API src

Found 29 results.

Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt

Das Projekt "Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt" wird/wurde ausgeführt durch: Internationales Umweltschutz-Korps und Arbeitsgemeinschaft für Wander,-Ski,-Rad- und Rettungswesen.Beobachtung des menschlichen Verhaltens bei Einsaetzen zur Abfallverminderung und -beseitigung bei Massenveranstaltungen und in Erholungsgebieten bis 4000 m/M. Eingliederung in Stand, Bildung, Nation. Aufgestellte Tafeln und Aufrufe durch Lautsprecher und in der Presse geben die Vororientierung.

Touristische Transportanlagen der Schweiz

Das Projekt "Touristische Transportanlagen der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Raumplanung.Verzeichnis, statistische Auswertungen und Karte 1:300'000 ueber den Stand der touristischen Transportanlagen der Schweiz, laufend nachgefuehrt, letztesmal per 1.1.1983 auf neuesten Stand gebracht, gegliedert nach 8 Fremdenverkehrsregionen und 23 Subregionen, zuhanden Planungs-, Bewilligungs- und Konzessionsbehoerden als auch Initianten von Anlagen und Fremdenverkehrsfachleuten.

Der Einfluss von Wild auf die Vegetation

Das Projekt "Der Einfluss von Wild auf die Vegetation" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut.Durch verschiedene, vor allem anthropogene Einfluesse wird das Wild oft aus seinen angestammten Weidegebieten verjagt. Sind die anschliessend aufgesuchten Gebiete ebenso gut fuer seine Ernaehrung, werden sie ev. durch die intensivere Nutzung geschaedigt? Hat der - sanfte - Tourismus damit einen Einfluss auf die Stabilitaet der Gebirgslandschaft? In Zusammenarbeit mit Ethologen wird versucht, die Qualitaet des Futters an verschiedenen beweideten Stellen zu erkennen und dann diese Einfluesse zu erfassen und deren Bedeutung abzuschaetzen.

Reisen und Umwelt - am Beispiel von SSR

Das Projekt "Reisen und Umwelt - am Beispiel von SSR" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Koordinationsstelle für Umweltlehre.Reisen und Ferienmachen sind heute Grundbeduerfnisse in unserer Gesellschaft, die fast jede/jeder beansprucht. Was frueher nur privilegierten Kreisen moeglich war, ist heute zu einem wichtigen Bestandteil unserer Freizeitgestaltung geworden. Fuer die Industriegesellschaft laesst sich ein Lebensmodell mit den Bereichen Arbeit, Wohnen, Freizeit, Reisen skizzieren. Ziele der Arbeit waren (I) Verstaendnis wecken fuer grundsaetzliche Fragestellungen zum Thema Reisen und Umwelt; (II) Erarbeitung eines moeglichen, praktisch anwendbaren Kriterienkataloges zur allgemeinen Beurteilung der Umweltvertraeglichkeit von Reisen; (III) praktische Bewertung einzelner typischer Reiseprodukte (Reisen) aus dem SSR-Angebot anhand des vorgeschlagenen Kriterienkataloges; (IV) Foerderung des Umweltbewusstseins im Betrieb; und (V) Erarbeitung eines Massnahmenkataloges zur Verbesserung der Umweltbilanz von SSR-Reisen.

Tourismus und Wild

Das Projekt "Tourismus und Wild" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr.Untersuchung der Auswirkungen von touristischen Aktivitaeten auf die raeumlich-zeitliche Organisation des Verhaltens, die Sozialstruktur und populationsdynamische Parameter verschiedener Arten (Steinboecke, Gemsen, Murmeltiere, Rauhfusshuehner) in subalpinen/alpinen Lebensraeumen unter Einbezug von vegetationskundlichen Aspekten. Erarbeiten von Grundlagen zur Optimierung der Beziehung Tourismus-Wild (Schutzkonzepte). Grundlagen fuer Broschuere 'Flugobjekte, insbesondere Gleitschirmflieger - Probleme und Massnahmen'.

Ferienwohnungsmarkt bis ins Jahr 2002

Das Projekt "Ferienwohnungsmarkt bis ins Jahr 2002" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr.'- Entwicklung als Ferienwohnungstourismus im Einzugsbereich einer Tagesreise zwischen den europaeischen Quell- und Zielgebieten. - Qualitative und quantitative Trends der Nachfrageentwicklung. - Angebotsentwicklung und -anpassung. - Gefahren im kuenftigen Ferienwohnungsmarkt. - Strategien fuer politisch Verantwortliche in den Ferienwohnungszielgebieten und fuer Ferienwohnungsvermittler.

