API src

Found 2 results.

Entwicklung von Keramikdosimetern zum zeitlich integrierenden Monitoring von Natural Attenuation für leichtflüchtige organische und anorganische Schadstoffe im Grundwasser

Das Projekt "Entwicklung von Keramikdosimetern zum zeitlich integrierenden Monitoring von Natural Attenuation für leichtflüchtige organische und anorganische Schadstoffe im Grundwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO),CSIRO Land and Water Perth Laboratory durchgeführt. Im Rahmen der Arbeit soll ein zeitlich integrierendes Wasserbeprobungssystem für organische und anorganische Schadstoffe im Grundwasser (weiter)entwickelt werden, das es erlaubt, die wirklichen mittleren Schadstoffkonzentrationen (nicht nur zufällige Extremwerte) mit nur wenigen integralen Messungen (Langzeitüberwachung) zu erfassen und damit sehr kostengünstig arbeitet. Die Methode soll insbesondere zum Nachweis des natürlichen Abbaus und Rückhalts von Schadstoffen im Grundwasser eingesetzt werden ('Monitored Natural Attenuation'). Vorgesehen sind Laborversuche und Langzeiteinsätze im Feld mit dazu gehörender Vergleichsbeprobung mit anderen Monitoringverfahren. An erster Stelle steht hier ein Vergleich mit der in Australien entwickelten und seit über 10 Jahren angewendeten zeitlich hoch auflösenden Monitoringmethode (on-line-Monitoring mit Diffusionszellen) für flüchtige organische Verbindungen (Volatile Organic Compounds: VOC). Darüber hinaus soll die Methode auch auf anorganische Stoffe angewendet werden, die z.B. in Grubenwässern anfallen ('acid mine drainage'). Dazu müssen entsprechende Adsorbermaterialien ermittelt und getestet werden. Dann müssen entsprechende Extraktionsverfahren entwickelt und die Analytik angepaßt werden. Anschließend folgen auch für die anorganischen Stoffe die Kalibrierung im Labor und Langzeiteinsätze im Feld.

MOLAR: Messung und Modellierung der dynamischen Reaktion entlegener Bergseeoekosysteme auf oekologische Veraenderungen - ein Projekt der Bergseeforschung

Das Projekt "MOLAR: Messung und Modellierung der dynamischen Reaktion entlegener Bergseeoekosysteme auf oekologische Veraenderungen - ein Projekt der Bergseeforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. '- Study of relationship between climate records for mountain weather stations with those for lowland stations, - assessment of the physical, chemical, and biological seasonal variabbility of non-polluted remote lakes by intensive sampling and analysis - study of the relationship between the distribution of the primary biological constituents of mountain lake ecosystems that form the most important groups in the sediment cores (i.e. diatoms. chrysophytes, cladocera, chironomids and measured environmental summary variables, - study underlying trends and natural variability in climate from the fine-detail analysis of the uppermost sediment (last 200 years), - comparison of the sediment record with instrumental records of temperature and precipitation, - calibrate and validate the DYRESM and AQUASIM models and run these models using alternative scenarios for future climate.

1