Das Projekt "Teilprojekt 12: Funktionalisierte Cyclodextrine^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 16: Abluftbehandlung bei der Öl- und Fettveredelung^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 14: Konzepte zur nachhaltigen Minderung von Geruchsemissionen^Minimierung von Geruchsemissionen aus Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 15: Emissionsreduzierung bei der Schokoladenherstellung^Teilprojekt 6: Selektive Adsorbentien: Arbeitskreis 1 - Charakterisierung mittels kompetitiver Adsorption aus der Gasphase^Arbeitskreis 1: 'Selektive Adsorbentien' - Teilprojekt 4: Selektive Adsorption unter den Bedingungen des Explosionsschutzes, Teilprojekt 9: Geruchsmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Forschungsschwerpunkt 04, Arbeitsbereich Abfallwirtschaft und Stadttechnik.Bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln koennen schwerwiegende Geruchsemissionen auftreten. Zu ihrer Behandlung gibt es zahlreiche Verfahren, die mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt werden. Der Antragsteller sieht in vielen Faellen von unzureichender Geruchsminderung ein mangelndes Geruchsmanagement als grundlegende Ursache an. In diesem Vorhaben soll ein Geruchsmanagement in Form eines Anwenderhandbuches entwickelt werden, welches folgende Punkte umfasst: -Geruchskataster: Ermittlung der Quellen; Aufteilung nach Geruchskonzentration, Geruchsart und Volumenstrom; konstruktive Verringerung der Quellstaerken; - Geruchsspezifische Verfahrensauswahl: Auswahl nach Art und Konzentration der Geruchsstoffe bzw. Leitsubstanzen; Kombination verschiedener Verfahren; Standortabhaengige Apparateauswahl bzw. -entwicklung: Einbeziehung raeumlicher und infrastruktureller Gegebenheiten; Entwicklung kompakter Bauweisen; Verknuepfung biologischer und chemisch/physikalischer Apparate; - Ueberwachung: Einsatz von Online-Analysesystemen. Die Anwendbarkeit soll in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie an praktischen Beispielen demonstriert werden.