API src

Found 29 results.

Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt

Das Projekt "Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt" wird/wurde ausgeführt durch: Internationales Umweltschutz-Korps und Arbeitsgemeinschaft für Wander,-Ski,-Rad- und Rettungswesen.Beobachtung des menschlichen Verhaltens bei Einsaetzen zur Abfallverminderung und -beseitigung bei Massenveranstaltungen und in Erholungsgebieten bis 4000 m/M. Eingliederung in Stand, Bildung, Nation. Aufgestellte Tafeln und Aufrufe durch Lautsprecher und in der Presse geben die Vororientierung.

Der Einfluss von Wild auf die Vegetation

Das Projekt "Der Einfluss von Wild auf die Vegetation" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut.Durch verschiedene, vor allem anthropogene Einfluesse wird das Wild oft aus seinen angestammten Weidegebieten verjagt. Sind die anschliessend aufgesuchten Gebiete ebenso gut fuer seine Ernaehrung, werden sie ev. durch die intensivere Nutzung geschaedigt? Hat der - sanfte - Tourismus damit einen Einfluss auf die Stabilitaet der Gebirgslandschaft? In Zusammenarbeit mit Ethologen wird versucht, die Qualitaet des Futters an verschiedenen beweideten Stellen zu erkennen und dann diese Einfluesse zu erfassen und deren Bedeutung abzuschaetzen.

Reisen und Umwelt - am Beispiel von SSR

Das Projekt "Reisen und Umwelt - am Beispiel von SSR" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Koordinationsstelle für Umweltlehre.Reisen und Ferienmachen sind heute Grundbeduerfnisse in unserer Gesellschaft, die fast jede/jeder beansprucht. Was frueher nur privilegierten Kreisen moeglich war, ist heute zu einem wichtigen Bestandteil unserer Freizeitgestaltung geworden. Fuer die Industriegesellschaft laesst sich ein Lebensmodell mit den Bereichen Arbeit, Wohnen, Freizeit, Reisen skizzieren. Ziele der Arbeit waren (I) Verstaendnis wecken fuer grundsaetzliche Fragestellungen zum Thema Reisen und Umwelt; (II) Erarbeitung eines moeglichen, praktisch anwendbaren Kriterienkataloges zur allgemeinen Beurteilung der Umweltvertraeglichkeit von Reisen; (III) praktische Bewertung einzelner typischer Reiseprodukte (Reisen) aus dem SSR-Angebot anhand des vorgeschlagenen Kriterienkataloges; (IV) Foerderung des Umweltbewusstseins im Betrieb; und (V) Erarbeitung eines Massnahmenkataloges zur Verbesserung der Umweltbilanz von SSR-Reisen.

Tourismus und Wild

Das Projekt "Tourismus und Wild" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr.Untersuchung der Auswirkungen von touristischen Aktivitaeten auf die raeumlich-zeitliche Organisation des Verhaltens, die Sozialstruktur und populationsdynamische Parameter verschiedener Arten (Steinboecke, Gemsen, Murmeltiere, Rauhfusshuehner) in subalpinen/alpinen Lebensraeumen unter Einbezug von vegetationskundlichen Aspekten. Erarbeiten von Grundlagen zur Optimierung der Beziehung Tourismus-Wild (Schutzkonzepte). Grundlagen fuer Broschuere 'Flugobjekte, insbesondere Gleitschirmflieger - Probleme und Massnahmen'.

Ferienwohnungsmarkt bis ins Jahr 2002

Das Projekt "Ferienwohnungsmarkt bis ins Jahr 2002" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr.'- Entwicklung als Ferienwohnungstourismus im Einzugsbereich einer Tagesreise zwischen den europaeischen Quell- und Zielgebieten. - Qualitative und quantitative Trends der Nachfrageentwicklung. - Angebotsentwicklung und -anpassung. - Gefahren im kuenftigen Ferienwohnungsmarkt. - Strategien fuer politisch Verantwortliche in den Ferienwohnungszielgebieten und fuer Ferienwohnungsvermittler.

Schlussbericht ueber Eingriffe in die Landschaft im Interesse des Skisportes

Das Projekt "Schlussbericht ueber Eingriffe in die Landschaft im Interesse des Skisportes" wird/wurde ausgeführt durch: Geoprognos.Methodologisches Forschungsprojekt fuer ein gesamtschweizerisches Beobachtungsnetz der skisportbedingten Landschaftseingriffe (Luftbildevaluation, Evaluation von EDV gestuetzter Auswertung und Karthographie); - Hochrechnung und Abschaetzung des gesamtschweizerischen Ausmasses und der Entwicklung der Eingrifftstaetigkeit - Untersuchung zu Hochlagenbegruenungen - Beurteilung der oekologischen Auswirkungen der Eingriffstaetigkeiten (z.T. befinden sich die Forschungsresultate in den verschiedenen Annexen zum Schlussbericht).