Schlussbericht ueber Eingriffe in die Landschaft im Interesse des Skisportes

Das Projekt "Schlussbericht ueber Eingriffe in die Landschaft im Interesse des Skisportes" wird/wurde ausgeführt durch: Geoprognos.Methodologisches Forschungsprojekt fuer ein gesamtschweizerisches Beobachtungsnetz der skisportbedingten Landschaftseingriffe (Luftbildevaluation, Evaluation von EDV gestuetzter Auswertung und Karthographie); - Hochrechnung und Abschaetzung des gesamtschweizerischen Ausmasses und der Entwicklung der Eingrifftstaetigkeit - Untersuchung zu Hochlagenbegruenungen - Beurteilung der oekologischen Auswirkungen der Eingriffstaetigkeiten (z.T. befinden sich die Forschungsresultate in den verschiedenen Annexen zum Schlussbericht).

Auswirkungen von Klimaaenderungen auf den Tourismus im Alpenraum

Das Projekt "Auswirkungen von Klimaaenderungen auf den Tourismus im Alpenraum" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Der Tourismus ist in der Schweiz von grosser volks- und regionalwirtschaftlicher Bedeutung. Er muss als 'Leitindustrie' fuer den alpinen Raum bezeichnet werden. Es ist unbestritten, dass eine allg. Erwaermung zu schwerwiegenden Problemen in den Tourismusregionen der Alpen und Voralpen fuehren wird; besonders betroffen sind monostrukturierte Tourismusregionen. Fragen: Wie werden sich fuer den Tourismus relevante Klimaparameter aendern? Entstehen neue touristische Gunst- und Ungunstraeume? Welche Probleme entstehen in den Gunst-, welche in den Ungunstraeumen. Probleme der Saettigung, der Entleerung, oekologische Probleme? Welches sind die Chancen und Risiken von Alternativen zum und im Tourismus? Strategien und Handlungsansaetze? Betrachtungsebenen: europaeischer Alpenbogen, schweizerischer Alpenraum, Regionen (Surselva, Einsiedeln) und Gemeinden. Dabei geht es nicht nur um Beschreibungen und Erklaerungen, sondern auch um Bewertungen und Massnahmenvorschlaege.

Bestand und Bestandsentwicklung des Haubentauchers Podiceps cristatus am Neuenburger See

Das Projekt "Bestand und Bestandsentwicklung des Haubentauchers Podiceps cristatus am Neuenburger See" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Zoologisches Institut, Arbeitsgruppe Ornitho- Ökologie.Feldstudie Neuenburger See. Einige Jahre mit auffallend schlechtem Bruterfolg waren der Ausgangspunkt dieser Untersuchung, bei der es darum geht, den Bruterfolg an einem der grossen Schweizer Seen waehrend einiger Jahre zu untersuchen und besonders den Ursachen ungewoehnlich hoher Verluste nachzugehen. Im Vordergrund der Untersuchung stehen Einfluesse von Witterung, Tourismus und Schadstoffen.

Freizeit, Mobilitaet und Tourismus aus oekologischer und sozialer Sicht

Das Projekt "Freizeit, Mobilitaet und Tourismus aus oekologischer und sozialer Sicht" wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Ueli Mäder.Wir untersuchen die Sozial- und Umweltvertraeglichkeit des gaengigen Freizeitverhaltens. Auf der gesellschaftlichen Ebene beruecksichtigen wir die Auswirkungen der Veraenderung der Arbeits- (Tertiarisierung, Zweidrittelgesellschaft) und Haushaltsformen (Zunahme von Alleinerziehenden und Einpersonenhaushalten). Dabei interessiert uns, was diese Prozesse (inkl. Arbeitszeitverkuerzung) fuer unterschiedliche Bevoelkerungsgruppen (Frauen, Kinder ... ) bedeuten. Bei der aktuellen oekologischen Debatte stellt sich u.a. das Problem der selektiven Wahrnehmung und Definitionsmacht. Wichtig ist zudem die Frage, inwiefern das erhoehte Umwelt- und Risikobewusstsein zu Konsequenzen im Verhaltensbereich (Engagement versus Ohnmacht) fuehrt. Eng mit wirtschaftlichen Aspekten verknuepft sind unsere Fragen nach moeglicher Minderung einseitiger Abhaengigkeit durch verstaerkte Binnenorientierung und Diversifikation.

1 2 3