API src

Found 29 results.

Der Einfluss von Wild auf die Vegetation

Das Projekt "Der Einfluss von Wild auf die Vegetation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Durch verschiedene, vor allem anthropogene Einfluesse wird das Wild oft aus seinen angestammten Weidegebieten verjagt. Sind die anschliessend aufgesuchten Gebiete ebenso gut fuer seine Ernaehrung, werden sie ev. durch die intensivere Nutzung geschaedigt? Hat der - sanfte - Tourismus damit einen Einfluss auf die Stabilitaet der Gebirgslandschaft? In Zusammenarbeit mit Ethologen wird versucht, die Qualitaet des Futters an verschiedenen beweideten Stellen zu erkennen und dann diese Einfluesse zu erfassen und deren Bedeutung abzuschaetzen.

Reisen und Umwelt - am Beispiel von SSR

Das Projekt "Reisen und Umwelt - am Beispiel von SSR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Koordinationsstelle für Umweltlehre durchgeführt. Reisen und Ferienmachen sind heute Grundbeduerfnisse in unserer Gesellschaft, die fast jede/jeder beansprucht. Was frueher nur privilegierten Kreisen moeglich war, ist heute zu einem wichtigen Bestandteil unserer Freizeitgestaltung geworden. Fuer die Industriegesellschaft laesst sich ein Lebensmodell mit den Bereichen Arbeit, Wohnen, Freizeit, Reisen skizzieren. Ziele der Arbeit waren (I) Verstaendnis wecken fuer grundsaetzliche Fragestellungen zum Thema Reisen und Umwelt; (II) Erarbeitung eines moeglichen, praktisch anwendbaren Kriterienkataloges zur allgemeinen Beurteilung der Umweltvertraeglichkeit von Reisen; (III) praktische Bewertung einzelner typischer Reiseprodukte (Reisen) aus dem SSR-Angebot anhand des vorgeschlagenen Kriterienkataloges; (IV) Foerderung des Umweltbewusstseins im Betrieb; und (V) Erarbeitung eines Massnahmenkataloges zur Verbesserung der Umweltbilanz von SSR-Reisen.

Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt

Das Projekt "Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Internationales Umweltschutz-Korps und Arbeitsgemeinschaft für Wander,-Ski,-Rad- und Rettungswesen durchgeführt. Beobachtung des menschlichen Verhaltens bei Einsaetzen zur Abfallverminderung und -beseitigung bei Massenveranstaltungen und in Erholungsgebieten bis 4000 m/M. Eingliederung in Stand, Bildung, Nation. Aufgestellte Tafeln und Aufrufe durch Lautsprecher und in der Presse geben die Vororientierung.

Birkhuhn in der Region Crans-Montana

Das Projekt "Birkhuhn in der Region Crans-Montana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1.)Zielsetzung ist das Feststellen von: a)Bestand an Haehnen zur Balzzeit (Mai) b)Verbreitung und Raumnutzung des Birkhuhns waehrend und nach der Skisaison in Abhaengigkeit von der touristischen Nutzung des Gebietes c)Aufzuchterfolg (Kueken pro fuehrende Henne und bezogen auf alle Hennen) d)Raumnutzung durch die Gesperre (Henne mit Kueken) e)Vergleich der Bestaende des Skigebiets mit denen touristisch kaum erschlossener Gebiete (Varneralp) 2.)Projektplan und Methoden: a) Direktbeobachtung der Huehner im Winter und Fruehling (Absuche des Gebiets auf Tourenskis) b) Feststellung von Spuren, Kot und Schlafhoehlen c) Vergleich von Aufenthaltsraeumen mit Biotopstrukturen und Vegetation d) gleichzeitige Zaehlung aller Haehne im ganzen Gebiet zur Balzzeit mit Helfern aus der Region und Wildhuetern e) Befragung von Jaegern und Wildhuetern f) Absuchen ausgewaehlter Gelaendeteile mit Hilfe von Jaegern mit Vorstehhunden in der zweiten Augusthaelfte.

Tourismus und Wild

Das Projekt "Tourismus und Wild" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr durchgeführt. Untersuchung der Auswirkungen von touristischen Aktivitaeten auf die raeumlich-zeitliche Organisation des Verhaltens, die Sozialstruktur und populationsdynamische Parameter verschiedener Arten (Steinboecke, Gemsen, Murmeltiere, Rauhfusshuehner) in subalpinen/alpinen Lebensraeumen unter Einbezug von vegetationskundlichen Aspekten. Erarbeiten von Grundlagen zur Optimierung der Beziehung Tourismus-Wild (Schutzkonzepte). Grundlagen fuer Broschuere 'Flugobjekte, insbesondere Gleitschirmflieger - Probleme und Massnahmen'.

