Das Projekt "Aufbau eines neuen Schwerpunkts 'Wasser' im Bereich der Umweltbildungsarbeit mit Jugendlichen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Winfriedhaus Schmiedeberg Jugendbildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Immer wieder erleben Jugendliche Umweltprobleme und reflektieren diese im Blick auf ihre Zukunft. In Gesprächen und Diskussionen sind sie oft aus persönlicher Betroffenheit sehr engagiert, machen auf Probleme aufmerksam und sind zu Verhaltensänderungen bereit. Das Thema Wasser soll als ein neuer Schwerpunkt in Theorie und Praxis jungen Menschen nahe gebracht und die Möglichkeit der Übernahme von Verantwortung in einem Lebensbereich eingeübt werden. Fazit: Durch die verschiedensten Möglichkeiten in dem und durch den neuen Raum ergeben sich für die Jugendlichen und Kinder in der Jugendbildungsstätte Winfriedhaus neue Ansätze zu Überlegungen. Sie denken über Umweltproblematiken gemeinsam mehr nach und setzen sich in ihrem eigenen Lebensumfeld aktiv damit auseinander.
Das Projekt "Teilvorhaben: Analyse der Methodenanwendung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AT-Verband zur Förderung angepasster, sozial- und umweltverträglicher Technologien e.V. durchgeführt. In Subsahara-Afrika spielt Addis Abeba, die Hauptstadt Äthiopiens und der Afrikanischen Union (AU), z.B. in Fragen des Klimawandels eine wichtige Rolle. In diesem Kontext befasst sich das Projekt mit dem Thema Kreislaufwirtschaft zur Entwicklung nachhaltiger Methoden der Abfallwirtschaft, die den Bedarfen der Bevölkerung gerecht werden und direkt zur Reduktion von Treibhausgasen und indirekt zur Verringerung der Bodendegradation/-migration, durch Recycling, Rückgewinnung organischer Stoffe und sichere Deponierung, beitragen. Für die Projektarbeit wird der Korridor von Addis Ababa nach Adama (Provinz Oromia) betrachtet, ein prosperierender Wirtschaftsraum, der Verwaltungsgrenzen überschreitet. Fast die gesamte Güterlogistik vom Seehafen Dschibuti bis ins Hochland von Äthiopien wird über den Korridor abgewickelt. Addis Ababa und Adama haben seit Jahren ein hohes Bevölkerungswachstum, aber in jüngster Zeit ist auch ein massives Wachstum in Debre Zeyit und Mojo (Städte im Korridor) zu verzeichnen. Entlang des Korridors gibt es bisher weder auf kommunaler noch auf regionaler Ebene nennenswerte kreislaufwirtschaftliche Konzepte. Im Rahmen dieses Projektes soll eine übertragbare Methodik zur Analyse, Bewertung und Verbesserung von Abfallwirtschafts- und Recyclingsystemen entwickelt werden, die den Anforderungen des Subsahara-Kontextes gerecht wird. Diese Methodik bezieht alle relevanten Akteure innerhalb des Korridors ein und gibt ihnen das notwendige Instrumentarium an die Hand, um die Abfallwirtschaftssysteme sowohl lokal als auch regional unabhängig zu analysieren und zu verbessern sowie sie im Hinblick auf die SDGs zu managen, auch unter Einbeziehung wichtiger Rahmenbedingungen und wirtschaftlicher Aspekte. Der Umgang mit dem entwickelten Toolkit wird im Rahmen dieses Projektes trainiert. Zu diesem Zweck besteht das Vorhaben aus zwei miteinander verzahnten Modulen M1 (BMBF) und M2 (DAAD). Ergebnisse aus M1 werden zu den Ausbildungs- und Lehrinhalten in M2 transferiert.
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung einer Methodik für die Analyse, Bewertung und Optimierung von Abfallmanagement- sowie Recyclingsystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft durchgeführt. Das Vorhaben besteht aus zwei verzahnten Modulen M1 (BMBF) und M2 (DAAD). Ergebnisse aus M1 werden zu den Ausbildungs- und Lehrinhalten in M2 transferiert.. In Subsahara-Afrika spielt Addis Abeba, die Hauptstadt Äthiopiens und der Afrikanischen Union (AU), z.B. in Fragen des Klimawandels eine wichtige Rolle. In diesem Kontext befasst sich das Projekt mit dem Thema Kreislaufwirtschaft zur Entwicklung nachhaltiger Methoden der Abfallwirtschaft, die den Bedarfen der Bevölkerung gerecht werden und direkt zur Reduktion von Treibhausgasen und indirekt zur Verringerung der Bodendegradation/-migration, durch Recycling, Rückgewinnung organischer Stoffe und sichere Deponierung, beitragen. Für die Projektarbeit wird der Korridor von Addis Ababa nach Adama (Provinz Oromia) betrachtet, ein prosperierender Wirtschaftsraum, der Verwaltungsgrenzen überschreitet. Fast die gesamte Güterlogistik vom Seehafen Dschibuti bis ins Hochland von Äthiopien wird über den Korridor abgewickelt. Addis Ababa und Adama haben seit Jahren ein hohes Bevölkerungswachstum, aber in jüngster Zeit ist auch ein massives Wachstum in Debre Zeyit und Modjo (Städte im Korridor) zu verzeichnen. Entlang des Korridors gibt es bisher weder auf kommunaler noch auf regionaler Ebene nennenswerte kreislaufwirtschaftliche Konzepte. Im Rahmen dieses Projektes soll eine übertragbare Methodik zur Analyse, Bewertung und Verbesserung von Abfallwirtschafts- und Recyclingsystemen entwickelt werden, die den Anforderungen des Subsahara-Kontextes gerecht wird. Diese Methodik bezieht alle relevanten Akteure innerhalb des Korridors ein und gibt ihnen das notwendige Instrumentarium an die Hand, um die Abfallwirtschaftssysteme sowohl lokal als auch regional unabhängig zu analysieren und zu verbessern sowie sie im Hinblick auf die SDGs zu managen, auch unter Einbeziehung wichtiger Rahmen-bedingungen und wirtschaftlicher Aspekte. Der Umgang mit dem entwickelten Toolkit wird im Rahmen dieses Projektes trainiert (Modul2).
