API src

Found 5 results.

Entstehung, Umwandlung und Sedimentation von Festoffteilchen im Genfer See

Das Projekt "Entstehung, Umwandlung und Sedimentation von Festoffteilchen im Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institut F.-A. Forel durchgeführt. Une etude de la matiere en suspension a ete entreprise a deux stations pelagiques du leman sur la base de prelevements instantanes de suspensoides, ainsi que de sediments recoltes dans des trappes et sur le fond. Dans le grand lac (305 m), la decomposition du materiel produit dans l'epilimnion et de 62 percent pour caco3, 54 percent pour sio2bio et 87 percent pour morg. Dans le petit-lac (70 m), la decomposition (70 percent) est composee par des apport hypolimnetiques lateraux dus a la resuspension des sediments de la beine ou a des glissements sous-lacustres. Une relation du type 'flux = concentration x vitesse de transfert' a servi de base a un modele. On insiste sur la necessite de prendre en consideration les quatres parametres de flux, concentration, vitesse de transfer, et granulometrie. (FRA)

Der Einfluss natuerlicher organischer Stoffe auf den Stoffhaushalt von Seesedimenten

Das Projekt "Der Einfluss natuerlicher organischer Stoffe auf den Stoffhaushalt von Seesedimenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Chimie Organique Analytique durchgeführt. I) Laborexperimente mit Porenwasser aus Seesedimenten zur chemisch-physikalischen Charakterisierung der geloesten organischen Stoffe. II) Metalltransportstudien an Sedimenten. III) Mathematisches Modell fuer die Metallverteilung in Seesedimenten in Funktion der organischen Stoffe. Anwendung: 1) Seenmodellierung; 2) Seensanierung; 3) Ermittlung von Stoff-Belastungsgrenzen.

Transferfaktoren Boden-Pflanze fuer Radium und andere Radionuklide

Das Projekt "Transferfaktoren Boden-Pflanze fuer Radium und andere Radionuklide" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung, Abteilung Biologie und Umwelt durchgeführt. Bestimmung von Transferfaktoren Erde-Pflanze fuer Radionuklide, bes. Ra226 fuer Gemuesepflanzen. Wichtig im Zusammenhang mit Biosphaerentransportmodellen (Lagerung radioaktiver Abfaelle), Werte unter praktischen Bedingungen zu bestimmen, die fuer die hier herrschenden Parameter (Saatgut, Klima, Konsum) zutreffen. Bestimmung der Beeinflussung der Ra226-Aufnahme durch das Verhaeltnis Erdalkalimetalle/Radium, besonders des Kalziums, welches im Pflanzenstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Versuche zur Bestimmung der Loeslichkeit, der biologischen 'availability' des Radiums als Funktion der Zeit, da bekannt ist, dass Radium im Boden keine grosse Mobilitaet besitzt. Diese Arbeiten sollen in einem neu erstellten Treibhaus weitergefuehrt werden. Versuche mit anderen Radionukliden sind vorgesehen.

Forschungsschwerpunkt CHEMISCHE DYNAMIK UND SCHICKSAL VON VERUNREINIGUNGSSUBSTANZEN

Das Projekt "Forschungsschwerpunkt CHEMISCHE DYNAMIK UND SCHICKSAL VON VERUNREINIGUNGSSUBSTANZEN" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Das Schicksal der stetig ansteigenden Zahl von chemischen Verbindungen in der Umwelt wird durch viele physikalische, chemische und biologische Prozesse bestimmt. Besonders wichtig sind Vorgaenge an den Grenzflaechen fluessig/gas und fluessig/fest. Die Gleichgewichte an diesen Grenzflaechen bestimmen die Randbedingungen fuer die Verteilung in Wasser, Luft, Boden und Organismen. Felduntersuchungen sollen systematische Daten ueber Vorkommen und Verteilung ausgewaehlter Substanzen liefern. Dateninterpretation mit Verteilungsgleichgewichten und Transportmodellen. Laboruntersuchungen und Literaturstudien zur Bestimmung resp. Beschaffung phys.-chem. Parameter (Verteilungskoeffizienten, Stoffaustauschkoeff., Ab- bzw. Adsorptions-/desorptionsgeschwindigkeitskoeff. etc). Untersuchung chemischer, photochemischer und biologischer Transformations- und Abbauprozesse.

Dreidimensionales Simulationsmodell oekologischer Stoff- und Energieumsaetze in der chorologischen Dimension

Das Projekt "Dreidimensionales Simulationsmodell oekologischer Stoff- und Energieumsaetze in der chorologischen Dimension" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geographisches Institut, Forschungsgruppe Physiogeographie und Geoökologie durchgeführt. Fuer vorhandene Messreihen aus mehreren Testflaechen werden mit mathematisch- statistischen Methoden die gegenseitige Abhaengigkeit der einzelnen Geofaktoren untersucht, um sie mit Naeherungsfunktionen zu beschreiben. Aus diesen Abhaengigkeiten wird ein Simulationsmodell erstellt, das es erlaubt, mit Hilfe des Computers die Dynamik des Oekosystems moeglichst weitgehend zu erfassen, um anhand von vorgegebenen Input-Werten die Umsaetze und den Output bestimmen zu koennen. Diese errechneten Werte werden mit den tatsaechlich gemessenen verglichen. Mit dem Simulationsmodell sollte es moeglich sein, nach Korrelation der Messreihen der Testflaechen mit der Klimastation, auch fuer Zeiten, in denen keine Messungen vorgenommen wurden, Umsaetze im Oekosystem zu bestimmen.

1