Das Projekt "Oecotoxikologische Wirkungen von Chemikalien (Risk Assessment, Umweltchemie, Ecoepidemiology)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SECOTOX Society of Ecotoxicology and Environmental Safety durchgeführt. Die SNG/Saguf ist in der Secotex vertreten, die jaehrlich zwei bis drei internationale wissenschaftliche Tagungen organisiert. Schwerpunkte der Taetigkeit betreffen die Quantifizierung von Umweltqualitaetsaspekten, die Erkennung von Relevanten Umweltbelastungen, die Erforschung der Kreislaeufe und der Wirkungen auf Pflanzen, Tiere (und Menschen), sowohl auf Individuen, wie auf Arten und Lebensgemeinschaften (inkl. Wechselwirkungen in allen Phasen). Mit Modellen wird versucht, Zusammenhaenge zu erfassen. Publikationsorgan ist Ecotoxikology and Environmental Safety (Acad.Press). 1984 fanden zwei Symposien statt: 24./25. Mai 1984 in Interlaken: Technical Organic Additives and the Environment 12./14. Sept. 1984 in Schmallenberg: Bioavailability of Environmental Chemicals.
Das Projekt "DOK-Versuch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. In einem grossen, wissenschaftlich angelegten Parzellenversuch werden die Auswirkungen von drei verschiedenen Anbausystemen (D = biologisch-dynamisch, O = organisch-biologisch, K = konventionell) auf den Bodenzustand und die Pflanzengesundheit, den Ertrag und die Qualitaet verschiedener Feldkulturen untersucht.
Das Projekt "MAB-Pays-d'en haut VD, Systemanalyse ueber Mensch und Oekologie in der Gebirgslandschaft (siehe auch MAB-Suisse PNR55)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale Zürich, Institut d'economie rurale durchgeführt. Le programme MAB-Pays-d'en-Haut est une recherche interdiciplinaire qui se deroule dans le cadre du programme national de recherche MAB SUISSE (PNR55). Par l'interconnaissance des facteurs socio-culturels economiques techniques et naturels il vise a jeter les bases d'une gestion integree du developpement. d'une region de montagne. Un modele de simulation integre les connassances quantitatives et la methode des scenarios ouvre les perspectives d'avenir. Les resultats essentiels sont publies dans la serie des rapports finaux du MAB-SUISSE, diffusee par l'Office federal de la protection de l'environnement. (FRA)
Das Projekt "Atlas der Schweiz, Zweite Ausgabe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Kartographie durchgeführt. Weiterfuehrung des thematischen Landesatlasses der Schweiz im Auftrag des Bundesrates. Periodisch erscheinende Lieferungen mit je 10-12 Tafeln und ca. 20 Karten samt Kartenkommentaren. Es werden verschiedenste Aspekte des Landes, welche einen Raumbezug haben, in thematischen Karten dargestellt. Karten der ersten Ausgabe werden auf den neuesten Stand nachgefuehrt und erlauben detaillierte Vergleiche ueber die Entwicklung einzelner Bereiche, wie z.B. Zahl der Beschaeftigten, Zahl der Einwohner, Zahl der Zu- oder Weggezogenen, Bettenzahl in Fremdenverkehrsorten, Frequenzen von Bergbahnen, Import-/Exportvolumen, Transitverkehr von Guetern etc. Andere Karten zeigen landschaftliche Veraenderungen z.B. in Fremdenverkehrsorten. Der Atlas umfasst Uebersichtskarten des gesamten Landes wie auch Einzellandschaften. Fuer die Redaktion werden Mitarbeiter aus Verwaltung, Hochschule und auch Private beigezogen. Die karten- und reproduktionstechnische Herstellung betreut das Bundesamt fuer Landestopographie, das auch Druck und Verlag besorgt.
