API src

Found 96 results.

Related terms

Weiße Ware wird grüner

Neue UBA-Studie zur Marktentwicklung „grüner“ Produkte Der Umsatz „grüner“ Produkte wächst bis auf wenige Ausnahmen konstant. Das ergibt eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zur Marktentwicklung besonders umweltrelevanter Produkte. Insbesondere bei großen Haushaltsgeräten, so genannter Weißer Ware, steigt der Anteil umweltfreundlicher Produkte deutlich an. So zeichnen sich mittlerweile rund die Hälfte der angebotenen Gefriergeräte durch hohe Energieeffizienz aus. Ähnlich hoch fällt der Anteil energieeffizienter Waschmaschinen und Kühlschränke aus. Damit ist klar: „Grüne“ Produkte taugen für den Massenmarkt. In anderen Branchen wie der Lebensmittelherstellung fällt der Anteil umweltfreundlicher Produkte deutlich geringer aus. Hier entsprachen 2011 weniger als fünf Prozent aller Lebensmittel den Kriterien des EU-Bio-Gütesiegels. Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes, betont: „Die Studie zeigt, dass die Nachfrage nach umweltfreundlichen Alltagsprodukten steigt. Wenn wir diesen Trend beschleunigen, können „grüne“ Produkte zur Erfolgsstory für die Umwelt werden.“ Herausragende Zuwachsraten weisen vor allem elektrische Haushaltsgeräte mit hohen Energieeffizienzstandards auf. Beispielsweise stieg der Marktanteil energieeffizienter Kühlschränke von 2010 bis 2011 von 28,6 Prozent auf 38,2 Prozent an. Bezogen auf das jeweilige Gesamtangebot eines Haushaltsgerätes haben energieeffiziente Gefriergeräte derzeit einen Marktanteil von 50 Prozent, bei Waschmaschinen liegt dieser bei 40 Prozent, bei Geschirrspülmaschinen bei 38 Prozent. Fast zweistellige Wachstumsraten sind auch beim Umsatz mit Biolebensmittel zu beobachten. Am gesamten Lebensmittelmarkt machen sie allerdings nur 3,7 Prozent aus. Jochen Flasbarth: „Industrie, Handel und Politik können bei „grünen“ Produkten auf ein gutes Marktumfeld bauen. Die Bereitschaft, umweltfreundliche und nachhaltig produzierte Produkte zu kaufen, ist hoch. Häufig übersteigt sie die tatsächlichen Verkaufszahlen deutlich.“ Beispielsweise sagen 34 Prozent der Befragten, dass sie zukünftig verstärkt Biolebensmittel kaufen würden, 24 Prozent gaben dies in Bezug auf Ökostromangebote und 12 Prozent für freiwillige Kompensationszahlungen für emittierte Treibhausgase an. Die Basis für diese Ergebnisse bildet eine Studie zur Marktentwicklung von 24 besonders umweltrelevanten Produkten, die das Schweizer Institut INFRAS im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellte. Jenseits zufällig auftauchender Wachstumszahlen soll damit eine fundiertere Marktbeobachtung „grüner“ Produkte ermöglicht werden. Das Umweltbundesamt plant das ⁠ Monitoring ⁠ „Grüne Produkte“ alle zwei Jahre zu wiederholen. Damit kann die Marktentwicklung „grüner“ Produkte systematischer verfolgt und gezielter vorangetrieben werden. Untersucht wurden jeweils Umsatz und Marktanteil der Produkte, die derzeit die höchsten umweltrelevanten Standards erfüllen, wie Energie- und Materialverbrauch. Insgesamt gaben Konsumenten in Deutschland im Jahr 2011 gut 36 Milliarden Euro für die in der Studie untersuchten „grünen“ Produkte aus. Das entspricht rund 2,4 % der privaten Konsumausgaben. Davon floss der größte Teil in Höhe von 14 Milliarden Euro in energetische Sanierungen und energieeffiziente Geräte. Die Ausgaben für Öffentlichen Verkehr, Car-Sharing und Hybridautos lagen bei 13 Milliarden. Knapp 8 Milliarden Euro wurden für Biolebensmittel und Produkte aus nachhaltiger Fischerei ausgegeben. Eine untergeordnete Rolle spielten „grüne“ Produktalternativen bei sonstigen Konsumgütern wie Textilien oder Reinigungsmittel mit knapp 1,5 Milliarden Euro. Darüber hinaus legten Konsumenten knapp 22 Milliarden Euro in Finanzanlagen mit ökologischem und sozialem Zusatznutzen an. Die genauen Marktentwicklungen unterscheiden sich in den einzelnen Konsumfeldern. Im Bereich Wohnen werden Gebäude und Haushaltsgeräte energieeffizienter. Der Bezug von Ökostrom gewinnt immer mehr an Bedeutung. Weil der Energiebedarf der Gebäude aber nur langsam sinkt und quantitative Ansprüche an Wohnraum und Ausstattung steigen, nehmen die CO 2 -Emissionen im Bereich Wohnen nur leicht ab. Im Falle der Mobilität bleibt das Auto das mit Abstand am häufigsten verwendete Verkehrsmittel in Deutschland. Der öffentliche Verkehr bleibt unter 10 %, Car-Sharing unter 1 % Marktanteil. Allerdings zeigen multimodale Verkehrsdienstleistungen dynamische Entwicklungen. Ambivalent sind auch die Daten im Bereich Ernährung. Während sich beim Fleischkonsum wenig ändert, hat das ⁠ MSC ⁠-Label für nachhaltige Fischerei den Sprung in den Massenmarkt geschafft. Bei den sonstigen Konsumgütern wie Textilien, Möbel und Reinigungsmittel fehlt es an verlässlichen Marktdaten, weshalb hier nur bedingt Aussagen getroffen werden können. Rückläufig sind die Spenden für Umweltschutzzwecke. Die Bereitschaft der Konsumenten für „grüne“ Geldanlagen und freiwillige Kompensationszahlungen wächst hingegen.

