Das Projekt "Physik der Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. La fertilite du sol depend egalement des proprietes physiques mesurees sur les sites: caracteristiques hydrologiques, stabilite structurale, ... Il est souvent difficile de quantifier les parametres connus de maniere instinctive par les cultivateurs. Le projet vise a ameliorer ou a introduire des methodes efficaces d'analyse physique du sol. Actuellement, nous nous orientons vers l'etude des proprietes mecaniques des sols. (FRA)
Das Projekt "Verwertung von Klaerschlamm in der Landwirtschaft auf Grund von Naehrstoffbilanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft beratender Agronomen durchgeführt. Untersuchung der Moeglichkeiten der Verwertung von Klaerschlamm in der Landwirtschaft unter Beruecksichtigung der Bodennutzung und der Tierhaltung.
Das Projekt "Untersuchungen ueber die Naehrstoffansprueche der verschiedenen Kulturpflanzen sowie die Pflanzen- und umweltgerechte Anwendung der Duengemittel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Durch den Naehrstoffentzug der Kulturpflanzen sowie durch weitere natuerliche Verluste (Auswaschung, Festlegung usw.) gehen dem Boden laufend Naehrstoffe verloren. In einer Vielzahl von Gefaess-, Kleinparzellen-, Lysimeter- und Feldversuchen wird der Naehrstoffhaushalt von Boden und Pflanze studiert. Dabei geht es insbesondere um die quantitative Erfassung der einzelnen Naehrstoffverluste (Entzug, Auswaschung usw.) sowie um die Frage, wie diese Verluste wieder ersetzt werden koennen, damit die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt bzw. gesteigert werden kann. Weitere Untersuchungen betreffen u.a. verschiedene Wechselwirkungen zwischen Duengung und Qualitaet der Ernteprodukte, Duengung und Krankheitsanfaelligkeit der Pflanzen sowie die vergleichende Pruefung verschiedener Duengemittel. Region: In einem Teil der Schweiz (deutsch-, italienisch- und romanisch-sprachige Schweiz).
Das Projekt "Untersuchung und Kartierung der Profileigenschaften und der pflanzenbaulichen Ertragsfaehigkeit des Bodens im MAB-Projekt Davos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Im Rahmen der UNESCO-Forschungen zum Thema 'Mensch und Umwelt' (MAB, man and biosphere) wurden im schweizerischen Alpgebiet vier repraesentative Testregionen untersucht. Im Vordergrund steht die interdisziplinaere Analyse und Synthese ueber die Beziehungen zwischen Klima, Boden, Wasser, Tierwelt, Vegetation, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft. Der Boden hat als natuerliche Produktionsgrundlage und als Teil der Landschaft eine grosse Bedeutung bei diesen Zusammenhaengen. Mit der Bodenkartierung im Testgebiet Davos wurden neue Methoden der Untersuchung und Darstellung unregelmaessig vergesellschafteter Boeden und ihrer pflanzenbaulichen Ertragsfaehigkeit erarbeitet. Das Schwergewicht lag dabei auf der EDV-unterstuetzten Synthese der Ergebnisse der verschiedenen geowissenschaftlichen und sozio-oekonomischen Teiluntersuchungen.
Das Projekt "Raumplanung im touristischen Berggebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sigmaplan AG durchgeführt. Im Berggebiet nehmen die Flaechen- und Nutzungsansprueche staendig zu. Vor allem mit dem neuzeitlichen Tourismus rueckt die Frage nach den oekologischen und sozio-oekonomischen Belastbarkeitsgrenzen in den Vordergrund. Gleichzeitig steigt das Beduerfnis, diese meist unkontrollierte Entwicklung in den Griff zu bekommen. Mit der Raumplanung, insbesondere der Richt- und Nutzungsplanung steht dafuer heute ein rechtlich verankertes Steuerungsmittel zur Verfuegung. Bei ihrer Anwendung im Berggebiet sind die spezifischen Randbedingungen der Natur und die Beduerfnisse der ansaessigen Bevoelkerung in hohem Masse zu beruecksichtigen. Zur Illustration der praktischen Verwendung raumplanerischer Instrumente wird anhand ausgewaehlter Fallbeispiele aus dem Testgebiet Grindelwald aufgezeigt, wie - die erarbeiteten Loesungsgrundlagen umgesetzt werden koennen und - Forschungsergebnisse aus anderen (ausgewaehlten) MAB-Projekten praktische Verwendung finden koennen.