Das Projekt "Studie ueber die Oekologie und Biozoenose der alpinen Wiese des Nationalparks Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Zoologie durchgeführt. Etude interdisciplinaire (faune, flore et pedologie) d'une pelouse a Caricetum firmae. Recherche d'une vision globale d'une pelouse n'ayant pas subi d'atteintes humaines (protection depuis 70 ans). Recensement (qualitatif et quantitatif) de la faune et de la flore. (FRA)
Das Projekt "Input-Output-Modell Grindelwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Barbe durchgeführt. Die hier angesprochene Thematik wird auch aufgegriffen in: M.Boerlin. Im Rahmen des NFP-55 'MAB: Sozio-oekonomische Entwicklung und oekologische Belastbarkeit im Berggebiet', Testgebiet Grindelwald, werden u.a. die einzelnen Wirtschaftsbranchen untersucht. Soweit tunlich werden diese Branchenmonographien in einem Leontiefschen Input-Output-Modell verknuepft, das seinerseits mit einem umfassenderen dynamischen Simulationsmodell fuer ein Bergoekosystem gebraucht werden kann. Das anstehende Teilprojekt unterscheidet elf Branchen und fuehrt sowohl zu einer Abbildung der Situation der Wirtschaft von Grindelwald im Jahre 1980 als auch zu einem Instrument zur Simulation von Trendentwicklungen und von wirtschaftspolitischen Massnahmen mit Computerprogramm. Es kann zur Analyse von Konflikten zwischen Fremdenverkehr, Landwirtschaft und uebriger Wirtschaft eingesetzt werden. Die Ausfuehrungen auf diesem Fragebogen betreffen den Beitrag von Barbe AG am Teilprojekt Input-Output Grindelwald. Die hier angesprochene Thematik wird auch aufgegriffen in: M.Boerlin. Mountain regions: Environment and economics. Contribution to IUCN/UNU workshop on envirnmental planning and management for sustainable development. Montreal, Canada 1984.
Das Projekt "Biosystematische Studie ueber das Leimkraut (Silene vulgaris s.l.Caryophyllaceae) im alpinen Bereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Recherche fondamentale faisant partie d'une suite d'etude menees a long terme au Conservatoire botanique de la Ville de Geneve sur le genre Silene. Le Silene vulgaris comprend un aggregat de races geographiques et ecologiques pour lequel aucun traitement taxonomique entierement satisfaisant n'avait ete propose. Le but etait de fournir un traitement a la fois simple (utilisable dans les flores) et naturel (en accord avec une interpretation evolutive). Plus de 5000 echantillons ont ete examines, provenant de l'arc alpin et quelques chaines voisines. 57 caracteres ont ete etudies sur plus de 300 individus. Les donnees ont ete depouillees par l'analyse factorielle des correspondances et l'analyse discriminante. Quatre groupements naturels sont mis en evidence: les sous-especes vulgaris, glareosa, prostrata et marginata. La compartimentation du domaine etudie en secteurs eco-geographiques bien definis ainsi que les glaciations du Pleistocene permettent une comprehension evolutive du modele propose. (FRA)
Das Projekt "Physikalisch-chemische Wirkungen von Schadstoffen in der Rhone/hydrobiologische Studie der Rhone bei Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Canton de Geneve, Institut d'Hygiene, Service d'Hydrobiologie durchgeführt. Cette etude comprend deux objectifs: 1) dans le cadre d'une etude globale de l'extension de la step d'aire notre service a ete mandate par le dpt.Des travaux publics pour etudier l'impact des rejets de la step actuelle sur le rhone. 2) cette etude a ete etendue a tout le cours genevois du fleuve pendant une annee (24 campagnes d'analyses des eaux, 12 stations). Ce travail comprend des mesures physico-chimiques, des analyses bacteriologiques et l'etude de la faune benthique a l'aide de pieges immerges (substrats artificiels) et de pieges lumineux pour la capture des imagos. (FRA)
Das Projekt "Nuetzlinge im Kernobst" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Erhebungen ueber die Haeufigkeit wichtiger raeuberischer und parasitischer Arthropoden in Apfelanlagen. Versuche zur Wiedereinfuehrung von Raubmilben.
Das Projekt "'Climate Change' in den ariden Anden Nordchiles" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Mit breiter methodischer und fachlicher Abstuetzung (Klimatologie, Geomorphologie, Pedologie, Limnologie, Klima-Umweltphysik, Palynologie und Geochronologie) soll die Dynamik der Klima- und Umweltbedingungen seit den letzten 20'000 Jahren im Altiplano der Wueste Atacama untersucht werden. Wo, wie stark und wie schnell sind die Klimaveraenderungen abgelaufen, welches war der Einfluss auf Vegetation, Bodenbildung und Wasserhaushalt? Die physisch-geographischen Aspekte stehen in engem Zusammenhang mit der archaeologisch gut dokumentierten Atacamena-Kultur, die in diesem Raum seit 11'000 Jahren BP nachgewiesen ist.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 78 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 78 |
License | Count |
---|---|
open | 78 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 78 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 78 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 53 |
Lebewesen & Lebensräume | 65 |
Luft | 35 |
Mensch & Umwelt | 78 |
Wasser | 41 |
Weitere | 78 |