LIS-A ist das Nachfolgesystem für das Anlageninformationssystem-Immissionsschutz (AIS-I). Die LIS-A Gruppe ist eine Kooperation aus 8 Bundesländern, die gemeinsam das LänderInformationsSystem für Anlagen entwickeln. In LIS-A werden Informationen zu immissionsschutzrechtlich relevanten Anlagen verwaltet. Das System unterstützt die Immissionsschutzbehörden u.a. bei der Durchführung von Genehmigungs- und Anzeigeverfahren, bei der Anlagenüberwachung, bei der Störfallvorsorge und bei der Bearbeitung von Beschwerden. Mit Hilfe von LIS-A können Statistiken oder Berichte erstellt werden um z. B. den Berichtspflichten gegenüber der EU nachkommen zu können. Die erhobenen Daten sind nur für die zuständigen Behörden zugänglich. Daten die der Veröffentlichung unterliegen sind bei den einzelnen Ländern abrufbar. Rechtsgrundlage bildet das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) mit seinen Verordnungen. Das System von LIS-A ist ein offenes System. Es ist erweiterbar durch neue Module, Gesetzesänderungen sind problemlos integrierbar.
Surveillance of avian influenza viruses (AIV) in wild water bird populations is important for early warning to protect poultry from incursions of high-pathogenicity (HP) AIV. Access to individual water birds is difficult and restricted and limits sampling depth. Here, we focused on environmental samples such as surface water, sediments, and environmentally deposited fresh avian feces as matrices for AIV detection. Enrichment of viral particles by ultrafiltration of 10-L surface water samples using Rexeed-25-A devices was validated using a bacteriophage Phi 6 internal control system, and AIV detection was attempted using real-time RT-PCR and virus isolation. While validation runs suggested an average enrichment of about 60-fold, lower values of 10 to 15 were observed for field water samples. In total 25/36 (60%) of water samples and 18/36 (50%) of corresponding sediment samples tested AIV positive. Samples were obtained from shallow water bodies in habitats with large numbers of waterfowl during an HPAIV epizootic. Although AIV RNA was detected in a substantial percentage of samples virus isolation failed. Virus loads in samples often were too low to allow further sub- and pathotyping. Similar results were obtained with environmentally deposited avian feces. Moreover, the spectrum of viruses detected by these active surveillance methods did not fully mirror an ongoing HPAIV epizootic among waterfowl as detected by passive surveillance, which, in terms of sensitivity, remains unsurpassed. © 2023 Ahrens et al.
Die Boden-Dauerbeobachtung in Deutschland umfasst in den Bundesländern rund 700 Basisbeobachtungsflächen zur Merkmalsdokumentation und rund 90 Intensivbeobachtungsflächen zur Prozessdokumentation unter den Nutzungen Acker, Grünland, Forst und Sonderkulturen, Siedlungsbereich und sonstigen Nutzungen. Der Betrieb der Boden-Dauerbeobachtung liegt in der Zuständigkeit der Länder. Die Datenverfügbarkeit liegt in der Verantwortung der betreibenden Länder. Für die Öffentlichkeit eignen sich aufbereitete Daten.
Obtaining holistic information about health and health determinants at the population level should also include data on environmental risk factors of health. So far, only a few countries have combined, at the national level, health and human biomonitoring (HBM) surveys to collect extensive information on health, lifestyles, biological health determinants and environmental exposures. This paper will provide guidelines on how to combine health and HBM surveys and what is the added value of doing so. Health and HBM surveys utilize similar infrastructure and data collection methods including questionnaires, collection and analysis of biological samples, and objective health measurements. There are many overlapping or comparable steps in these two survey types. At the European level, detailed protocols for conducting a health examination survey or HBM study exists separately but there is no protocol for a combined survey available by now. Our recommendations for combined health and HBM surveys focus on a cross-sectional survey on general population aged 6-79 years. To avoid unnecessary participant burden, for the selection of included measurements basic principle would be to ensure that results of the measurements have a public health relevance and clear interpretation. Combining health and HBM surveys into one survey would produce an extensive database for research to support policy decisions in many fields such as public health and chemical regulations. Combined surveys are cost-effective as only one infrastructure is needed to collect information and recruit participants. © 2022 The Author(s).
Abstract
Das PRTR ist ein Schadstoffregister, das darüber informiert, wie viele Schadstoffe Industriebetriebe in die Umwelt entlassen und wie viele Abfälle sie außerhalb ihres Betriebes entsorgen. Die Daten werden jährlich aktualisiert und auf Thru.de veröffentlicht.
Die ständige Überwachung der Ortsdosisleistung (ODL) in der Umgebung der Kernkraftwerke ist ein Bestandteil der Kernreaktor Fernüberwachung (KFÜ). Im Normalbetrieb dient sie der aufsichtlichen Bewertung der Strahlenexposition der Bevölkerung. Im Stör- und Unfall trägt sie zur frühzeitigen Bereitstellung von Entscheidungshilfen durch Messergebnisse aus der Umgebung der Anlagen und deren Abgleich mit Ausbreitungsrechnungen bei. Die landeseigenen ODL-Sonden verdichten das Messnetz des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) (siehe IMIS-ODL) um die Kernkraftwerke Emsland, Grohnde und Unterweser. Erhoben werden 10-Minuten Mittelwerte der Ortsdosisleistung, außerdem sind die Sonden mit einem Regensensor ausgestattet. Im Normalbetrieb werden die Messwerte einmal täglich an die KFÜ-Zentrale in Hildesheim übertragen, im Intensivbetrieb findet die Übertragung im 10-Minuten Takt statt. Im Folgenden können die aktuellen, zu Tagesmittelwerten komprimierten, plausibilisierten Messwerte der letzten 12 Monate eingesehen werden. Zur weiteren Information sind ebenfalls die Sondenstandorte des BfS dargestellt. Beim anklicken der Symbole wird auf die entsprechende Seite des BfS weitergeleitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 55 |
Land | 12 |
Wissenschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 45 |
unbekannt | 22 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 53 |
unbekannt | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 41 |
Englisch | 32 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 51 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 45 |
Lebewesen & Lebensräume | 53 |
Luft | 41 |
Mensch & Umwelt | 67 |
Wasser | 42 |
Weitere | 65 |