Das Projekt "Verbesserung der Qualitaet von Biogas mit dem Ziel der Erhoehung seines Heizwertes auf Heizgasstandard" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt durchgeführt. Objective: To construct a plant for the purification of biogas produced in a sewage treatment plant and to upgrade its calorific value. A projected 10 000 m3 of biogas will be processed daily. General Information: The biogas, which contains a high percentage of CO2, has a calorific value of 7.45 Kwh/m3. In addition, for final use H2S should be eliminated from the biogas. In order to reach the prescribed calorific value of 11.2 Kwh/m3 it may be necessary to add some hydrocarbons such as propane. The CO2 and H2S are removed in a regenerative alcanolamin process (MEA) for which the required steam of the MEA-lye is obtained from the sludge incineration plant. The condensate is conveyed back to the boiler on the sludge incineration plant. For purification the sewage gas has to go through the following process: - removal of CO2 and H2S by means of regenerative alcanolamine scrubbing; - drying, compression and absorption on activated aluminium oxide; - analysis of the CO2 content and dew point of the purified gas; - odorization with a pungent substance added by metering pump; - conditioning of the purified gas with LPG, to comply with the prescribed calorific value for fuel gas. Achievements: Experimental operation of the plant carried out from 5/9 to 11/9/1985 with the agreement of the Public Works Department and the City Gas Company was successfully completed. During this period approx. 40000 m3 purified sewage gas of natural gas quality were fed into the city's mains gas supply. The plant was thus deemed to be accepted and was transferred to the authority of the Public Works Department on 12/9/1985. Output Data of the plant were the following: Crude gas approx. 606 Nm3/h CO2 approx. 36 - 38 per cent vol. H2S approx. 270 - 320 mg/Nm3 N2 + 02 approx. 0.6 - 1.8 per cent vol. t approx. 20 deg. C. Purified gas max. 369 Nm3/h min. 128 Nm3/h. From commissioning in September 1985 until the end of 1988 3.8 million m3 of purified gas have been produced. This is equivalent to 3.7 million litres or 3.2 million kg of heating oil. The guaranteed performance of the plant is exceeded and the consumption of operating materials falls below the stated values. Despite increased output the guaranteed composition of purified gas is below the required levels. Operating costs of the main sewage plant are slightly reduced by sewage gas processing.
Das Projekt "Revision der Einstufung und Kennzeichnung von 250 Stoffen des Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Baum, E. durchgeführt. Erstellung einer Stoffliste durch Abgleich der Vorschlagsliste der Bundesanstalt fuer Arbeitsschutz ,Sehr giftige Stoffe' mit den Listen in Norwegen gekennzeichneten Stoffe und den in der EG zur Umstufung von ,Reizend' nach ,Aetzend' vorgeschlagenen Aminen.
Das Projekt "Measurements of N-nitroso compounds (N-nitrosamines) in ambient air of workplaces and near coke works and steel shops" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH durchgeführt. Objective: The main objectives of the project are: 1 Determination of the nitrogen compounds which can lead to the formation of N-nitrosamines in coking plants and steelworks. 2 Investigation of artefact formation during sampling. 3 Development of new sampling and analysis techniques and evaluation of whether existing methods of analysis are suitable for N-nitrosamines. 4 Harmonisation (differences, correlations) of the procedures developed by each of the participating institutes and establishing of a standard procedure for use in all countries. 5 First measurements of N-nitrosamines to obtain tenable results which can serve as a basis for EC legislation. The focus will be on measurements at workstations in different types of plant in the coal and steel industries of the participating countries. General Information: Nitrosamines are known carcinogens. They are formed by reaction of preferentially secondary amines with nitro sating agents, both of which may occur at workplaces as undesirable by-products or emissions. Nitrosamines have so far been identified in the ambient air in the metal processing, rubber and leather industries. Bituminous coals used in the coking industry contain 1-2 per cent nitrogen, most of which ends up either in the tar fraction or, following gas scrubbing, as ammonium sulphate. However, coke oven leaks (from charging lids, doors and ascension pipes) may lead to uncontrolled emissions of mainly aromatic amines, which in the presence of nitrous gases (NO and NO2) may be transformed into N-nitrosamines. Formation of N-nitrosamines must also be expected in the steel industry, originating from cooling lubricants containing nitrogen and hardeners used in foundries. A major problem in the measurement of nitrosamines is artefact formation during the sampling process. It has been shown that in this case amines are also retained which react with NOx traces in the ambient air to form N-nitrous amines though only when they reach the substrate. This phenomenon is observed particularly in the presence of aromatic amines, which is specifically the case in coking plants. The pollutant concentrations identified should not be associated with a particular pollution source, as they are caused entirely by artefact formation as a result of subsequent notarisation on the sampling medium. In order to protect workers and the population from the toxicological effects of N-nitrosamines, it is necessary to act upon the conditions favouring the formation of these noxious substances in the environment. To be able to do this it is necessary to have information on concentrations, types of compound and sources of emission of N-nitrosamines and amines (their precursors). The planned research and development project is concerned with the problem of N-nitrosamines in the environment of steelworks and associated coking plants.
Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG durchgeführt. Das Konsortium HAVANA hat zum Ziel, eine der wichtigsten Substanzklassen der Pharma-Branche - Amine - elektrochemisch zugänglich zu machen. Als attraktiver Zugang ist der bislang wenig erforschte, elektrochemische Hofmann-Abbau von Carboxamiden, Gegenstand gemeinsamer Untersuchungen. Carbonsäuren stellen eine sehr breite und gut verfügbare Substratklasse dar, die leicht in Carboxamide überführt werden kann. Die Behandlung mit Halogenen (Brom oder Chlor) im Basischen induziert die Stickstoffumlagerung. Dabei werden die entsprechenden Carbamate erhalten. Der Verbund HAVANA wird diese wichtige Transformation elektrifizieren und für eine prozesstechnische Anwendung tauglich machen. Dabei spielen die Pharma-bezogenen Anforderungen, aber auch Produktqualität, Kompatibilität mit komplexen Strukturen und Robustheit des skalierten Verfahrens, zentrale Rollen. Darüber hinaus wird der industrielle Akteur BI durch dieses Vorhaben in der Lage sein, die Elektrifizierung von Synthesen schnell als alternative Technologie zu etablieren und dann unabhängig eine belastbare Evaluierung durchführen können.
Das Projekt "Teilprojekt A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Department Chemie durchgeführt. Das Konsortium HAVANA hat zum Ziel, eine der wichtigsten Substanzklassen der Pharma-Branche - Amine - elektrochemisch zugänglich zu machen. Als attraktiver Zugang ist der bislang wenig erforschte, elektrochemische Hofmann-Abbau von Carboxamiden, Gegenstand gemeinsamer Untersuchungen. Carbonsäuren stellen eine sehr breite und gut verfügbare Substratklasse dar, die leicht in Carboxamide überführt werden kann. Die Behandlung mit Halogenen (Brom oder Chlor) im Basischen induziert die Stickstoffumlagerung. Dabei werden die entsprechenden Carbamate erhalten. Der Verbund HAVANA wird diese wichtige Transformation elektrifizieren und für eine prozesstechnische Anwendung tauglich machen. Dabei spielen die Pharma-bezogenen Anforderungen, aber auch Produktqualität, Kompatibilität mit komplexen Strukturen und Robustheit des skalierten Verfahrens, zentrale Rollen. Darüber hinaus wird der industrielle Akteur Boehringer Ingelheim durch dieses Vorhaben in der Lage sein, die Elektrifizierung von Synthesen schnell als alternative Technologie zu etablieren und dann unabhängig eine belastbare Evaluierung durchführen können.
Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wacker Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die stoffliche Nutzung von CO2 durch eine neue Synthese von Acrylsäure bzw. Natriumacrylat. Bei einem Massenanteil von 61 Prozent im Zielmolekül könnten bei einem Marktvolumen von ca. 4 Millionen Tonnen bei einer erfolgreichen Einführung dieser Technologie bedeutende Mengen an CO2 stofflich genutzt werden. Da Ethylen auch auf Basis von Bioethanol hergestellt werden kann, ist so die vollständige Umstellung der Acrylsäuresynthese auf regenerative Rohstoffe möglich. Das vorliegende Arbeitspaket untersucht, ob bei Verwendung neuer alternativer Liganden, z. B. einfacher s-Donatoren (Amine, hochsubstituierte Phosphane etc.), der Katalysezyklus vervollständigt werden kann. Dabei sollen neben stöchiometrischen Mengen an alkylierenden Agentien auch Säuren zur Ringöffnung eingesetzt werden. Wesentliches Kriterium dieses Arbeitspakets ist die Verfolgung der Reaktion mittels in-situ-Methoden online ATR-IR-Spektroskopie, kombiniert mit NMR-Spektroskopie und ESI Massenspektrometrie zur Produktquantifizierung. Daher sollen monoanionische Liganden (N--O, P--O etc.) insbesondere in Verbindung mit Fe(Ru)(II) und Rh, Ir(I) untersucht werden. Durch die zusätzlichen ionischen Wechselwirkungen erhöht sich die Metall/Ligand-Stabilität und die oxidative Addition. Die reduktive Eliminierung in den Redoxpaaren Rh(Ir)(I) / Rh(Ir)(III) wird erleichtert. Zudem werden dinucleare Komplexe auf ihre Eignung zur Kupplung von CO2 mit Olefinen untersucht.
Das Projekt "Entfernung von Ammoniak und Aminen aus Abwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Chemische Verfahrenstechnik durchgeführt. Ammoniak und Amine sollen durch Strippen von Abwasser mit Luft in die Gasphase uebergefuehrt und an Zeolithen sorbiert werden. Verschiedene natuerliche und synthetische Zeolithe sollen auf ihre Eignung hin untersucht werden. Dabei soll die Selektivitaet fuer die Sorption von Ammoniak durch den Einbau von Uebergangsmetall - Ionen in das Zeolith - Gitter erhoeht werden. Die Regeneration der Zeolithe soll unter dem Gesichtspunkt seiner umweltfreundlichen Beseitigung durch katalytische Oxidation untersucht werden. Die katalytische Oxidation des Sorbats, die u.U. am Zeolithen selbst durchgefuehrt werden kann, erscheint wirtschaftlich interessant, weil durch die Anreicherung des Schadstoffs die eingesetzten Luftmengen verringert und damit der spezifische Energieverbrauch gesenkt wird.
Das Projekt "Teilprojekt A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. durchgeführt. Ein Haupthindernis für die wirtschaftliche biotechnologische Produktion von Chemikalien sind niedrige Syntheseraten und geringe Ausbeuten der entsprechenden Stoffwechselvorprodukte. In der ersten Phase von ForceYield wird der zentrale Stoffwechsel von Corynebacterium glutamicum so reorganisiert, dass eine direkte Kopplung von Wachstum und Bioproduktion möglich ist. Zudem wird die Plattform so gestaltet, dass die Produktion wirtschaftlich relevanter Chemikalien (3-Hydroxypropionat, Malonat und Fettsäuren) aus Lignocellulosezuckern möglich ist. Im Vergleich zu bestehenden Systemen hat diese Plattform das Potenzial, eine deutlich höhere Produktionseffizienz und eine größere Flexibilität hinsichtlich der Produktpalette aufzuweisen. Um die wirtschaftliche Attraktivität der Plattform zu erhöhen, sollen die in dieser ersten Phase entwickelten Stämme genetisch verbessert, neuartige Produktionsverfahren etabliert und das Produktportfolio erweitert werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die praktischen Erkenntnisse, begleitenden Analysen und Empfehlungen der Branchenexperten aus Phase 1 gelegt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden moderne Methoden der Synthetischen Biologie (z.B. Adaptive Evolution, Fluxomics, Sensor Strain Engineering, Enzym-Engineering) mit neuen Ansätzen der Bioverfahrenstechnik (z.B. neuartige Prozesse für großtechnische Anwendungen in Blasensäulen/Gaslift-Bioreaktoren) kombiniert, um die Produktion in Bezug auf Ausbeute, Geschwindigkeit, Robustheit und Maßstab zu erhöhen. Darüber hinaus wird das Produktportfolio um weitere kommerziell relevante Produkte, wie hochwertige Zucker, Süßstoffe, Capsaicinoide und biogene Amine erweitert. Begleitende Analysen und die kontinuierliche Einbindung von Branchenexperten ermöglichen die gezielte Steuerung der F&E-Aktivitäten. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass im Rahmen des Projekts eine wirtschaftlich hoch attraktive Plattform geschaffen und die kommerzielle Verwertung weiter beschleunigt wird.