Deutschlands Umweltzeichen in der Offensive

Gemeinsame Presseinformation von Umweltbundesamt und Jury Umweltzeichen UBA-Präsident Flasbarth fordert mehr Initiativen der Wirtschaft zum Erreichen der Klimaschutzziele Berlin, 06.10.2010 - Heute findet in Berlin zum ersten Mal der Blauer Engel Tag statt. Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und Jury Umweltzeichen informieren und diskutieren mit über 100 Vertretern von Industrie- und Handelsunternehmen sowie Umwelt- und Verbraucherverbänden über den Blauen Engel der Zukunft. UBA-Präsident Jochen Flasbarth und Juryvorsitzender Dr. Volker Teichert werben dabei mit Nachdruck bei Handel und Industrie, mehr energiesparende und klimafreundliche Produkte mit dem Blauen Engel zu kennzeichnen. Der Blaue Engel ist seit 2008 auch ein wichtiger Bestandteil der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung. Mit dem Blauen Engel „schützt das Klima“ wird das Produktportfolio des Umweltzeichens gezielt um klimarelevante und energieeffiziente Produkte erweitert. „In privaten Haushalten besteht ein großes Energiesparpotential, das es zu heben gilt. Wir haben in den letzten zwei Jahren den Blauen Engel so weiterentwickelt, dass damit viele energiesparende und energieeffiziente Produkte gekennzeichnet werden können. Nun liegt es an Industrie und Handel, mit dem Blauen Engel ausgezeichnete Produkte auf den Markt zu bringen und Verbraucherinnen und Verbrauchern so Orientierungshilfe in Sachen ⁠ Klimaschutz ⁠ anzubieten“, so Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes. Der Vorsitzende der Jury Umweltzeichen Dr. Volker Teichert setzt auf den Dialog mit den Unternehmen: „Wir wollen, dass der Blauer Engel Tag hier als Katalysator wirkt. Für mehr Klimaschutz brauchen wir mehr Blauer Engel-Produkte in den Regalen. Das gelingt nur durch Eigeninitiative der Wirtschaft. Die zum Blauer Engel Tag mitgebrachte Bereitschaft vieler Hersteller in Zukunft umzudenken, macht Mut“. Prof. Dr. Edda Müller, stellvertretende Vorsitzende der Jury Umweltzeichen fügt auf dem Blauen Engel Tag in Berlin hinzu: „Der Blaue Engel hat in seiner langen Geschichte immer wieder umweltfreundlichen Innovationen zum Durchbruch verholfen, wie etwa den Bremsbelägen ohne Asbest oder ⁠ FCKW ⁠-freien Spraydosen. Diese Innovationstreiberfunktion wird auch in Zukunft einer seiner wesentlichen Merkmale bleiben“. Das Umweltzeichen ist ein freiwilliges Instrument für umweltfreundliche Waren und Dienstleistungen. Seit mehr als 30 Jahren verhilft das weltweit erste und bekannteste Umweltzeichen umweltfreundlichen Produktalternativen zum Durchbruch und setzt dabei Standards. Zurzeit sind 11.500 Produkte von rund 1.050 Unternehmen in 90 verschiedenen Produktgruppen ausgezeichnet. Für mehr als 40 Produktgruppen gibt es den Blauen Engel als Klimaschutzzeichen. In den nächsten Jahren sollen es bis zu 100 klimarelevante Produktkategorien werden. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten das Umweltzeichen. Der positive Beitrag zu Umwelt und Gesundheit eines Blauen Engel Produktes ist leicht an einem der vier Schutzziele zu erkennen. Diese sind: „schützt das Klima“, „schützt die Gesundheit“, „schützt das Wasser“ und „schützt die Ressourcen“. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit garantieren das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, RAL gGmbH und die Jury Umweltzeichen. Mitglieder des unabhängigen Beschlussgremiums sind BUND, NABU, BDI, HDE, ZDH, DGB, die Kirchen, Stiftung Warentest, vzbv, Deutscher Städtetag, Bundesländer, Medien und Wissenschaft. Der Blauer Engel Tag als Dialogforum für Wirtschaft, Handel, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft soll zukünftig zu wechselnden Schwerpunkten stattfinden. Ziel der Initiatoren ist, mit dem Blauer Engel Tag eine Diskussionsplattform zur Förderung nachhaltigen Konsums zu schaffen. Beim diesjährigen Blauer Engel Tag stehen insbesondere Fernsehgeräte und Energiesparlampen im Fokus: Neben BUND und vzbv stellen Unternehmen wie megaman, Panasonic, die REWE Group sowie ein Markenexperte ihre Überlegungen zum Blauen Engel vor.

