API src

Found 7 results.

Die Nutzung von Hypermediatechnik fuer die Praesentation von Umweltdaten (HUDA)-(Hauptvorhaben)

Das Projekt "Die Nutzung von Hypermediatechnik fuer die Praesentation von Umweltdaten (HUDA)-(Hauptvorhaben)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg durchgeführt. In einem Verbundprojekt mit dem Land Baden-Wuerttemberg, dieses vertreten durch das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr, soll ein Softwarewerkzeugkasten entwickelt werden, mit dessen Hilfe Publikationen wie z.B. die Daten zur Umwelt des UBA oder der Umweltbericht der Landesanstalt fuer Umweltschutz Karlsruhe mit moeglichst wenig Aufwand in Papierform, auf CD-ROM und im Online-Zugriff verfuegbar gemacht werden koennen. Baden-Wuerttemberg bringt Eigenleistungen in der Hoehe von etwa 2 Mio. DM in das Projekt ein. Im Jahre 1996 wird eine Machbarkeitsstudie durchgefuehrt, die Aufschluss darueber geben soll, mit welchen Mitteln die von Baden-Wuerttemberg entwickelten Systeme auf die des UBA anwendbar sind. Umgekehrt sollen die Beitraege des UBA (GEIN, VKS) auf ihre Anwendbarkeit im Baden-Wuerttembergischen Umfeld hin ueberprueft werden. Die Studie wird am 30.11.1996 vorliegen.

Integriertes kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Das Projekt "Integriertes kommunales Nachhaltigkeitsmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ICLEI - Local Goverments for Sustainability, Europasekretariat GmbH durchgeführt. The PRIMUS project has been designed to bridge the gap between research on the European level on one hand, and policy-making at (and for) the local level on the other hand. The theme chosen for this 36-months coordination action is 'sustainable urban management', thus covering the way how the various policy areas of urban development (energy/water/waste, transport, planning and design, social inclusion, etc) are integrated, rather than one of these themes in particular. This focus is based on the assumption that the decoupling of environmental degradation and economic growth can only be achieved through a better management and governance of the largely inter-dependent issues of urban development. Indicators and information systems, efficient and effective policy processes, and innovative public participation are the main instruments to set ambitious targets, gain wide acceptance, and implement behavioural changes in society. The project is built around a series of events of different nature - so-called Connection Fora, Linkage Fora and Implementation Fora - linking into and building upon each other. They convene local governments from across Europe, researchers in the field of urban sustainability management, and national ministries and agencies dealing with sustainability policies directed at the local level in their respective Member States. A pilot dimension of the project is the 'explorative application' of two selected research-based tools for sustainable urban management by some 100 local governments throughout Europe. This application should explore the connectivity between research and policy-making and deliver criteria for its general enhancement in other thematic areas and in the future. With the European Report on Urban Sustainability - the first of its kind and derived from this explorative application - PRIMUS will demonstrate the fascinating potential of a better connectivity between research and policy-making.

Enhancing the role of wetlands in integrated water resources management for twinned river basins in EU, Africa and South-America in support of EU water initiatives (WeTwin)

Das Projekt "Enhancing the role of wetlands in integrated water resources management for twinned river basins in EU, Africa and South-America in support of EU water initiatives (WeTwin)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Antea Belgium NV durchgeführt. Objective: The overall objective of the WETwin project is to enhance the role of wetlands in basin-scale integrated water resources management, with the aim of improving the community service functions while conserving good ecological status. Strategies will be worked out for: utilizing the drinking water supply and sanitation potentials of wetlands for the benefit of people living in the basin, while maintaining (and improving as much as possible) the ecosystem functions adapting wetland management to changing environmental conditions integrating wetlands into river basin management improving stakeholder participation and capacity building with the aim of supporting sustainable wetland management. The project will work on 'twinned' case study wetlands from Africa, South America and Europe. Management solutions will be worked out for these wetlands with the aim of supporting the achievement of the above objectives. Involvement of local stakeholders into the planning process will play a crucial role. Knowledge and experiences gained from these case studies will be summarized in general guidelines in order to support achieving project objectives on global scale. The project also aims at supporting the global exchange of expertise on wetland management. Stakeholder participation, capacity building and expertise exchange will be supported by a series of stakeholder and twinning workshops.

