API src

Found 28 results.

Related terms

Aufbereitung von Kupferschrott durch elektrolytische Raffination

Secondary copper consists of various types of scrap. Prompt scrap is directly reused in foundries and is not further processed. Old scrap has to be treated in a secondary copper smelter, where a variety of metal values are recuperated. Depending on the chemical composition, the raw materials of a secondary copper smelter are processed in different types of furnaces, including: - blast furnaces (up to 30% of Cu in the average charge), - converters (about 75% Cu), and - anode furnaces (about 95% Cu). A scheme of the process considered is given in Fig 1. The blast furnace metal (“black copper”) is treated in a converter; then, the converter metal is refined in an anode furnace. In each step additional raw material with corresponding copper content is added. In the blast furnace, a mixture of raw materials, iron scrap, limestone and sand as well as coke is charged at the top. Air that can be enriched with oxygen is blown through the tuyeres. The coke is burnt and the charge materials are smelted under reducing conditions. Black copper and slag are discharged from tapholes. The converters used in primary copper smelting, working on mattes containing iron sulphide, generate surplus heat and additions of scrap copper are often used to control the temperature. The converter provides a convenient and cheap form of scrap treatment, but often with only moderately efficient gas cleaning. Alternatively, hydrometallurgical treatment of scrap, using ammonia leaching, yields to solutions which can be reduced by hydrogen to obtain copper powder. Alternatively, these solutions can be treated by solvent extraction to produce feed to a copper-winning cell. Converter copper is charged together with copper raw materials in anode furnace operation. For smelting the charge, oil or coal dust is used, mainly in reverberatory furnaces. After smelting, air is blown on the bath to oxidise the remaining impurities. Leaded brasses, containing as much as 3% of lead, are widely used in various applications and recycling of their scrap waste is an important activity. Such scrap contains usually much swarf and turnings coated with lubricant and cutting oils. Copper-containing cables and motors contain plastic or rubber insulants, varnishes, and lacquers. In such cases, scrap needs pre-treatment to remove these non-metallic materials. The smaller sizes of scrap can be pre-treated thermally in a rotary kiln provided with an after-burner to consume smoke and oil vapours (so-called Intal process). Emissions and waste: Elevated levels of halogenated organic compounds may arise, such as TCDD. Slags are usually used in construction. Waste water is led to a communal treatment plant. References: EEA, 1999. imageUrlTagReplacef2b602ec-dc47-48e3-88a7-ab8ec727bd33

Halbleitersensoren zur Erfassung von Fett- und Oelduensten sowie deren Crackprodukten

Das Projekt "Halbleitersensoren zur Erfassung von Fett- und Oelduensten sowie deren Crackprodukten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AEG AG durchgeführt. Entwicklung und Optimierung von Halbleitersensoren zur Erfassung von Fett- und Oelduensten sowie deren Crackprodukten in Luft zur Ueberwachung von Betriebsstaetten und Steuerung deren Abluftanlagen.

Autocatalytic low-temperature conversion of biomass into higher grade hydrocarbons and filtering aids

Das Projekt "Autocatalytic low-temperature conversion of biomass into higher grade hydrocarbons and filtering aids" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Grenzfinanzberatung und Technologietransfer GmbH durchgeführt. Objective: To demonstrate on a large scale a low temperature conversion process for biomass and wastes (more particularly including sewage sludge), to be processed in an economically and ecologically efficient manner to give marketable high grade products. 10500 t/year dry matter will be converted with an estimated payback time of 6 years. General Information: Starting products for low temperature process is biomass containing liquids, proteins and terpenes. These substances will be substantially converted to aliphatic hydrocarbons and carbon by the chemical process of defunctionalization and elimination of heteroatoms. The process takes place under exclusion of air in a temperature range of 190-350 degree of Celsius with participation of catalysts which are already contained in certain grades of biomass (for example in sludge). The process comprises the following stages: - Granulation - Drying - Conversion (subject of the project) - Carbon cooling - Production of energy The process starts with heating and preconversion stage. Products are conveyed from a dry granulate silo into the conversion fluidized bed where they are heated to 350 degree of Celsius (Heat is supplied indirectly via a heat exchanger). Fluidization is performed using the recycled process gases. A salt melt brought to the required temperature in a special heater is used as the heat carrier. On completion of the conversion process, the product is removed via a conveying screw to cooling and storage. Vapours are condensed, oil, fatty acids and reaction water are drawn off and non condensable gases are used for carbon residue cooling and then fed to the carbon residue combustion process. Uncondensed gases are used for fluidization and the surplus process gas (mainly CO2) is also fed to the carbon residue combustion stage. Cooled carbon residue is stored in a carbon silo or drawn off from the process for other utilization (e.g. filter aid). The heating medium used is fuel-oil or natural gas for the period of operation without carbon residue combustion. Total treatment capacity expected is about 1,5 t/hour during 7000 hours/year. Oil yield expected is about 25 per cent of the dry matter and the yield of fatty acids 30 per cent of the oil yield. The process is environmentally satisfactory. Heavy metals are kept as a residue in the carbon; no tar-containing components are produced and no carcinogenic hydrocarbons. The process atmosphere is in a closed circuit with exclusion of air.