Konsequenter Umweltschutz spart der Gesellschaft viele Milliarden Euro

Umweltbundesamt legt neue Kostensätze für Umweltschäden vor Treibhausgase, Stickstoffemissionen und andere Umweltbelastungen schädigen unsere Gesundheit und zerstören Ökosysteme. Zudem führen sie zu Produktionsausfällen, Ernteverlusten und Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Für viele dieser Schäden gibt es etablierte wissenschaftliche Methoden, um sie in Geldwerten auszudrücken. Das Umweltbundesamt (UBA) hat in der neu veröffentlichten Methodenkonvention 3.1 die Kostensätze von Umweltbelastungen aktualisiert und um Kostensätze für Stickstoff- und Phosphoremissionen, Treibhausgase in der landwirtschaftlichen Lieferkette und Baustoffe erweitert. Prof. Dirk Messner, Präsident UBA: „Konsequenter Umwelt- und Klimaschutz spart uns und kommenden Generationen viele Milliarden Euro durch geringere Umwelt- und Gesundheitsschäden. Das Thema sollte bei den aktuellen Diskussionen zum EU-Klimaziel oder zur EU-Agrarpolitik und deren nationaler Umsetzung – aber zum Beispiel auch in der Handelspolitik – eine deutlich größere Rolle spielen.“ Die Produktion eines einzigen Kubikmeters tropischen Hartholzes verursacht mindestens 1.440 Euro Umweltschadenskosten, die Produktion von einer Tonne Beton mittlerer Festigkeit erzeugt Umweltschadenskosten von ca. 26 Euro. Allein durch die Produktion von Transportbeton (also Beton, der in stationären Betonmischanlagen hergestellt und mit Betonmischfahrzeugen zur Baustelle geliefert wird) entstanden so im Jahr 2019 Umweltschadenskosten in Höhe von ca. 3,2 Mrd. Euro. Sie waren damit fast so hoch wie der Gesamtumsatz der Branche von ca. 4,1 Mrd. Euro. Durch das Recyclen von Baustoffen lassen sich Umweltschadenskosten in beträchtlichem Ausmaß sparen. So sinken zum Beispiel durch die Verwendung von Recycling-Stahl die Umweltschadenskosten pro Tonne um mindestens 350 Euro, bei Recycling-Aluminium sogar um 970 Euro. Die neue „Methodenkonvention 3.1 zur Ermittlung von Umweltkosten“ berechnet auf wissenschaftlicher Basis die Kosten von Umweltbelastungen. Zu den Umweltschadenskosten gehören z.B. die Wiederherstellungskosten beschädigter Gebäude und anderer Infrastrukturen, der Marktwert von Ernteverlusten und Produktionsausfällen, aber auch Geldbeträge, die Menschen bereit wären für die Vermeidung von Gesundheitsschäden zu bezahlen. Gegenüber der „Methodenkonvention 3.0“ wurden die Kostensätze für Umweltbelastungen an das Jahr 2020 angepasst und um Kostensätze für Stickstoff- und Phosphoremissionen, Treibhausgase in der landwirtschaftlichen Lieferkette und Baustoffe erweitert. Der Kostensatz für ⁠ CO2 ⁠-Emissionen stieg aufgrund der im Zeitablauf steigenden Schäden und der Inflationsanpassung von 180 Euro/Tonne im Jahr 2016 auf 195 Euro/Tonne im Jahr 2020. Werden die Nutzen heutiger und zukünftiger Generationen gleichgewichtet, ergibt sich durch die dann stärker berücksichtigten zukünftigen Schäden sogar ein Kostensatz von 680 Euro/Tonne für das Jahr 2020. Mit den erweiterten Kostensätzen der „Methodenkonvention 3.1“ ergeben sich für die Ausbringung von einem Kilo Stickstoff in der landwirtschaftlichen Praxis konservativ geschätzt Umweltschadenskosten von 6,30 Euro, die Ausbringung von einem Kilo Phosphor 4,44 Euro. Bei einem durchschnittlichen Stickstoffüberschuss von 94 kg/ha und einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von ca. 16,5 Mio. ha entspricht das jährlichen Gesamtkosten von ca. 11,5 Mrd. Euro allein in Deutschland. Dirk Messner: „Diese Beispiele zeigen die signifikante Dimension der Schäden, die jedes Jahr durch Umweltbelastungen in Deutschland entstehen. Es ist wichtig, diese oft übersehenen Kosten sichtbar zu machen: Denn die verursachten Gesundheits- und Umweltschäden sind real, für unsere heutige Gesellschaft, für unsere Kinder und Enkel, aber auch für Menschen in anderen Teilen der Welt. Gerade auch in der Diskussion um die Verwendung von Corona-Aufbauhilfen sollten wir sicherstellen, dass die öffentlichen Gelder nur für umweltgerechte Projekte und den Übergang zu einer klima- und umweltverträglichen Wirtschaft verwendet werden.“

Marktentwicklung und freiwillige Instrumente zur besseren Marktdurchdringung grüner Produkte

Das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum möchte nachhaltigen Konsum von der Nische in den Mainstream befördern. Der Bericht analysiert deshalb die Marktentwicklung von sechs Produktgruppen, schätzt deren mittelfristiges Marktpotenzial und entwickelt Vorschläge für freiwillige Instrumente zur beschleunigten Marktdurchdringung. Die untersuchten Produktgruppen sind: Biolebensmittel, effiziente Haushaltsgeräte, Hygienepapiere mit dem Blauen Engel, Wasch- und Reinigungsmittel mit dem Blauen Engel, Carsharing und freiwillige Treibhausgaskompensationen. Damit freiwillige Instrumente ihre vorbereitende und unterstützende Funktion für die Etablierung verpflichtender Instrumente besser erfüllen können, empfiehlt der Bericht insbesondere eine stakeholderübergreifende Zusammenarbeit etwa zwischen Politik, Hersteller und Handel. Veröffentlicht in Texte | 147/2023.

