Das Projekt "Statistisches Konzept und Handbuch zur Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement durchgeführt. La definition conceptuelle de la statistique de l'environnement constitue la premiere partie de cette recherche. Il s'agit de definir les grands themes et leurs composants qui seront a developper dans le cadre des statistiques de l'environnement - d'enregistrer et d'integrer les donnees deja disponibles dans ce cadre et d'identifier les lacunes existantes a l'interieur de chacun des grands themes. La deuxieme partie est devolue a la preparation d'un recueil de statistiques environnementales de la Suisse. (FRA)
Das Projekt "Das KLW-Programm als modernes Instrument der raumdynamischen Analyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut durchgeführt. Als Ausgangslage dient das in den siebziger Jahren gestartete Kulturlandschafts-Wandel-(KLW) Programm zur Erfassung der Landschaftsveraenderungen in 20 Testgemeinden der Schweiz durch einheitliche Erhebung der Bereiche Siedlung, Landwirtschaft und Grundeigentum. Das heutige Projekt will anhand einer Testgemeinde diese Methodik ueberpruefen und weiterentwicklen. Ferner sollen Perspektiven zur Fortsetzung des nationalen Programms entwickelt, sowie die praktische Anwendbarkeit dynamischer Raumdaten geprueft werden. In Zusammenarbeit mit dem Kartographischen Institut der ETH wird die digitale Umsetzung der Ergebnisse zu Dynamikkarten erprobt.
Das Projekt "Seismizitaet und Erdbebengefaehrdung der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Erdbebendienst durchgeführt. Die Thematik dieses Projektes ist eingebettet in die 'International Decade of Natural Disaster Reduction (IDNDR)'. Das Projekt laeuft mindestens 5 Jahre und beinhaltet folgende Schritte: 1. Zusammentragen und kritische Beurteilung aller instrumentellen und historischen Erdbebendaten in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. 2. Bestimmung des Abminderungsverhaltens von starken Bodenerschuetterungen mit der Distanz vom Erdbebenherd. 3. Vergleich und Anpassung von entsprechenden Computerprogrammen. 4. Kartenmaessige Darstellung der Auftretenswahrscheinlichkeit starker Erschuetterungen durch Erdbeben. 5. Umsetzung in ingenieurmaessige Planungsmassnahmen.
Das Projekt "Kartographisches Informationssystem ueber die Fauna, Flora und Landwirtschaft (SCIFFP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecoconseil, Cartographie et Analyses du Territoire et de la Environnement durchgeführt. Un programme complet a ete developpe afin de lier les logiciels AUTOCAD et dBASE dans le but de permettre une saisie d'information graphiques sur AUTOCAD (points, lignes, surfaces) dont les attributs (coordonnees, perimetre, surface, designation, commune, date) sont transferes automatiquement dans dBASE. Ce logiciel permet de recolter - sur base informatique - les donnees issues d'inventaires floristiques et faunistiques (position exacte des observations au moyen des coordonnees) et de cartographier les elements constitutifs du paysage (prairies, haies, cours d'eau), en saisissant et en conservant, outre la position des objets, leur forme et leur grandeur. Ces objets sont inventories selon la typologie des milieux de Suisse (LSPN, Galland, 1990). La restitution sur carte permet une presentation dessinee des objets, selon les besoins (tri, localisation des mammiferes d'une commune ou situation des haies du canton, carte de la vegetation). A chaque observation est associee une multitude de criteres lies a l'environnement (biologie, ethologie, dynamique des populations) et permettant le tri. (FRA)
Das Projekt "Expertensystem Emissionskataster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BMP Pelli, Beratung in Mathematik und Physik durchgeführt. Ausgehend von der bei der Durchfuehrung mehrerer Emissionskataster gesammelten Erfahrungen ist ein Softwaresystem fuer die automatische Erstellung und Nachfuehrung des Emissionskatasters der Luftschadstoffe auf kantonaler Ebene erstellt worden. Beruecksichtigt werden die Emissionen aus den Haushalten, aus befragten und nicht befragten Betrieben, aus dem Streckenverkehr und aus dem diffusen Verkehr. Geographische Bezugsgroessen sind Rastereinheiten und Gemeinden. Die Emissionen folgender Schadstoffe werden ermittelt: CO, VOC, NOx,SO2, Russ, CH4, Fluoride, Chloride, halogenierte HC und Schwermetalle, sowie Emissionen aus der Landwirtschaft.
Das Projekt "Konzept einer praxisbezogenen Klimadarstellung (Klima-Handbuch oder Klimadisketten)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Die Daten des ANETZ-Datensystems der SMA sind mit einem Maximum an Information und einem Minimum von Zahlen, Tabellen und Grafiken uebersichtlich und auf die praktische Anwendung hin ausgerichtet darzustellen. Die entwickelte Methode ist so generell, dass sich verschiedenartige Klimaelemente wie Temperatur, Druck, Wind und Regen damit behandeln lassen. Als Fernziel wird ein modern konzipiertes 'Klima-Handbuch' anvisiert, dessen Information auf Disketten verfuegbar ist. Diese koennen dann die Grundlage liefern fuer eine weitere elektronische Datenverarbeitung, sowohl mit PC's (Mac's) als auch mit den Grossanlagen der ETHZ oder der SMA.
Das Projekt "Einsatz von digitalen Satellitendaten in der Regionalklimatologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Wetterlagenabhaengige Ausscheidung lufthygienisch stark belasteter Regionen, basierend auf Satellitendaten; anhand von Fallstudien wird abgeklaert, ob Smogsituationen auf digitalen Satellitenbildern erkannt werden koennen und welche Methoden der digitalen Bildverarbeitung zur Separierung von Smog und anderen Objekten auf der Erdoberflaeche entwickelt werden muessen. Weiter wird abgeklaert, ob Texturen im Dunst oder Nebel, d.h. bei unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Sichtweiten, in einem Zusammenhang mit Schadstoffkonzentrationen stehen. Zudem stellt das raum-zeitliche Verhaeltnis von Dunst; Nebel ein zentrales Problem dar. Dank dem flaechenhaften Charakter und der guten zeitlichen Aufloesung von Wettersatellitendaten koennen diese Daten zur Untersuchung der genannten Phaenomene eingesetzt werden.
Das Projekt "Entwicklung eines Expertensystems zur Verwaltung einer Umweltdatenbank" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie durchgeführt. Eine bestehende Datenbank zur Konsumentenberatung und Umweltberatung (OekInfo) soll mit einer zusaetzlich zu schaffenden Programmstruktur (Expertensystem) fuer Benutzer rationeller, sicherer und schneller gestaltet werden. Diese vorgeschaltete Programmstruktur soll als intelligentes, lernfaehiges System den Zugriff auf die bestehenden Daten optimieren. Die Arbeit soll Grundlagen zur Erforschung und Einrichtung von Expertensystemen liefern.
Das Projekt "Beitraege zur Oekogenetik alpiner Pflanzenarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Entwicklung und Anwendung biometrischer Verfahren der explorativen Datenanalyse fuer oekogenetische Untersuchungen an alpinen Pflanzenarten unter extremen Lebensbedingungen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
open | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 5 |
Weitere | 9 |