Das Projekt "Sensor Netzwerk Optimierung durch Power Simulation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Computertechnik (E384) durchgeführt. Obwohl im Bereich Wireless Sensor Networks (WSN) in den letzten Jahren viele Forschungsvorhaben durchgeführt wurden, werden WSN vom Markt nur langsam angenommen. Einer der Gründe für diese zögerliche Annahme ist die erwünschte aber noch nicht erreichte energetische Autonomie von Sensorknoten und Netzwerken. Der aktuelle Stand ist für viele potenzielle Anwendungsgebiete wie industrielle Steuerungen, Umweltmonitoring, Gesundheit & Fitness, Erkennung, Steuerung und Diagnose in Auto- und Flugzeugumgebungen, etc. noch nicht zufriedenstellend. Dieses Innovationsprojekt zielt auf neue Energieverbrauchsoptimierungstechniken für WSN, mit dem Ziel, nahezu wartungsfreie Lebenszyklen von Niedrigpreis-Sensorknoten zu reichen, indem Optimierungspotenzial auf Komponenten- und Methodiken-Ebene ausgeschöpft wird. Das Ziel dieses Innovationsprojekt, das mit anderen Forschungsvorhaben auf europäischer Ebene gekoppelt ist, ist, - eine neue und verständliche Entwurfsmethodik zu entwickeln, die die architekturelle Design Space Exploration heterogener Systems-on-Chip (SoCs) und Systems-in-Package (SiPs) bezüglich Stromverbrauch und Energie ermöglicht. Dazu gehört auch die Definition, das Virtual Prototyping und die Analyse von Systemen, die analoge, mixed-signal und RF Hardware mit Intellectual Property (IP) Blocks, programmierbare Architekturen und eingebettete Firmware/Software, vereinen. - Ultra-Low-Power- und rekonfigurierbare Bausteine zu entwickeln, die verbesserte Power Management Techniken für effiziente Ressourcennutzung in SoCs einsetzen. Die Energieeffizienz eines Sensorknotens wird durch Verlängerung der Tiefschlaf- oder Abschalt-Phasen solcher SoC-Untersysteme erhöht, die deutlich zum Energieverbrauch beiträgt. Schließlich soll der erzielte Fortschritt in Form eines WSN-Prototypen in einem neuartigen automotive WSN-Szenario demonstriert werden.