Erster Blauer Engel Tag

Am 6. Oktober 2010 fand in Berlin zum ersten Mal der Blauer Engel Tag statt. Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und Jury Umweltzeichen informierten und diskutierten mit über 100 Vertretern von Industrie- und Handelsunternehmen sowie Umwelt- und Verbraucherverbänden über den Blauen Engel der Zukunft. Der Blauer Engel Tag als Dialogforum für Wirtschaft, Handel, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft soll zukünftig zu wechselnden Schwerpunkten stattfinden. Ziel der Initiatoren ist, mit dem Blauer Engel Tag eine Diskussionsplattform zur Förderung nachhaltigen Konsums zu schaffen. Beim diesjährigen Blauer Engel Tag stand insbesondere Fernsehgeräte und Energiesparlampen im Fokus.

Übergang in eine Green Economy: Systemische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze

Unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem ist nicht nachhaltig und stößt in vielfacher Hinsicht an Grenzen. Zu den aktuell diskutierten Konzepten für eine langfristig nachhaltige Wirtschaftsweise gehört die "Green Economy". Sie hat zum Ziel, ökonomische Leistungsfähigkeit und ökologische Belange miteinander zu verbinden und nicht als Gegensätze zu begreifen. Auf dem Weg zu einer Green Economy sind jedoch erhebliche Hemmnisse zu überwinden. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag dazu, solche Hemmnisse zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze zu ihrer Überwindung aufzuzeigen. Basierend auf empirischen und theoretischen Hintergrundanalysen zu den Rahmenbedingungen politischen und wirtschaftlichen Handelns sowie den Anwendungsfeldern "Informations- und Kommunikationstechnologie" und "Handel" werden zentrale Schwierigkeiten herausgearbeitet, die mit dem Ziel, ein langfristig nachhaltiges Wirtschaftssystem zu etablieren, verbunden sind. Diesen Hemmnissen stehen jedoch auch Treiber entgegen, die für politische Lösungen nutzbar gemacht werden können. Aus den Befunden der Hintergrundanalysen werden fünf Thesen abgeleitet: Die Thesen im Überblick These 1: Die globalen Megatrends erzwingen eine Green Economy - und wirken zugleich als deren Treiber. These 2: Nur mit einer Änderung der Rahmenbedingungen ist eine Green Economy erreichbar. These 3: Die Transformation zu einer Green Economy lässt sich vielfach befördern, aber nicht am Reißbrett planen - daher sind lernende politische Systeme erforderlich. These 4: An der Spitze wird es eng - daher müsste die Breite der Wirtschaftssektoren und Zieldimensionen stärker adressiert werden. These 5: Eine Green Economy braucht eine Green Society - muss also gesellschaftlich verankert sein. Diese Thesen bilden die Grundlage für den zweiten Hauptteil des Bandes, der aus Beiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten zum Thema Green Economy besteht. Die Beitragenden repräsentieren ein breites Meinungsspektrum aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der organisierten Zivilgesellschaft und setzen sich aus ihrer jeweiligen Perspektive mit den Thesen auseinander. Die schriftlichen Ausarbeitungen in diesem Band entstanden im Nachgang zu einem Workshop im Bundesumweltministerium. Die Beiträge des zweiten Teils thematisieren sowohl grundsätzliche Fragen und Entscheidungen mit Blick auf eine Green Economy als auch Teilaspekte und konkrete Lösungsansätze sowie Praxisbeispiele, denen ein Pioniercharakter zugeschrieben werden kann. Gemeinsam mit den Hintergrundanalysen des ersten Teils bieten die Workshop-Ergebnisse einen umfassenden Blick auf systemische Hemmnisse und mögliche Ansätze zu ihrer Überwindung auf dem Weg zu einer Green Economy. Quelle: Forschungsbericht