Das Projekt "Teilprojekt C" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Genetik der Prokaryoten durchgeführt. Ein Haupthindernis für die wirtschaftliche biotechnologische Produktion von Chemikalien sind niedrige Syntheseraten und geringe Ausbeuten der entsprechenden Stoffwechselvorprodukte. In der ersten Phase von ForceYield wird der zentrale Stoffwechsel von Corynebacterium glutamicum so reorganisiert, dass eine direkte Kopplung von Wachstum und Bioproduktion möglich ist. Zudem wird die Plattform so gestaltet, dass die Produktion wirtschaftlich relevanter Chemikalien (3-Hydroxypropionat, Malonat und Fettsäuren) aus Lignocellulosezuckern möglich ist. Im Vergleich zu bestehenden Systemen hat diese Plattform das Potenzial, eine deutlich höhere Produktionseffizienz und eine größere Flexibilität hinsichtlich der Produktpalette aufzuweisen. Um die wirtschaftliche Attraktivität der Plattform zu erhöhen, sollen die in dieser ersten Phase entwickelten Stämme genetisch verbessert, neuartige Produktionsverfahren etabliert und das Produktportfolio erweitert werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die praktischen Erkenntnisse, begleitenden Analysen und Empfehlungen der Branchenexperten aus Phase 1 gelegt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden moderne Methoden der Synthetischen Biologie (z.B. Adaptive Evolution, Fluxomics, Sensor Strain Engineering, Enzym-Engineering) mit neuen Ansätzen der Bioverfahrenstechnik (z.B. neuartige Prozesse für großtechnische Anwendungen in Blasensäulen/Gaslift-Bioreaktoren) kombiniert, um die Produktion in Bezug auf Ausbeute, Geschwindigkeit, Robustheit und Maßstab zu erhöhen. Darüber hinaus wird das Produktportfolio um weitere kommerziell relevante Produkte, wie hochwertige Zucker, Süßstoffe, Capsaicinoide und biogene Amine erweitert. Begleitende Analysen und die kontinuierliche Einbindung von Branchenexperten ermöglichen die gezielte Steuerung der F&E-Aktivitäten. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass im Rahmen des Projekts eine wirtschaftlich hoch attraktive Plattform geschaffen und die kommerzielle Verwertung weiter beschleunigt wird.
Das Projekt "Verminderung der Aminkonzentration am Arbeitsplatz und in der Emission bei der Kernherstellung nach dem Cold-Box-Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg durchgeführt. Die Herstellung von Kernen nach dem Cold-Box-Verfahren ist energiesparender als die anderen Verfahren. Durch technische Verfahrensaenderungen soll der Amineinsatz minimiert werden. Zur Vermeidung von Belaestigungen muessen geeignete Massnahmen zur Ablufterfassung und -reinigung getroffen werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 184 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 184 |
License | Count |
---|---|
open | 184 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 184 |
Englisch | 20 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 129 |
Webseite | 55 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 124 |
Lebewesen & Lebensräume | 143 |
Luft | 104 |
Mensch & Umwelt | 184 |
Wasser | 106 |
Weitere | 177 |