Schlussbericht ueber Eingriffe in die Landschaft im Interesse des Skisportes

Das Projekt "Schlussbericht ueber Eingriffe in die Landschaft im Interesse des Skisportes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geoprognos durchgeführt. Methodologisches Forschungsprojekt fuer ein gesamtschweizerisches Beobachtungsnetz der skisportbedingten Landschaftseingriffe (Luftbildevaluation, Evaluation von EDV gestuetzter Auswertung und Karthographie); - Hochrechnung und Abschaetzung des gesamtschweizerischen Ausmasses und der Entwicklung der Eingrifftstaetigkeit - Untersuchung zu Hochlagenbegruenungen - Beurteilung der oekologischen Auswirkungen der Eingriffstaetigkeiten (z.T. befinden sich die Forschungsresultate in den verschiedenen Annexen zum Schlussbericht).

Bestand und Bestandsentwicklung des Haubentauchers Podiceps cristatus am Neuenburger See

Das Projekt "Bestand und Bestandsentwicklung des Haubentauchers Podiceps cristatus am Neuenburger See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Arbeitsgruppe Ornitho- Ökologie durchgeführt. Feldstudie Neuenburger See. Einige Jahre mit auffallend schlechtem Bruterfolg waren der Ausgangspunkt dieser Untersuchung, bei der es darum geht, den Bruterfolg an einem der grossen Schweizer Seen waehrend einiger Jahre zu untersuchen und besonders den Ursachen ungewoehnlich hoher Verluste nachzugehen. Im Vordergrund der Untersuchung stehen Einfluesse von Witterung, Tourismus und Schadstoffen.

Ferienwohnungsmarkt bis ins Jahr 2002

Das Projekt "Ferienwohnungsmarkt bis ins Jahr 2002" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr durchgeführt. '- Entwicklung als Ferienwohnungstourismus im Einzugsbereich einer Tagesreise zwischen den europaeischen Quell- und Zielgebieten. - Qualitative und quantitative Trends der Nachfrageentwicklung. - Angebotsentwicklung und -anpassung. - Gefahren im kuenftigen Ferienwohnungsmarkt. - Strategien fuer politisch Verantwortliche in den Ferienwohnungszielgebieten und fuer Ferienwohnungsvermittler.

Auswirkungen von Klimaaenderungen auf den Tourismus im Alpenraum

Das Projekt "Auswirkungen von Klimaaenderungen auf den Tourismus im Alpenraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Der Tourismus ist in der Schweiz von grosser volks- und regionalwirtschaftlicher Bedeutung. Er muss als 'Leitindustrie' fuer den alpinen Raum bezeichnet werden. Es ist unbestritten, dass eine allg. Erwaermung zu schwerwiegenden Problemen in den Tourismusregionen der Alpen und Voralpen fuehren wird; besonders betroffen sind monostrukturierte Tourismusregionen. Fragen: Wie werden sich fuer den Tourismus relevante Klimaparameter aendern? Entstehen neue touristische Gunst- und Ungunstraeume? Welche Probleme entstehen in den Gunst-, welche in den Ungunstraeumen. Probleme der Saettigung, der Entleerung, oekologische Probleme? Welches sind die Chancen und Risiken von Alternativen zum und im Tourismus? Strategien und Handlungsansaetze? Betrachtungsebenen: europaeischer Alpenbogen, schweizerischer Alpenraum, Regionen (Surselva, Einsiedeln) und Gemeinden. Dabei geht es nicht nur um Beschreibungen und Erklaerungen, sondern auch um Bewertungen und Massnahmenvorschlaege.

Oekologisierung der Tourismuspolitik in der Schweiz

Das Projekt "Oekologisierung der Tourismuspolitik in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. La recherche s'interroge sur l'existence ou non d'un processus d'ecologisation dans le domaine touristique. Son originalite est de considerer le tourisme non comme etant l'objet d'une politique publique particuliere, mais comme etant au centre d'un faisceau de politiques publiques qui regissent les differentes prestations touristiques (transports, hotellerie, remontees mecaniques, loisirs, etc.). L'etude du processus d'ecologisation du tourisme passe donc necessairement par l'etude du processus d'ecologisation de ces differentes politiques publiques qui, dans leur ensemble, constituent le tourisme. La variable a expliquer est le programme administratif, c'est-a-dire l'ensemble des decisions concernant aussi bien la 'substance' - objectifs, elements evaluatifs et operationnels - que les 'regles du jeu' - organisation et financement, procedures et instruments administratifs - d'une politique publique. Les variables explicatives sont selon nous le referentiel (valeurs, normes, algorithmes et images) et le reseau d'acteurs (nombre et type d'acteurs, degre d'integration, d'ouverture, etc.) propres a chacune des politiques formant le tourisme. Nous partons de l'hypothese que ces deux variables conditionnent l'ampleur de la prise en compte d'aspects ecologiques dans les programmes administratifs. Sur le plan empirique, la recherche se fera aux nouveaux federal et cantonal. Il sera ainsi possible de voir dans quelle mesure les programmes administratifs cantonaux s'ecartent des programmes administratifs federaux. Selon nous, cet ecart peut s'expliquer par l'existence au niveau cantonal de referentiels et reseaux d'acteurs differents, du point de vue ecologique, par rapport au niveau federal. La derniere etape de la recherche consistera, apres avoir analyse chacune des politiques touristiques de maniere isolee, a faire ressortir les liens qui unissent celles-ci et qui, dans notre perspective, constituent le phenomene touristique. (FRA)

1 2 3