Das Projekt "Studie ueber die Luftverschmutzung im staedtischen und im laendlichen Raum, gemessen am Energieverbrauch und der Energieumwandlung am Beispiel von Bienne und im Tal Broye" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Economie et Amenagements Energetiques durchgeführt. Le but de la recherche est de developper une methode d'analyse et de prevision des immissions dans des regions urbaines et rurales en fonction des cadastres d'emissions existants ou decoulant de scenarios energetiques. Dans la topographie typique de la Suisse, La methode sera orientee sur la recherche des concentrations extremes (en moyenne horaire) en fonction des situations meteorologiques les plus defavorables, des emissions les plus importantes et des endroits les plus exposes. Cette recherche est faite en collaboration etroite entre l'IENER, les services des hygienes de l'air Federaux (SPA-ISM), Cantonaux (LC-Vaud), STIAB-Geneve) et Communaux (SHL-Lausanne) ainsi que des instituts de geographies des Universites de Fribourg et Berne. Le developpement de la methode repose sur trois modes d'investigations, -campagnes de mesures dans la nature - modelisation experimentale (maquettes placees en soufflerie) - modelisation numerique (calcul sur ordinateurs). Les regions etudiees sont dans um premier temps Bienne pour le cas urbain et la Vallee de la Broye pour le cas rural. Ulterieurement il est prevu d'etudier le cas de Lausanne et du Bassin lemanique. (FRA)
Das Projekt "Langzeitspeicherung hochwertiger Energie in sekundaeren chemischen Energietraegern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Die Langzeitspeicherung hochwertiger Energie wird heute vor allem am Beispiel Wasserstoff verfolgt. Am Modell Al/Al2O3 soll die Energiespeicherung in einer anderen Klasse von chemischen Energietraegern untersucht werden. Dabei wird elektrische Energie bei der Elektrolyse von Al2O3 zu Al in chemische Energie umgewandelt und ist als solche saisonal speicherbar. Bei Bedarf wird das Aluminium zu Aluminiumoxid zurueckoxidiert wobei Waerme als Nutzenergie frei wird. Im Rahmen dieses Projekts sollen einerseits verschiedene Moeglichkeiten der Verbrennung von Aluminium untersucht werden und andererseits soll die Elektrolyse bezueglich Betrieb mit variabler Leistung und einer besseren Energieausbeute studiert werden.
Das Projekt "Erzeugung chemischer Energietraeger mit Sonnenenergie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Physik durchgeführt. Das Projekt beinhaltet folgende Arbeiten: Bau eines Sonnenofens mit einer Leistung von ca. 1 kW auf dem Linsenkonzentrationsprinzip zur Erzeugung von Temperaturen ueber 2500 Grad C. Untersuchung geeigneter Materialien zur Speicherung von Sonnenenergie mit Hilfe thermochemischer Reaktionen im Hochtemperaturbereich z.B. Al2O3 + 3C ... 2Al + 3CO oder SiO2 + 3C ... SiC + 2CO usw. Realisierungsmoeglichkeiten solarer Brennstoffkreislaeufe mit obigen Materialien. Technische Realisierungsmoeglichkeiten.
Das Projekt "Photokatalytische Wasserspaltung, Entwicklung und Optimierung eines mit Sonnenkollektoren betriebenen Pilotsystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Chimie Physique durchgeführt. Developpement technique d'un procede cyclique de production d'oxygene et d'hydrogene a partir de l'eau.
Das Projekt "Energiesysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Das Ziel in diesem Projekt ist die rationelle Energieverwendung, insbesondere die Erzeugung, Umwandlung und Speicherung von Waerme. Als besonders wichtig werden unter anderem die moeglichen Umweltbeeinflussungen von solchen Systemen erachtet. Seit 1980 wurden die folgenden Systeme untersucht: - Waerme-Kraft-Kopplung - Fortgeschrittene Waermepumpensysteme - Total-Energieanlagen und Blockheizkraftwerke (BHKW) - Messungen der Luftfremdstoffemissionen an Verbrennungsmotor-Waermepumpen und BHKW - Messungen der Nutzungsgrade von oelgefeuerten Zentralheizungskesseln - Gemischte Kuehlsysteme (fuer thermische Kraftwerke).
Das Projekt "Solare Hochtemperaturchemie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Es geht in diesem Projekt um die Untersuchung von mit Sonnenenergie betriebenen Hochtemperaturreaktionen zur Erzeugung von speicherbaren chemischen Energietraegern. Ein einfacher Versuchsaufbau mit Linsen, Sonnenofen und Probetiegel mit Instrumentierung (Druck, Temperatur, Gasanalyse) gestattet es, Experimente bei ueber 2000oC mit einer thermischen Leistung von etwa 40 W durchzufuehren. Die Versuchsanordnung wird mathematisch modelliert und es werden durch numerische Analyse die wichtigsten Parameter bestimmt. Bis jetzt wurde vor allem die karbo-thermische Reduktion von Leichtmetalloxiden studiert.
Das Projekt "Biochemische Untersuchungen an Chloroplasten und photosynthetischen Mikroorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie durchgeführt. Untersuchung einzelner bioenergetischer Grundlagen der Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie in verschiedenen photosynthetischen Organismen. Bau und Funktion photosynthetischer Reaktionszentren, Orientierung der photosynthetischen Membran, Pigment-Protein Wechselwirkungen, Lichtsammlerpigmentkomplexe. Bau und Funktion der membrangebundenen ATPase, Rekonstitution mit Membran, Wechselwirkung Atmung/Photosynthese in Cyanobakterien. Mechanismus der Umsetzung eines elektrochemischen Gradienten (H pH) in ATP, Kinetik, Aktivierung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 2 |
Weitere | 7 |