Das Projekt "Studien fuer ein Solarkraftwerk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Die Arbeiten im Rahmen des Vorhabens Solarkraftwerk haben zum Ziel, die Schweizer Industrie bei der Erkundung der Moeglichkeiten der solarthermischen Elektrizitaetserzeugung zu unterstuetzen. Sie werden in dem Masse abgebaut, wie die privaten Firmen diese Unterstuetzung nicht mehr noetig haben. Folgende Aktivitaeten waren 1982 und sind zum Teil heute noch aktuell: - Beitraege zur Vorbereitung eines baureifen Projektes fuer ein solarthermisches 5 MW(el) Versuchskraftwerk (SOTEL). - Heliostatenpruefstand am EIR zur Untersuchung von neu entwickelten Heliostatenkomponenten unter kraftwerksmaessigen Betriebsbedingungen (Zusammenarbeit mit der ETH Zuerich, der Softwareschule Bern und privaten Firmen). - Messung der solaren Strahlungsdichteverteilung am Empfaengereingang des 1 MW(el) Versuchskraftwerkes EURELIOS der Europaeischen Gemeinschaft in Sizilien (vom EURELIOS-Projekt bezahlter Auftrag). - Wahrnehmung der Schweizer Interessen beim Small Solar Power Systems Projekt (SSPS) der IEA in Suedspanien im Auftrage des BEW.
Das Projekt "Essai ueber die Performance des Sonnenkolektors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME durchgeführt. Exploitation d'un stand d'essais pour des capteurs solaires a haute temperature (regimes entre 100 et 300 degres Celsius). Ce stand d'essais est accessible a tout interesse et il est gere par l'EPF-L. On peut faire des essais comparatifs concernant des capteurs solaires a vide pousse (10-4 mbar) de differentes provenances. Dans une cooperation internationale une nouvelle methode de mesure du debit est investiguee, particulierement interessante pour les fluides caloporteurs a temperature elevee. (FRA)
Das Projekt "System-Modell der passiven Solarenergienutzung (IEA Task VIII, Teilprojekt 3B)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit durchgeführt. Evaluation de methodes d'aide a la conception et de dimensionnement de systemes solaires passifs et hybrides. Comparaisons des valeurs predites avec des valeurs mesurees et comparaison de variations parametriques avec des modeles valides. Les logiciels suivants seront testes: SPIEL, SLR, PEGFIX, PEGLOAT, HOTCAN. (FRA)
Das Projekt "Performance de Systemes de chauffage et de climatisation utilisant des capteurs solaires evacues" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME durchgeführt. Stimuler les travaux de recherche de plusieurs instances, en leur achetant des capteurs. On desire comparer de differentes fabrications, que l'on teste dans notre stand d'essais qui est en cours de montage. De meme les capteurs qui ont ete testes sont utilises dans d'autres projets de recherche.
Das Projekt "Abklaeren der Forschungs- und Umsetzungsbeduerfnisse der oeffentlichen Hand im Bereich 'Rationelle Energienutzung in Gebaeuden'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Ziel der Studie ist die Abklaerung der Forschungs- und Umsetzungsbeduerfnisse der oeffentlichen Hand im Bereich 'Rationelle Energienutzung in Gebaeuden'.
Das Projekt "Studie ueber Sonnenkollektorsysteme in Verbindung mit dem Projekt SOLARCAD" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Ecole de Physique durchgeführt. Cette etude est complementaire par rapport au projet SOLARCAD (1000 m2 de capteurs solaires evacues en liaison avec reseau de chauffage a distance, Services Industriels Geneve, M. Blondin). Notre participation concerne essentiellement: - mesures de parametres physiques - enregistrement continu de ces donnees - analyse, interpretation des resultats, performances obtenues. Nous testons actuellement 2 types de capteurs (Corning, Sanyo): surfaces de 20 m2 en conditions reelles. 1984-1985: mesures sur champ de 1000 m2. Participation a la Tache VI de l'Agence Internationale de l'Energie. (FRA)
Das Projekt "Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt, Koordinationsstelle Wärmeschutzforschung im Hochbau durchgeführt. Die Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH) hat fuenf Aufgaben: 1. Unterstuetzen von Forschern bei der Konzeption und Formulierung von neuen Forschungsprojekten im Rahmen eines Forschungsplanes. 2. Beurteilen von Gesuchen fuer den NEFF 3. Betreiben einer Energiebibliothek 4. Foerdern der Kommunikation zwischen Forschern, Architekten und Ingenieuren durch - nationale Seminare - Vortraege - persoenliche Beratung mit Architekten und Ingenieuren 5. Spezielle Projekte, wie z.B. - die Leitung des schweizerischen Teils des Projektes: 'Passive and Hybrid Solar Low Energy Buildings', (ein Aufgabenbereich der Internationalen Energie-Agentur) - Mitarbeit in Arbeitsgruppen der KNS.
Das Projekt "Aufrechterhaltung der Bodenfruchtbarkeit in Schattenbereichen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins, Centre d'Arboriculture et d'Horticulture des Fougeres durchgeführt. La rotation des cultures maraicheres sous abris dans notre pays se limite actuellement a un petit nombre d'especes: Laitue en jours courts puis tomate ou concombre en jours longs. Une rotation insuffisante des cultures occasionne des pertes de fertilite des sols. Dans notre etude du 'maintien de la fertilite des sols sous abris' nous desirons definir les moyens permettant d'eviter les pertes de rendements occasionnes par le facteur sol. (FRA)
Das Projekt "Solarwaerme und Haustechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Verschiedene Taetigkeiten, die fuer das Projekt Solarwaerme und Haustechnik von allgemeiner Bedeutung sind oder direkt vom Projektleiter gefuehrt werden, sind in diesem Vorhaben gruppiert. Es seien erwaehnt: - das Forschungsprogramm mit der EIR-eigenen Sonnenenergieanlage OASE, u.a. die Optimierung der Anlage und das Korrosionsueberwachungsprogramm - die Unterstuetzung verschiedener externen Forschungsprojekte (u.a. eines der HTL-Burgdorf mit dem Titel 'Erarbeitung von Berechnungsgrundlagen fuer die direkte Warmwasserbereitung und Unterstuetzungsheizung mit Sonnenenergie') - die Organisation von Tagungen als Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Forschung und Industrie - allgemeine Infrastrukturarbeiten fuer das Projekt Solarwaerme und Haustechnik (Management, Strahlungsmessung, etc.)
Das Projekt "Industrielle Sonnenanlage Hallau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Delta Energie AG durchgeführt. Die Hauptbedeutung dieses Projektes liegt in der Erforschung der praktischen Moeglichkeiten, industrielle Prozesswaerme im meistgefragten Temperaturbereich -um 120 Grad C- durch die Umwandlung der Sonnenenergie zu erzeugen. Insbesondere werden die Verhaeltnisse bei zwei fuer eine solche Waermeproduktion geeigneten Kollektorentypen (Vakuumkollektoren und konzentrierende Kollektoren) untersucht und verglichen. Gemaess BEW-Studie Nr. 15 koennten in der Schweiz bis zu 37,5 Prozent der industriellen Prozesswaerme (ueber 20 Prozent im Bereich bis 150 Grad C) durch Sonnenenergie gedeckt werden. Entsprechende Planungsunterlagen fehlen jedoch noch. Mit dem vorliegenden Projekt werden nun alle wichtigen Daten ueber die solare Prozesswaermeerzeugung erfasst.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
License | Count |
---|---|
open | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 27 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 27 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 27 |
Wasser | 3 |
Weitere | 27 |