API src

Found 8 results.

ENVISAT-1 D-PAC Phase B

Das Projekt "ENVISAT-1 D-PAC Phase B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum durchgeführt. Die ENVISAT D-PAC Phase B ist im Umfeld der Teilnahme der Bundesrepublik Deutschland am ENVISAT-Projekt der Europaeischen Weltraumbehoerde ESA zu sehen. Aufgrund langjaehriger Erfahrungen in Design, Implementierung und Betrieb von Bodensegmenten der satellitengestuetzten Fernerkundung wurde das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) von der ESA als Processing und Archiving Center (PAC) fuer ENVISAT definiert und in die entsprechenden Langfristplanungen eingebunden. Das PAC ist somit Teil des ESA Payload Data Segments (PDS). Ziel der Phase B war es in zeitlicher Abstimmung mit den ESA-Planungen und koordiniert mit dem nationalen Programm (ATMOS) die detaillierten Anforderungen an das D-PAC als Einstieg in den Aufbau der nationalen Komponente des ENVISAT-Bodensegments zu erarbeiten.

Species2000 Europa/EuroCAT: The Catalogue of Life; Biodiversity Resource and e-Science Gateway - Work Package 2 (Liaison with GBIF, ENBI and EEA) und Work Package 4 (Europe-based taxon databases)

Das Projekt "Species2000 Europa/EuroCAT: The Catalogue of Life; Biodiversity Resource and e-Science Gateway - Work Package 2 (Liaison with GBIF, ENBI and EEA) und Work Package 4 (Europe-based taxon databases)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Entomologie durchgeführt.

Verfahren fuer die Archivierung und Visualisierung von Luftbildern

Das Projekt "Verfahren fuer die Archivierung und Visualisierung von Luftbildern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GISCAD Computersysteme durchgeführt. Innerhalb des Projektes werden neuartige Verfahren zur Archivierung und Visualisierung von Luftbildern entwickelt und in einer Pilotanwendung realisiert. Luftbilddienstleister und Behoerden erhalten damit die Moeglichkeit auf zusammengesetzte Luftbilder fuer groessere Gebiete, z.B. in der Bildfolge von Befliegungen blattschnitt- und sprungfrei zugreifen zu koennen. Die Verfahren gestatten die ressourcenschonende Visualisierung auch fuer grosse zusammenhaengende Flaechen mit der fuer Luftbilder typischen extrem hohe Aufloesung von wenigen Zentimetern pro Bildpunkt. Die Anwendung der innerhalb des Projektes entwickelten Technologien wird entscheidende Vorteile bei der Behandlung von Luftbildern in den Bereichen Archivierung, Darstellung, Auswertung und in Hinblick auf eine allgemeine und kostenguenstige Verfuegbarkeit von Luftbilddaten mit sich bringen. Die erzeugten Daten koennen leicht in GISCAD- Softwaresysteme, wie zum Beispiel in die CD-Atlas-Produktreihe integriert werden.

Veridical Imaging of Transmissive and Relective Artefacts - VITRA

Das Projekt "Veridical Imaging of Transmissive and Relective Artefacts - VITRA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt. This collaroative RTD project will develop a practical method for the acquisition, storage and visualisation of high quality images of architectural details in historic buildings. Potential subjects include stained glass windows, frescos, mosaics and decorative mouldings. The VITRA project will in particular construct apparatus, consisting of a digital camera and suitable illumniation mounted on a robotic platform, for the direct digital capture 'in situ' of colorimetrically accurate images of both reflective and transmissive surfaces. The project will also facilitate the creation of digital archives of such images and novel means of visualising them in their invironment for the purposes of conservation, historical research, education and entertainment.

Sachthematischer Index zur Umweltbewegungs- und Naturschutzgeschichte seit 1900

Das Projekt "Sachthematischer Index zur Umweltbewegungs- und Naturschutzgeschichte seit 1900" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 01 Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, Fach Soziale Arbeit und Erziehung durchgeführt. Vernetzung von Findbuechern/Bestaenden der Umweltbewegungs- und Naturschutzarchive. Vorgehensweise: Erstellt wird ein gemeinsamer Thesaurus fuer die Bestaende des Instituts fuer Umweltgeschichte, Berlin, der Stiftung Naturschutzgeschichte auf dem Drachenfels und des eco-Archivs im eco-Museum, Hofgeismar. Im 2. Schritt werden die Bestaende des eco-Archivs erfasst und Findbuecher erstellt.

