Teilwirkungsgrade sowie des Gesamtwirkungsgrades. In einem 2. Schritt sollen - im Sinne einer Transparenz in diesem Sektor - Richtlinien (Spezifikation) erarbeitet werden ueber: - Kennwerte (anwenderfreundlich) - Anlage- und Pruefeinrichtungen - Abnahme- und periodisches Pruefprogramm.

Messung der Waermestroeme in Bauten (Messtechnik)

Das Projekt "Messung der Waermestroeme in Bauten (Messtechnik)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME durchgeführt. Investigation de nouveaux types d'instruments pour la mesure de flux thermiques dans les batiments et dans les equipements de chauffage et climatisation, des methodes d'applications correctes et de leur utilisation notamment dans le contexte de reglage par microprocesseurs. (FRA)

1 2 3