UBA aktuell - Nr.: 5/2022

Liebe Leser*innen, was große Supermarktketten in ihrem Sortiment anbieten, für was sie werben und wie sie ihre Waren kühlen ist von Gewicht, was Umwelt- und Klimaschutz angeht. Doch wie nachhaltig sind die acht umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen Deutschlands? Lesen Sie mehr in dieser Newsletter-Ausgabe. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie beim Heizen Energie sparen können, ohne Schimmel zu riskieren, und schätzen ein, was aktuell die Lecks in den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 für das Klima bedeuten. Im Oktober und November stehen des Weiteren einige interessante Termine an. Interessante Lektüre wünscht Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes Mehr Umwelt- und Klimaschutz im Supermarkt: Handel und Politik gefragt Die großen Supermarktkonzerne haben viel Einfluss auf Produktionsbedingungen und Konsumverhalten. Quelle: Olga Chernetskaya / Fotolia.com Eigene Biomarken, ein wachsendes Angebot veganer Produkte, energieeffizientere Kühltruhen – in deutschen Supermärkten hat sich beim Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren einiges getan. Das Potenzial ist jedoch noch längst nicht ausgeschöpft, wie eine aktuelle UBA-Studie zeigt. Sie bewertet das Umweltengagement der acht umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen Deutschlands (ALDI Nord, ALDI Süd, EDEKA, Kaufland, Lidl, Netto Markendiscount, PENNY und REWE). So werden zum Beispiel tierische Produkte deutlich stärker beworben als die umweltfreundlicheren pflanzlichen Alternativen. Und besonders umweltschädliche Produkte – wie Ware, die per Flugzeug importiert wird – sind weiterhin Teil des Sortiments. Neben dem Handel sieht das UBA auch die Politik gefragt und empfiehlt einen Politik-Mix aus finanziellen Anreizen und regulatorischen Maßnahmen. Zum Beispiel sollten die Mehrwertsteuersätze für Lebensmittel nach ökologischen Kriterien angepasst und Mindeststandards für den Einkauf von Rohwaren, wie Soja für Tierfutter oder Palmöl, eingeführt werden. Der Abschlussbericht zum Forschungsprojekt markiert den Startpunkt eines Monitorings zu den Entwicklungen und Trends in Sachen Umwelt- und Klimaschutz im Lebensmitteleinzelhandel, das in den kommenden Jahren weitergeführt werden soll. Dirk Messner im Gespräch bei "Jung & Naiv" (Teil 2) UBA-Präsident Dirk Messner zum zweiten Mal zu Gast bei "Jung & Naiv", unter anderem zum Thema Klimaschutz Zukunft des 9-Euro-Tickets UBA-Verkehrsexpertin Katrin Dziekan im Interview in der ARD-Tagesschau Niedrige Pegel: Flüsse in Not UBA-Experte Jens Arle in der Süddeutschen Zeitung UBA-Zahl des Monats 9/2022 Quelle: Umweltbundesamt