KMU-innovativ-11: Mikroreaktorensystem zur autonomen Untersuchung von Schimmelpilzbelastungen (MaUS)

Das Projekt "KMU-innovativ-11: Mikroreaktorensystem zur autonomen Untersuchung von Schimmelpilzbelastungen (MaUS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BMA-Labor GbR, Biologisches Mess- und Analyselabor durchgeführt. Das Wachstum von Schimmelpilzen stellt ein großes Problem für die Transport- und die Lagerlogistik von Lebensmittel sowie bei der Archivierung von Dokumenten dar. In diesem Projekt wird ein Messsystem untersucht werden, das den Schimmelpilzbefall durch eine automatisierte Messung detektieren kann. Die bewährte Methode des Anzüchtens von Schimmelpilz auf einem Nährboden soll erstmals soweit automatisiert werden, dass eine autonome Messung ohne das Eingreifen einer Person möglich wird. Dabei muss das entstehende System so robust und kostengünstig sein, dass der Betrieb in der Logistik sowie in Archiven praktisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Zu Beginn werden die zu betrachtenden Szenarien definiert. Die zweite Phase beinhaltet die biologischen Untersuchungen zur Identifikation der herkunfts- und warenabhängigen Leitkeime und der bestmöglichen Nährböden zur Anzucht. Zusätzlich finden Vorversuche zur Validierung der geeigneten Messverfahren statt. Aus den Ergebnissen der ersten beiden Phasen wird ein Labormuster realisiert und unter Bedingungen validiert, die realen Transportsituationen bzw. dem Einsatz in Archiven entsprechen.

Wasserstrassen-Geoinformationssystem (WAGIS)

Das Projekt "Wasserstrassen-Geoinformationssystem (WAGIS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Wasserbau durchgeführt. Mit dem geplanten Wasserstrasseninformationssystem WaGIS betreibt die Bundesanstalt fuer Wasserbau ein Vorhaben, welches nicht nur aufgrund seines aussergewoehnlichen Projektumfangs sorgfaeltiger Planung bedarf. Die formulierten Anforderungen an das zukuenftige WaGIS lassen bereits auf den ersten Blick erkennen, dass hier die Moeglichkeiten traditioneller Geoinformationssysteme nicht mehr ausreichen. Die Integrationsmoeglichkeit externer Daten, Analysemoeglichkeiten fuer die verschiedenen Fachbereiche der WSV, die gewuenschte Langzeitarchivierung sowie die Notwendigkeit zur Herausgabe von Datenbestaenden erfordern fuer die geplante Ueberfuehrung der bestehenden digitalen Datenbestaende in ein GIS-Datenmodell die Beruecksichtigung internationaler Geostandards. In gemeinsamen Projektsitzungen von Mitarbeitern der BAW und des Instituts fuer Geoinformatik (IfGI) sowie einem Workshop in Ilmenau (Thueringen) wurde die Problematik der Erstellung des WaGIS-Datenmodells sowie die Frage der relevanten Geostandards (OpenGIS, ISO) diskutiert. Darauf aufbauend wurden ein Bericht erstellt und ein Demonstrator entwickelt. Der Bericht zeigt die fuer die Datenmodellierung relevanten Standards und das Vorgehen bei der Datenmodellierung auf. Dabei wird das V-Modell explizit beruksichtigt und das Werkzeug UML (Unified Modelling Language) auf der Grundlage von Fallstudien (use cases) eingesetzt.

Rechtsgutachten zur Konkretisierung von Anforderungen des Schutzes der natürlichen Bodenfunktion und der Archivfunktion von Böden bei der Betrachtung von Böden als Naturgut im Sinne des Naturschutzes

Das Projekt "Rechtsgutachten zur Konkretisierung von Anforderungen des Schutzes der natürlichen Bodenfunktion und der Archivfunktion von Böden bei der Betrachtung von Böden als Naturgut im Sinne des Naturschutzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Erhard Schlabach durchgeführt.

1