Ziel im Regionalplan Instrument der Raumordnung, mit welchem das Angebot im schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr (SPNV) erhalten bzw. verbessert werden soll, um eine schnelle Erreichbarkeit benachbarter Verdichtungsräume und Oberzentren zu gewährleisten. Datenherkunft: -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erfassung und Bewertung der landwirtschaftlichen Gutstroeme in landwirtschaftlichen Betrieben und der Mitteln, die zu deren Bewaeltigung eingesetzt werden. Dies soll durch eine fruchtartenspezifische betriebliche Analyse bei repraesentativen landwirtschaftlichen Unternehmen unterschiedlicher Strukturen erfolgen. Die Gegenueberstellung der Gutstroeme und der Mittel zu ihrer Erledigung soll eine Bewertung der Qualitaet der jeweiligen Transportorganisation erlauben und gestatten, Moeglichkeiten zur Verbesserung der Logistik sowie erzielbare Produktivitaetssteigerungen durch den Einsatz neuer Transportkonzeptionen aufzuzeigen.
Der naturnahe Gewaesserausbau gewinnt in juengerer Zeit zunehmend an Bedeutung. In bezug auf die hydraulische Berechnung von Gewaesserstrecken mit Uferbewuchs (Buesche und/oder Baeume) sind wichtige Fragestellungen jedoch weitgehend ungeklaert. Insbesondere kann zur Zeit noch nicht auf ein allgemein anerkanntes Bemessungsverfahren zurueckgegriffen werden, mit dessen Hilfe die Leistungsfaehigkeit derartiger Gewaesserstrecken berechnet werden kann. Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, den Fliessvorgang in Gerinnen mit natuerlich bewachsenen oder gezielt gesicherten Boeschungen hydraulisch korrekt zu beschreiben und fundierte Grundlagen fuer die Abflussberechnung zu erarbeiten.