Das Projekt "Bundesweite Fallkontrollstudie ueber akute Leukaemien und Lymphome bei Kindern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mainz, Klinikum, Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation durchgeführt. Bundesweite Fallkontrollstudie zu moeglichen Ursachen von Leukaemie, Lymphomen und anderen Tumorerkrankungen bei Kindern. Konfirmatorische Ueberpruefung von in der Literatur diskutierten Hypothesen, explorative Analysen zur systematischen Auswertung dienen zur Identifizierung moeglicher Haeufungen einzelner Merkmalskonstellationen, die als ursaechliche Faktoren relevant sein koennten.
Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen zur Aetiologie des Waldsterbens an geschaedigten Koniferen und Buchen aus Waldschadensgebieten und Klimakammerversuchen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 9 Architektur, Bio- und Geowissenschaften, Institut für Angewandte Botanik durchgeführt. The dramatic deterioration of health and useful ecologically and economically important tree species such as Norway spruce and Red beech over large areas of the Federal Republic of Germany makes urgent research on the etiology of forest-decline necessary. The development of experimental methodology for this project is based on the following factors: 1) The Type, distribution, rate of development and extent of damage indicate that air pollutants are primary cause of forest-decline. 2) Based on the degree of phytotoxicity, photochemical oxidants, sulfur oxides and acidic rain are of primary interest. 3) Modification of the cuticula and membrane permeability can result from action of acidic gases as well as ozone. 4) Sunlight plays an apparent role in the development of certain symptons. 5) Frost and drought stress can be important factors in some areas. Based on this understanding and evaluation of the problem we have developed the following research program. 1. Effects of sulfur dioxide and ozone alone and in combination will be investigated in controlled-environment chambers. 2. Effects-criteria include symptoms, physiological and substructural characteristics. 3. To determine the effects of frost and drought stress, some experiments will be carried out under extreme climatic conditions. 4. Electron microscopic, physiological and biochemical analysis of needles from Picea abies (L.) Karst. from injured forest stands in the areas of Eggegebirge, Kaufunger Wald, Fichtelgebirge and Schwarzwald are planned to determine effects of pollutants at a cellular and subcellular level. Comparisions of these results with those of the growth chamber studies are etc.
Das Projekt "Fallkontrollstudie zum Anstieg der Neuroblastominzidenz in Deutschland nach dem Tschernobyl-Unfall" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mainz, Klinikum, Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation durchgeführt. 1988 wurde ein Inzidenzpeak fuer Neuroblastome bei Saeuglingen in nach dem Tschernobyl-Unfall hoeher belasteten westdeutschen Regionen beobachtet. Die Arbeitshypothese lautete, dass die Eltern erkrankter Kinder durch die Ingestion lokal erzeugter, staerker kontaminierter Lebensmittel einer erhoehten Strahlenbelastung ausgesetzt waren. In einer Fallkontrollstudie wurden Eltern dazu und zu vielen anderen moeglichen Risikofaktoren befragt. Die Studie brachte keine Hinweise auf einen Zusammenhang des Inzidenzanstiegs mit dem Tschernobyl-Unfall.
Das Projekt "Gefahrstoffbelastung in der Holzwirtschaft, ihre genotoxische Wirkung und Auswirkung auf die Nasenschleimhaut des Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Holz-Berufsgenossenschaft durchgeführt.
Das Projekt "Epidemiologie und Aetiologie des Tannen- und Fichtensterbens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Botanisches Institut durchgeführt. Durch Schadensinseln werden Profile gelegt, an denen Krankheitsverlauf, Flaechenveraenderung und Veraenderung des Anteils geschaedigter Baeume erfasst werden. Im einzelnen werden untersucht: Schwefel- und Mineralstoffgehalt der Nadeln, Bodeneigenschaften, Flaechtenbewuchs, Zuwachsrate, vegetationskundliche Charakterisierung des Unterwuchses, klimatische- und lufthygienische Situation, Pilzbefall. Die Probeflaechen liegen im suedlichen Bayerischen Wald, im Fichtelgebirge, im bayerischen Alpenraum und im Grossraum Muenchen.
Das Projekt "Trinkwasser, Kupfer und fruehkindliche Leberzirrhose: Epidemiologische Fallstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Bei mehreren Kindern aus Bauernfamilien der Oberpfalz, Niederbayerns und des Emslandes wurden in den letzten Jahren Erkrankungen beobachtet, die sich primaer als schwere Lebererkrankung bemerkbar machten, sich aetiologisch zunaechst aber nicht einordnen liessen. Alle bisher zur Kenntnis gelangten Faelle zeichnen sich durch eine Reihe von Gemeinsamkeiten aus. Aufgrund der Gemeinsamkeiten muss zZt angenommen werden, die Erkrankungen ursaechlich oder mitursaechlich ausgeloest werden durch das zur Zubereitung der Saeuglingsnahrung verwendete kupferhaltige Wasser und Korrosion der Kupferleitungen durch das Brunnenwasser bei pH-Werten deutlich unter 6.5. Welche weiteren Faktoren in der Aetiologie oder Pathogenese der Erkrankung eine Rolle spielen, kann derzeit nicht gesagt werden. Erkrankungen durch den Konsum kupferhaltigen, aber zentral bereitgestellten Wassers sind bisher nicht bekannt geworden. Das Untersuchungsvorhaben hat zum Ziel, bekanntgewordene Expositionen bzw Erkrankungen, die mit Kupfer im Trinkwasser in Zusammenhang gebracht werden koennten, nachzugehen. Im Gespraech mit den betroffenen Familien und durch Dokumentation saemtlicher, moeglicherweise ebenfalls bedeutender Randbedingungen, soll geklaert werden, welche ursaechlichen oder mitursaechlichen Faktoren fuer die Entstehung dieser Form der fruehkindlichen Leberzirrhose zusaetzlich in Betracht kommen.
Das Projekt "Untersuchungen zur Aetiologie und Pathogenese des Krankheitsgeschehens beim Seehundsterben an der deutschen Nordseekueste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Pathologie durchgeführt. Die Untersuchungen sind, methodisch-thematisch integriert, Teilprojekt eines interdisziplinaeren Forschungspaktes 'Seenhundsterben'. Sie dienen einer pathogenetischen Praezisierung des Krankheitskomplexes unter besonderer Beruecksichtigung morphologisch-aetiologischer Korrelationen. Mit Hilfe problemorientierter licht-, transmissions- und rasterelektronenmikroskopischer einschliesslich enzymhistochemischer Untersuchungsverfahren, sollen die spezifischen Auswirkungen der Erkrankung erfasst, analysiert und definiert werden. In einem zweiten Schritt erfolgen gezielte Erhebungen im Bereich der durch Screening-Untersuchungen selektierten Zielorgane des Respirations- und Digestitionstraktes, als essentielle Voraussetzung einer der Aetiopathogenese angepassten Therapie bzw. Prophylaxe. Bei den Untersuchungen wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die bisher nachgewiesenen Pneumopathien als direkte Folge einer infektioesen Genese zu charakterisieren sind oder ob es sich um einen Ausdruck pulmonaler Alterationen infolge toxischer Einwirkungen handelt. Bei morphologisch-funktionellen Untersuchungen am haematopoetischen und lymphatischen System soll das Schleimhautimmunsystem des Verdauungstraktes besonders beruecksichtigt werden zur Objektivierung einer moeglichen toxisch-infektoes induzierten Immunsuppression sowie zur Ermittlung spezies-eigener Besonderheiten im Hinblick auf eine orale Applikation von Impfstoffen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 5 |
Weitere | 7 |