Auswirkungen von Klimaaenderungen auf den Tourismus im Alpenraum

Das Projekt "Auswirkungen von Klimaaenderungen auf den Tourismus im Alpenraum" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Der Tourismus ist in der Schweiz von grosser volks- und regionalwirtschaftlicher Bedeutung. Er muss als 'Leitindustrie' fuer den alpinen Raum bezeichnet werden. Es ist unbestritten, dass eine allg. Erwaermung zu schwerwiegenden Problemen in den Tourismusregionen der Alpen und Voralpen fuehren wird; besonders betroffen sind monostrukturierte Tourismusregionen. Fragen: Wie werden sich fuer den Tourismus relevante Klimaparameter aendern? Entstehen neue touristische Gunst- und Ungunstraeume? Welche Probleme entstehen in den Gunst-, welche in den Ungunstraeumen. Probleme der Saettigung, der Entleerung, oekologische Probleme? Welches sind die Chancen und Risiken von Alternativen zum und im Tourismus? Strategien und Handlungsansaetze? Betrachtungsebenen: europaeischer Alpenbogen, schweizerischer Alpenraum, Regionen (Surselva, Einsiedeln) und Gemeinden. Dabei geht es nicht nur um Beschreibungen und Erklaerungen, sondern auch um Bewertungen und Massnahmenvorschlaege.

Definition et representation speciale des zones de bien-etre de Suisse (FRA)

Das Projekt "Definition et representation speciale des zones de bien-etre de Suisse (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Institut suisse de meteorologie, Section de meteorologie agricole et humaine.Recherche appliquee. En partant de recherches experimentales effectuees en Suisse ou a l'etranger et publiees dans les revues specialisees, on selectionne les meilleurs indices de classification des influences du climat sur la prevention, la therapeutique et la rehabilitation. Ces indices retenus (eventuellement adaptes aux conditions particulieres de la Suisse) sont appliques aux series d'observations meteorologiques existantes (toutes) et cela sur la base de periodes de 10 jours (36 periodes pour l'annee). Pour chaque periode, on etablira la repartition frequentielle afin de montrer selon une methode graphique (voir 10) le risque qu'encourre un patient de ne pas trouver des conditions favorables a son cas particulier s'il fait une cure dans un endroit donnee a une certaine epoque. Ces resultats seront raportes enfin sur des cartes afin de faciliter aux medecin traitants le choix des lieux de cure. (FRA)

Revision du programme de developpement de la region de Sierre (FRA)

Das Projekt "Revision du programme de developpement de la region de Sierre (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Sierre Region.La region de Sierre a ete choisie comme region pilote (avec celle de Thal/SO) pour effectuer la revision de son programme de developpement. La demarche a vise a mettre en pratique les directives elaborees par la CEDER (groupe d'experts de la centrale pour le developpement regional). Le theme directeur qui a ete choisie pour l'elaboration du programme est: Vivez et entreprenez dans un environnement sain. Par le biais d'une approche pluridisciplinaire, les facteurs economiques ont ete integres avec ceux de l'environnement. Le developpement qualitatif preconise par le rapport final et les fiches d'actions vise a concilier la protection d'un patrimoine naturel riche avec les activites economiques, le tourisme en particulier. (FRA)

Birkhuhn in der Region Crans-Montana

Das Projekt "Birkhuhn in der Region Crans-Montana" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz.1.)Zielsetzung ist das Feststellen von: a)Bestand an Haehnen zur Balzzeit (Mai) b)Verbreitung und Raumnutzung des Birkhuhns waehrend und nach der Skisaison in Abhaengigkeit von der touristischen Nutzung des Gebietes c)Aufzuchterfolg (Kueken pro fuehrende Henne und bezogen auf alle Hennen) d)Raumnutzung durch die Gesperre (Henne mit Kueken) e)Vergleich der Bestaende des Skigebiets mit denen touristisch kaum erschlossener Gebiete (Varneralp) 2.)Projektplan und Methoden: a) Direktbeobachtung der Huehner im Winter und Fruehling (Absuche des Gebiets auf Tourenskis) b) Feststellung von Spuren, Kot und Schlafhoehlen c) Vergleich von Aufenthaltsraeumen mit Biotopstrukturen und Vegetation d) gleichzeitige Zaehlung aller Haehne im ganzen Gebiet zur Balzzeit mit Helfern aus der Region und Wildhuetern e) Befragung von Jaegern und Wildhuetern f) Absuchen ausgewaehlter Gelaendeteile mit Hilfe von Jaegern mit Vorstehhunden in der zweiten Augusthaelfte.

1 2 3