Shaping Sustainable Chemicals Management: Refinement of the Chemical Leasing Sustainability Criteria and Application in Case Studies

Für die international vereinbarten Nachhaltigkeitskriterien von Chemikalienleasing wurden Unterkriterien sowie qualitative und quantitative Indikatoren entwickelt. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass Chemikalienleasing zu wirtschaftlichen, sozialen und umweltrelevanten Vorteilen führt. Die Weiterentwicklung der bestehenden Nachhaltigkeitskriterien hat zum Ziel, diese Vorteile von Anwen-dungen des Geschäftsmodells besser herauszustellen. Dadurch möchte das Umweltbundesamt Unternehmen bei der Umsetzung sowie bei der Bewerbung für den Global Chemical Leasing Award unterstützen. Die im Projekt erarbeiteten Indikatoren sind Bestandteil einer Basis-Checkliste, anhand derer die Anwender die relevanten Parameter qualitativ bewerten können. Eine Stufe weiter geht das Instrument SMART 5, mit dem Anwender konkrete quantitative Werte erfassen und eine Gesamtübersicht über ihre Chemikalienleasing-Anwendung generieren können. SMART 5 führt die Berechnung der erzielten Vorteile automatisch durch und generiert ein Factsheet, das übersichtlich die relativen Veränderungen durch die Anwendung zusammenfasst. Die entwickelten Indikatoren in Form von Checkliste sowie SMART 5 hat das Projektteam hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit überprüft. Dafür wurden beide Instrumente von Fachpersonal in Fallstudien aus verschiedenen Branchen erprobt. Die Verbesserungen, die dabei quantifiziert wurden, hat das Pro-jektteam anschließend hinsichtlich ihres Potenzials für die Branchen untersucht. Bestandteil des Projekts war es weiterhin, die deutsche Chemikalienleasing-Internetpräsenz des UBA zu aktualisieren und entsprechende Beiträge vorzubereiten. Dies beinhaltet auch Aktualisierungen über verschiedene Veranstaltungen, die während der Projektlaufzeit zum Thema Chemikalienleasing stattgefunden haben. Diese Maßnahmen unterstützen auch die weitere Verbreitung des Geschäftsmodells. Für die breitere Anwendung von Chemikalienleasing in der Landwirtschaft über bestehende Pilotprojekte hinaus, besteht ein besonderer Bedarf für ein Versicherungskonzept. Ein Vorschlag für ein solches Konzept wurde zusammen mit einem Rückversicherer erarbeitet. Quelle: Forschungsbericht

WP5: Vulnerability assessment and scenario design

Das Projekt "WP5: Vulnerability assessment and scenario design" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Vituki Kornyezetvedelmi es Vizgazdalkodasi Kutato Intezet Kozhasznu Tarsasag durchgeführt. Objective: The overall objective of the WETwin project is to enhance the role of wetlands in basin-scale integrated water resources management, with the aim of improving the community service functions while conserving good ecological status. Strategies will be worked out for: utilizing the drinking water supply and sanitation potentials of wetlands for the benefit of people living in the basin, while maintaining (and improving as much as possible) the ecosystem functions adapting wetland management to changing environmental conditions integrating wetlands into river basin management improving stakeholder participation and capacity building with the aim of supporting sustainable wetland management. The project will work on 'twinned' case study wetlands from Africa, South America and Europe. Management solutions will be worked out for these wetlands with the aim of supporting the achievement of the above objectives. Involvement of local stakeholders into the planning process will play a crucial role. Knowledge and experiences gained from these case studies will be summarized in general guidelines in order to support achieving project objectives on global scale. The project also aims at supporting the global exchange of expertise on wetland management. Stakeholder participation, capacity building and expertise exchange will be supported by a series of stakeholder and twinning workshops.