Nachtraegliche Anpassung der Entstaubung und Gasreinigung eines gemischten Huettenwerkes an den Stand der Technik von Neuanlagen

Das Projekt "Nachtraegliche Anpassung der Entstaubung und Gasreinigung eines gemischten Huettenwerkes an den Stand der Technik von Neuanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stahlwerke Bremen GmbH durchgeführt. Teilmassnahme a: Entstaubung Roheisen-Uebergabestellen. Die beim Umfuellen/Abschlacken entstehenden staubbeladenen Gase werden mittels Auffanghauben erfasst und ueber Rohrleitungen einem Gewebefilter zugefuehrt und dort gereinigt. Der beim Abreinigen der Filterschlaeuche anfallende Staub wird ueber ein pneumatisches Foerdersystem dem LD-Prozess wieder zugefuehrt. Teilmassnahme b: Erweiterung der Konverter-Nebenentstaubung. Durch Aenderung und Vergroesserung der Auffanghauben und Rohrleitungen wurde der Erfassungsgrad der Anlage wesentlich verbessert und damit die beim Chargieren entstehenden Emissionen vermindert. Teilmassnahme c: Umruestung der RE-Entschwefelungsanlage. Die Umruestung der Entstaubung als Radialstromwaescher mit Wassereinduesung ermoeglicht eine wirkungsvolle Absaugung der beim Entschwefeln mit Calciumkarbid bzw. Magnesium entstehenden Abgase. Teilmassnahme d: Erstellung einer Dunstabsaugung. Der nachtraegliche Einbau einer Absauganlage mit einem E-Filter zur Erfassung der beim Einoelen von Baendern entstehenden Oelnebel fuehrte zur Emissionsverminderung und damit zur Verbesserung der ergonomischen Verhaeltnisse am Arbeitsplatz. Teilmassnahme a/b: Verbesserung der Schwallgasentstaubung. Die beim Frischen von Roheisen im Konverter ausschwallenden Abgase, die von der Hauptentstaubung nicht erfasst werden, koennen ueber zusaetzliche Absaugkanaele und eine Gewebefilteranlage aufgefangen und gereinigt werden. Der beim Abreinigen der Filterschlaeuche anfallende Staub wird ueber ein pneumatisches Foerdersystem dem LD-Prozess wieder zugefuehrt.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen an Offe-End-Spinnmaschinen mit hochtourigen Rotor-Spinnaggregaten und Twindisc-Lagern

Das Projekt "Verbesserung der Arbeitsbedingungen an Offe-End-Spinnmaschinen mit hochtourigen Rotor-Spinnaggregaten und Twindisc-Lagern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stahlecker durchgeführt. In Spinnsaelen mit OE-Spinnmaschinen liegt der Laermpegel ueber 85 dB (a) d.h. im Gefahrenbereich Laerm. Will man, weil wirtschaftlich notwendig, die technisch moegliche Produktionsobergrenze ausnutzen, erhoeht sich das Laermniveau weiter. Auch fuehrt dies zu Ablagerungen an den laufenden Elementen und verursacht eine schleichende Laermerhoehung. Das Ziel des Vorhabens ist es, einen Laermpegel von ca. 85 dB (A) an einer OE-Spinnmaschine mit bis zu 168 Spinnstellen bei ca. 90 000 Rotor-Upm in einem ueblichen Spinnsaal nicht zu ueberschreiten. Die Staubentwicklung soll verringert, die Oelnebel beseitigt werden. Dazu soll folgendermassen vorgegangen werden: Untersuchungen der Teilschallquellen mit Geraeuschmessungen und Frequenzanalysen. Konstruktive Massnahmen und ihre Erprobung zu Laermminderung an den Antriebsriemen, im Lufthaushalt des Absaugbereichs, bezueglich der Luftgeraeusche.

Erfassung und Reinigung der Abgase (Oelnebel) bei der Schraubenherstellung mittels Schaumbett-Gaswaescher

Das Projekt "Erfassung und Reinigung der Abgase (Oelnebel) bei der Schraubenherstellung mittels Schaumbett-Gaswaescher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FUCHS Schraubenwerk durchgeführt. Mit Hilfe des neuartigen Schaum-Gas-Waschverfahrens das sich bereits bei BHKW und bei Fisch- und Fleischraeuchereien bewaehrt hat, sollen Emissionen, insbesondere Geruchsemissionen, die bei der Herstellung von Schrauben durch Druckumformung bei Umformtemperaturen von 150 Grad C bis 230 Grad C durch die dabei freiwerdenden Daempfe und Crackprodukte entstehen, vermieden werden. Der Abgasstrom der Kaltpressen wird von oben nach unten durch den Schaum-Gaswaescher, der aus einem turmfoermigen Reaktor besteht, geleitet. Beim Durchlaufen der 1. Waschstufe, dem Schaeumbad, wird das Abgas teilweise in den Schaumblasen gebunden. In der 2. Waschstufe werden die Schaumblasen wieder verfluessigt. Durch Anordnung mehrerer Stufen von Schaeumbad und Schaumverfluessigungsbad wird eine hohe Schadstoffabscheidung erreicht. Das im Prozess anfallende Abwasser wird im nachgeschalteten Oel- und Fettabscheider in Wasser und Fett getrennt und im Kreislauf gefahren. Dieses Verfahren ermoeglicht insbesondere Kleinbetrieben der metallverarbeitenden Industrie eine kostenguenstige Emissionsminderung.