UBA aktuell - Nr.: 2/2023

Liebe Leser*innen, Online-Shopping ist nicht grundsätzlich schlecht für die Umwelt – es kann sogar klimafreundlicher sein, als mit einem Auto zu einem Geschäft zu fahren. Doch was und wie wir online einkaufen, beeinflusst die CO ₂ -Bilanz erheblich. Wir stellen Ihnen unsere neuesten Studienergebnisse für einen klimafreundlicheren Onlinehandel vor und was Handel, Logistikunternehmen, Politik und Verbraucher*innen konkret tun können. Außerdem geht es um die neuesten Daten zu den Treibhausgasemissionen und erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2022 sowie um die wichtigsten Erkenntnisse aus dem kürzlich erschienenen Synthesebericht des Weltklimarates, an dem das UBA mitgewirkt hat. Ein weiteres Thema: der unter anderem vom UBA bei der Europäischen Chemikalienagentur eingereichte Vorschlag für eine EU-weite Beschränkung per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen (PFAS). Sofern die Beschränkung wie vorgeschlagen umgesetzt wird, wird die Verwendung der für Umwelt und Gesundheit bedenklichen PFAS in vielen Produkten, für die es bereits Alternativen gibt, nicht mehr erlaubt sein. Etwa in beschichtetem Kochgeschirr, Textilien und Nahrungsmittelverpackungen. Interessante Lektüre wünscht Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes Wie der Onlinehandel klimafreundlicher werden kann Beim Onlineshoppen kann viel CO2 gespart werden. Etwa, indem Retouren vermieden werden. Quelle: Gorodenkoff / Adobe Stock Ob online oder im Laden – wer nur das wirklich Nötige kauft und ansonsten auf umweltfreundliche Produkte achtet, spart am meisten klimaschädliche Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus liegen die größten Potenziale für einen klimafreundlicheren Onlinehandel bei Versandverpackungen, Retouren und Logistik, so eine Studie des UBA. Würden in diesen drei Bereichen alle identifizierten Optimierungspotenziale genutzt, könnten die Treibhausgasemissionen pro beispielhaftem Onlineeinkauf zwischen 18 und 98 Prozent sinken. Hierfür sind alle Akteure gefragt: Politik, Handel, Logistikunternehmen und auch die Kundinnen*Kunden. Beispiel Retouren: Das Zurücksenden von Waren schlägt nicht nur mit dem zusätzlichen CO ₂ -Ausstoß des Rücktransports zu Buche, sondern teils auch mit den gesamten Emissionen der Herstellung, wenn die zurückgegebenen Waren vernichtet werden. Helfen könnte zum Beispiel, wenn Händler bessere Informationen zu ihren Produkten bereitstellen, um Retouren zu vermeiden. Die Politik könnte durch Anpassungen im Steuerrecht fördern, dass Händler zurückgesandte Waren spenden statt vernichten. Beispiel Versandverpackungen: Viele Produkte sind in ihrer Produktverpackung bereits gut geschützt. Sie können ohne zusätzliche Versandverpackung verschickt werden, so dass weniger Verpackungsmaterial verbraucht wird. Auch Mehrwegsysteme bei Versandverpackungen