Technologies and tools to prioritize assessment and diagnosis of air pollution impact on immovable and movable cultural heritage (TEACH)

Das Projekt "Technologies and tools to prioritize assessment and diagnosis of air pollution impact on immovable and movable cultural heritage (TEACH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Consiglio Nazionale delle Ricerche durchgeführt. Objective: Most buildings of cultural/historical interest are located in urban environments. They undergo a number of different external forcings, which need to be addressed separately. It is important to consider local-scale variations of the urban environment, such as changes in pollutants, temperature field, relative humidity cycles, wind field, urban heat island effect etc. The most important challenge at the present time is to understand the different types of damage to cultural heritage that environmental changes will cause. In fact, the available scenarios of multi-pollutants trends in Europe and the world indicate that the effects of industrial, civil and transport emissions on corrosion and soiling will constitute a serious threat to cultural heritage. Such effects require improved methods of quantification to arrive at a more accurate damage assessment, diagnosis and monitoring of the movable and immovable cultural heritage. The high costs of preventive conservation and maintenance of the built cultural environment urgently impose the prioritization of air pollution monitoring in order to ensure a sustainable protection. For the purpose of attaining these goals, ad hoc devices and tools are necessary to identify and monitor the changing damage processes affecting immovable and moveable cultural heritage. This will be reached with TeACH developing its objectives. Among these, the main ones are: identify the multi-pollutants and prioritize the principal ones; Identify ways of improving the more reliable and efficient among existing technologies and tools, developing new devices and tools, particularly a new a compact and economical kit of instruments; deliver guidelines for the future prioritization of air pollution and disseminate the results.

Chemikalienmanagement nachhaltig gestalten: Nachhaltigkeitskriterien für Chemikalienleasing weiterentwickeln und in Fallstudien anwenden

Für die international vereinbarten Nachhaltigkeitskriterien von Chemikalienleasing wurden Unterkri-terien sowie qualitative und quantitative Indikatoren entwickelt. Langjährige Erfahrungen haben ge-zeigt, dass Chemikalienleasing zu wirtschaftlichen, sozialen und umweltrelevanten Vorteilen führt. Die Weiterentwicklung der bestehenden Nachhaltigkeitskriterien hat zum Ziel, diese Vorteile von Anwen-dungen des Geschäftsmodells besser herauszustellen. Dadurch möchte das Umweltbundesamt Unternehmen bei der Umsetzung sowie bei der Bewerbung für den Global Chemical Leasing Award unterstützen. Die im Projekt erarbeiteten Indikatoren sind Bestandteil einer Basis-Checkliste, anhand derer die Anwender die relevanten Parameter qualitativ bewerten können. Eine Stufe weiter geht das Instrument SMART 5, mit dem Anwender konkrete quantitative Werte erfassen und eine Gesamtübersicht über ihre Chemikalienleasing-Anwendung generieren können. SMART 5 führt die Berechnung der erzielten Vorteile automatisch durch und generiert ein Factsheet, das übersichtlich die relativen Veränderungen durch die Anwendung zusammenfasst. Die entwickelten Indikatoren in Form von Checkliste sowie SMART 5 hat das Projektteam hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit überprüft. Dafür wurden beide Instrumente von Fachpersonal in Fallstudien aus verschiedenen Branchen erprobt. Die Verbesserungen, die dabei quantifiziert wurden, hat das Projektteam anschließend hinsichtlich ihres Potenzials für die Branchen untersucht. Bestandteil des Projekts war es weiterhin, die deutsche Chemikalienleasing-Internetpräsenz des UBA zu aktualisieren und entsprechende Beiträge vorzubereiten. Dies beinhaltet auch Aktualisierungen über verschiedene Veranstaltungen, die während der Projektlaufzeit zum Thema Chemikalienleasing stattgefunden haben. Diese Maßnahmen unterstützen auch die weitere Verbreitung des Geschäftsmodells. Für die breitere Anwendung von Chemikalienleasing in der Landwirtschaft über bestehende Pilotpro-jekte hinaus, besteht ein besonderer Bedarf für ein Versicherungskonzept. Ein Vorschlag für ein solches Konzept wurde zusammen mit einem Rückversicherer erarbeitet. Quelle: Forschungsbericht

1