Das Projekt "Entwicklung der Bodenpreise in Fremdenverkehrsorten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonale Planungsgruppe Bern durchgeführt. Empirische Untersuchung ueber die Entwicklung der Bodenpreise in Fremdenverkehrs- und andern Orten des Kantons Bern. Ueberpruefung der Hypothese, wonach in Tourismusgemeinden eine ueberaus starke Bodenbeanspruchung stattfinde, die Nachfrage nach Boden sehr gross und damit die Preise unverhaeltnismaessig hoch seien. Vergleich der Preisentwicklung und der Preisniveaus in Fremdenverkehrsorten und in Agrar- und Agglomerationsgemeinden fuer die Jahre 1960-83. Versuch der Beantwortung der Frage, inwieweit die Beanspruchung des guten Bodens durch die menschliche Aktivitaet die Preise in die Hoehe treibt.
Das Projekt "Bodenkarte 1:25'000. Bodenkundliche Bestandesaufnahme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. In land- und forstwirtschaftlich wichtigen Regionen der Schweiz werden eingehende pedologische Untersuchungen ausgefuehrt. Die Ergebnisse werden kartographisch dargestellt. Die Bodeneigenschaften sollen interpretiert werden, bezueglich der daraus resultierenden Bodenqualitaet und Fruchtbarkeit sowie der Eignung und der Meliorationsmoeglichkeiten. Region: in einem Teil der Schweiz (Uster, Zuerich, Lyss, Hochdorf, Wohlen, Murten).
Das Projekt "Naehrstoffumsaetze, Wasserhaushalt und Bodenfauna als Kompartimente von Geooekosystemen eines Einzugsgebietes auf der Passwang-Nordseite" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut durchgeführt. Die im Aufbau befindliche Untersuchung hat die systemanalytische Beschreibung und Modellierung der Geooekosysteme eines Einzugsgebietes im Jura zum Ziel. Grundlage soll die Erfassung von Klima, Wasserhaushalt und Naehrstoffumsatz, eine biologische Inventarisierung sowie die Abschaetzung der biologischen Umsatzleistungen durch mehrjaehrige Feldaufnahmen und Messreihen bilden. Anthropogene Einfluesse durch die Landwirtschaft im Gebiet (Duengung, Bodennutzung) sowie die touristische Erschliessung (Skilift, Wanderwege) sollen ebenfalls erfasst werden. Die Darstellung der Subsysteme und ihrer Interaktionen duerfte bereits wertvolle Einblicke in Struktur und Funktion des untersuchten Oekosystems bieten. In einer weiteren Phase soll ein interaktives Modell des Testgebietes entstehen.
Das Projekt "Bestelltechnische Massnahmen zur Verbesserung und Erhaltung der Ertragsfaehigkeit des Bodens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Problemstellung: Die Ursache der teilweise sinkenden Ertragsfaehigkeit des Bodens wird unter anderem den Unzulaenglichkeiten der konventionellen Bestellmethoden insbesondere den Pflugarbeiten zugeschrieben. An diversen Parzellen- und Grossflaechenversuchen wurden die pflanzenbaulichen und arbeitstechnischen Aspekte der pfluglosen Feldbestellung bereits eingehend untersucht. Auswirkung pflugloser und anderer Bestellverfahren auf die physikalischen Eigenschaften des Bodens (Struktur, Verdichtung, Verschlaemmung, Erosion usw.) und Verunkrautung bei langdauernder Anwendung erfordert hingegen noch weitere gruendliche Untersuchungen.
Das Projekt "Ueberwachung von Dauerbeobachtungsflaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft Naturschutz- und Landschaftspflege, Natur und Landschaft durchgeführt. Einrichten und Beobachten von verschiedenen Dauerbeobachtungsflaechen zum Feststellen von Bewirtschaftungseinfluessen, Standortsveraenderungen und Vegetationsentwicklung an Strassenboeschungen, in Flachmooren und in kuenstlich erstellten Magerwiesen. (AG, ZH). Organisation von Weiterbildungskursen zu diesem Thema.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
License | Count |
---|---|
open | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 11 |
Wasser | 6 |
Weitere | 11 |