TP3.2: Photonischer Abbau biogener und industrieller Schadstoffe mittels Photokatalyse

Das Projekt "TP3.2: Photonischer Abbau biogener und industrieller Schadstoffe mittels Photokatalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lynatox GmbH durchgeführt. Ziel des VP3 ist es, Luft aus industriellen und biogenen Quellen mit einem neuartigen Ansatz zu reinigen. Dabei stehen vor allem flüchtige organische Verbindungen (Geruchsstoffe, Ölnebel) sowie Ammoniak, Methan, Stickoxid und Schwefelwasserstoff im Fokus. Diese Verbindungen belasten die Qualität der Atemluft in der lokalen Umgebung, sind Umweltgifte oder tragen aufgrund ihres hohen Treibhausgaspotentials signifikant zur Erderwärmung bei. Alle diese Verbindungen haben eins gemeinsam: Sie lassen sich mit konventionellen Abluftfilterverfahren nicht oder nur ungenügend entfernen. Im Bereich der Tierställe gibt es zudem das Problem der potenziell gefährlichen Übertragung von Krankheitserregern, speziell bei Tierseuchen.

Medizinische Feldstudie zu durch Kuehlschmierstoffe in der Eisen- und Stahlindustrie verursachtem/n Inhalationsstress und Belastungsreaktionen in Lunge und Niere

Das Projekt "Medizinische Feldstudie zu durch Kuehlschmierstoffe in der Eisen- und Stahlindustrie verursachtem/n Inhalationsstress und Belastungsreaktionen in Lunge und Niere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin durchgeführt. Objective: It is intended to carry out a survey on a representative sample of workers in the iron and steel industry to establish what early effects on the lungs and kidneys result from exposure to cooling lubricants. The results will enable recommendations to be made for protective measures to prevent health hazards, while the findings are to be used in the day-to-day practice of preventive medicine in industry. General Information: A sample of about 200 workers from rolling mills in the iron and steel industry is to be examined. The sample is to be broken down into the following groups: workers exposed to cooling lubricants for the first time, workers who have been exposed for a fairly long time, and workers who have never been exposed. In addition to the medical tests, ambient air will be monitored to determine the concentrations of oil vapours and mists at the place of work. This will involve measurements on workers and at fixed locations. Methods and means by which the aims are to be achieved: The medical examinations will be supplemented by routine laboratory tests on the urinary system, upper-abdomen sonography, biomonitoring for chromium and nickel and spectrographic analysis of enzymes in the urinary system. The spirometric measurements carried out before and after each shift will include a non-specific provocation test, which is a highly sensitive indicator.

Entwicklung und Erprobung eines Geraetes zur Ermittlung der Konzentration und Troepfchenverteilung von Oelaerosolen

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines Geraetes zur Ermittlung der Konzentration und Troepfchenverteilung von Oelaerosolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BFI Betriebsforschungsinstitut, VDEh-Institut für Angewandte Forschung GmbH durchgeführt. Entwicklung eines Geraets zum Nachweis von Oelaerosolen an Arbeitsplaetzen bzw in der Umgebung von Industrieanlagen. Neben der Konzentration sollen auch Aussagen ueber die Groessenverteilung der Troepfchen gewonnen werden. Diese Aussagen sind von grosser Wichtigkeit, da hieraus die Lungengaengigkeit erkannt werden kann. Ein Nachweis von Oelaerosolen ist technisch moeglich ueber Streuung von gebuendeltem Licht, Fluoreszenz bei Anregung durch ultraviolette Strahlung, Absorption in fuer Oel typischen Bereichen des IR-Spektrums oder durch Bindung der Oeltroepfchen an andere Stoffe. Es sollen physikalische Messmethoden auf ihre Anwendbarkeit geprueft und ein Geraetemuster erstellt werden. Dabei soll es sich um ein Betriebsgeraet handeln, das ausreichend robust ist und zur problemlosen Handhabbarkeit mit kurzen Messstrecken auskommt.

Minderung von laerm- und Schadstoffemissionen bei pneumatischen Anlagen (Oelfilter-Schalldaempfer)

Das Projekt "Minderung von laerm- und Schadstoffemissionen bei pneumatischen Anlagen (Oelfilter-Schalldaempfer)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung durchgeführt. Aufbauend auf theoretischen und experimentellen Ergebnissen werden Berechnungsgrundlagen fuer Konstruktion und Fertigung von Oelnebelabscheidern und Schalldaempfern fuer pneumatische Geraete erstellt. In einem Geraet werden beide Prinzipien verwirklicht.

1 2 3