sollten in Zukunft stärker genutzt werden. Beispiel Logistik: 80 Prozent der Treibhausgasemissionen je Lieferung auf der letzten Meile könnten durch eine Elektrifizierung der Lieferfahrzeuge und durch Lieferkonzepte mit Zwischenlagern (Micro Hubs) und Liefer-Fahrrädern gespart werden. Die Politik kann hier fördernd eingreifen und zum Beispiel Ladeinfrastruktur und Raum für Micro Hubs bereitstellen. Unternehmen, die bereits Lieferdienstleistungen möglichst umweltschonend auf der letzten Meile anbieten, können ihr Umweltengagement mit dem Umweltzeichen Blauer Engel kennzeichnen. Umweltbundesamt-Chef: Wärmepumpe ist nur Teil der Lösung UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit der FUNKE Mediengruppe über Maßnahmen zum Klimaschutz Tempolimit 120: Warum es mehr bringt als gedacht Tagesspiegel Background zur neuen UBA-Studie zu den Klimawirkungen eines Tempolimits Wie viel Energie können wir noch sparen? Energie zu sparen ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für das Klima. Doch wie können Verbraucher*innen und Unternehmen überhaupt noch effizienter werden? Handelsblatt-Podcast "Green&Energy" unter anderem mit UBA-Experte Matthias Weyland „Es sind keine Steuererhöhungen, über die wir hier reden“ UBA-Präsident Dirk Messner empfiehlt im Interview mit dem Handelsblatt den Abbau umweltschädlicher Subventionen und skizziert Maßnahmen, die aus seiner Sicht auch die FDP überzeugen könnten. Klimaneutrale Produkte – Saubere Sache oder trickreiche Täuschung? Shampoo, Schokolade und selbst Flugreisen nennen sich heute klimaneutral. Doch wer genau hinsieht merkt: Vom angeblich grünen Konsum mit gutem Gewissen bleibt oft kaum etwas übrig. "Zeitfragen Feature" im Deutschlandfunk Kultur, unter anderem mit UBA-Experte Michael Bilharz. Giftfrei leben: Gesundheit schützen, Gefahren minimieren Für 18 untersuchte Stoffe und Stoffgruppen hat das Gesundheitsforschungsprojekt HBM4EU über fünf Jahre hinweg kritische Belastungen in nahezu allen Bevölkerungsgruppen Europas gefunden. In 14 Prozent der Körper von Kindern und Jugendlichen finden sich Werte, „bei denen gesundheitliche Folgen nicht mehr ausgeschlossen werden können“, erläutert UBA-Expertin Dr. Marike Kolossa-Gehring. Podcast "Umwelt aufs Ohr" vom Deutschen Naturschutzring PFAS-Chemikalien: "Bauen sich nicht wirklich ab" "Ewige Chemikalien" sind in und auf einigen Alltagsprodukten enthalten, auch in bestimmten Nahrungsmitteln, sagt UBA-Expertin Marike Kolossa-Gehring. "Wir sind gut beraten, sehr genau hinzugucken, welche Produkte wir kaufen", sagt sie im WDR 5 Morgenecho. UBA-Präsident empfiehlt klimagerechtes Steuersystem Eine Mehrwertsteuer-Senkung für pflanzliche Lebensmittel und Vorteile für die Heizungssanierung: UBA-Präsident Dirk Messner plädiert für zielgerichtete Steuern, um den Klimaschutz voranzubringen. "Interview der Woche" bei BR24

