API src

Found 3 results.

Digitale Vegetationskarte Tideelbe 2023/2024

Grundlage der Vegetationskarte waren die vergleichbar durchgeführten Kartierungen des Ist-Zustandes aus den Jahren 2007, 2011 und 2017 (nature-consult 2008, 2012 und 2018). Das digitale lagegenaue Kartenwerk aus 2017 ist zusammen mit den hochauflösenden digitalen Luftbilddaten aus 2023 und den LIDAR-Daten aus 2022 bearbeitet worden. Dabei erfolgten eine flächendeckende, vegetationskundliche digitale Anpassung der Vegetationsflächen für 2023 (visuelle Klassifikation) und zur Unterstützung wurde bei Bedarf partiell eine Klassifizierung als Entscheidungshilfe durchgeführt. Die Anpassung und partielle Klassifizierung wurden 2024 im Feld nahezu flächendeckende Verifizierung/Kartierung. Eine Übersetzung zu TMAP und Pflanzengesellschaften nach BfN 2000 und Drachenfels ist beigefügt. Die Daten wurden vom Fachbüro nature-consult erstellt. Die Zip-Datei enthält folgende Dateien: Elbe_2024_Vegetation.shp, Elbe_2024_Vegetation_Ebene_1.lyr, Elbe_2024_Vegetation_Ebene_2.lyr, Elbe_2024_Vegetation_Label.lyr, Endbericht_Elbe_2024_nature-consult_low_12-12-2024.pdf, Metadaten_Vegetationskarte.pdf, Link_zu_MetadatenGeoportalBfG.txt

Technisch-biologischen Ufersicherungsmaßnahmen in Ästuaren

Verortung der aktuellen technisch-biologischen Ufersicherungsmaßnahmen in Ästuaren und ihren Nebenflüssen, die in den letzten 15 Jahren im Rahmen von Ausbau, Sanierung und Unterhaltung an Wasserstraßen durchgeführt wurden bzw. sich in der Ausführung befinden. Zu jeder Maßnahme sind u.a. Ansprechpersonen, Maßnahmentyp und Steckbrief hinterlegt.

Technisch-biologischen Ufersicherungsmaßnahmen in Ästuaren

Umfrage in der WSV zu aktuellen technisch-biologischen Ufersicherungsmaßnahmen in Ästuaren und ihren Nebenflüssen, die in den letzten 15 Jahren im Rahmen von Ausbau, Sanierung und Unterhaltung an Wasserstraßen durchgeführt wurden bzw. sich in der Ausführung befinden. Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpartner um Zugriff auf den Dienst zu erhalten.

1