Umweltbewusst leben - Nr.: 5/2016

Liebe Leserin, Lieber Leser, Politik und Handel haben sich geeinigt: Der Verbrauch von Platiktüten soll sinken. Dafür wird eine Bezahlpflicht eingeführt. Wir haben für Sie zusammengestellt, was in der Vereinbarung genau drin steht, für welche Tüten sie gilt und was Verbraucherinnen und Verbraucher selbst tun können, um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden. Papiertüten etwa sind keine gute Alternative. Außerdem möchten wir in dieser Newsletter-Ausgabe unsere neue Erklärfilmreihe vorstellen. Den Anfang macht der Film „Lärm – Ursachen und Folgen“. Interessante Lektüre wünscht Ihr UBA-Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Teilvorhaben J0-2

Das Projekt "Teilvorhaben J0-2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gemeinnützige GmbH durchgeführt. Ariadne zeigt Wege auf durch die komplexen Detailfragen der Energiewende: Ariadne erforscht Energiewende-Strategien und deren systemische Wirkungen sowie sektorale Wechselwirkungen. Ariadne erforscht Politikinstrumente, um Klimaziele effizient und sozial ausgewogen zu erreichen. Und Ariadne erforscht, welche Governance und welche Institutionen es braucht, um einen effektiven Klimaschutz zu gestalten. Das Projekt geht dabei gezielt auf Entscheidungsprobleme der Politik ein, stößt aber auch Debatten an mit Politik, Stakeholdern sowie Bürgerinnen und Bürgern mit dem Ziel, einen gemeinsamen Lernprozess zu gestalten. Ziel des Vorhabens des MCC ist es, ein besseres Verständnis zu bekommen von der Wirkweise von Politikinstrumenten (ex-post und ex-ante) und den Verteilungswirkungen, die sie implizieren. Dafür werden Analysen durchgeführt für Maßnahmen im Steuersystem (AP2), in Bezug auf die Verkehrswende (AP7) und teilweise zur Wärmewende (AP8). Zudem soll die Interaktion zwischen Klima- und Handelspolitik unter den neuen geopolitischen Gegebenheiten analysiert werden (AP4). Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden dabei als Basis für Stakeholder- und Bürgerdialoge (AP-übergreifend) genutzt, um so einen gemeinsamen Lernprozess von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft anzustoßen (Policy Unit).

1 2 3 4 58 9 10