Das Projekt "Biodiversität lehren und lernen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Institut für Biologie I, Abteilung Biologiedidaktik durchgeführt. Verschiedene Aspekte in der Lehr-/Lernforschung, speziell zur Biodiversität und Formenkenntnis wurden untersucht. Neben konkreten Fragestellungen werden verschiedene Treatments verglichen, ebenso werden Befragungen von Schülern und Lehrern durchgeführt.
Das Projekt "Entwicklung und Aufbau einer Modellaufwindkraftanlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachbereich 01 Ingenieurwissenschaften I durchgeführt. Anwendung/Zielgruppe: Für Ausbildungszwecke. Reale Nutzung vor allem in Entwicklungsländern und Regionen des Sonnengürtels der Erde. Großprojekte im Planungsstadium. Projektdarstellung: Nach der erfolgreichen Erprobung eines Versuchskraftwerkes in Almeria/Spanien durch das Stuttgarter Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner kann die Technologie als gesichert und tragfähig betrachtet werden. Ein Großprojekt in Mildura/Australien mit einem 1000 m-Kamin ist in Vorbereitung. Die Modellanlage mit einem 7 m-Kamin dient vor allem der praktischen Ausbildung von Ingenieuren am Objekt. Nach dem bekannten 'Treibhauseffekt' in einem transparenten 'Großkollektor' solar erwärmte Luft wird in einem Kamin in kinetische Energie (konvektive Strömung) und potentielle Energie (Druckabfall an der Turbine) gewandelt. Eine druckgestufte ummantelte Turbine kann bis zu 2/3 des Druckes abbauen und nutzen. Der modulare Aufbau gestattet verschiedenste Kollektor- und Speichervarianten (Nachtbetrieb) und somit die Testung realer regionaler Bedingungen. Als besondere Innovation wurde vom Projektleiter eine Kaminregulierung entwickelt, die mit Laborsystemen bedient werden kann. Umfangreiche Meßsysteme gestatten weitergehende Forschungen und praxisrelevante Simulationen. Das System wird in die Laborausbildung integriert. Es gestattet die Veranschaulichung diverser physikalischer Prinzipien.
Das Projekt "Teilvorhaben: Erarbeitung von relevanten Lehrinhalten und Entwicklung von Kursinhalten für Aus- und Weiterbildungen sowie Bearbeitung von Standardisierung und Normierung insbesondere zur Korrosionsbeständigkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DECHEMA Forschungsinstitut Stiftung bürgerlichen Rechts durchgeführt. Im Rahmen von AP 1.4 soll ein Beitrag zur Weiterbildung von Mitarbeitern in Forschung und Industrie geleistet werden. Das DFI wird dabei die Vermittlung von technischer Expertise, z.B. zu (Offshore)-Korrosion, Wasserstoffversprödung und dem Betrieb von PtX-Anlagen in dem besonderen Offshore-Umfeld adressieren. Um die Vergleichbarkeit der Tests unterschiedlicher Anlagenteile zu gewährleisten, sind einheitliche Standards hinsichtlich der Tests essentiell. Ziel der Arbeiten im Rahmen von AP 2.3 ist es, in Zusammenarbeit mit allen anderen APs einen Standard für die Testung von Komponenten und Materialien zu erarbeiten. Ein besonderer Fokus soll dabei, in Abstimmung mit AP 5.4 aus H2Mare-PtX-Wind, auf die Korrosionsbeständigkeit gelegt werden.
Das Projekt "Oekologische Grundbildung im Lernorte-Netz - Konzeptbausteine fuer Schule und Lehrerbildung (Fortfuehrung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Schulamt Marburg, Arbeits- und Forschungsstelle Umweltbildung durchgeführt.
Das Projekt "Naturschutz, insbesondere Kroetenschutz - Erarbeitung von Umwelt- und Naturschutzmaterial fuer Schulen und Boevoelkerung, allgemein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Interessengemeinschaft Friedewald durchgeführt. Sensibilisierung aller Generationen fuer den Schutz der 'Welt um uns herum'. - Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Schulen (Grund-, Mittelschulen und Gymnasium). - Erarbeitung von - 2 Umweltbildungs-Broschueren fuer Lehrer und interessierte Buerger, 6 Umwelt-Aufgabenhefte fuer Schueler aller Klassen, - 3 Naturschutzhefte: Heft 3 'Heimische Fledermaeuse', Heft 4 'Moose', Heft 5 'Fledermaeuse', - 3 Naturschutzhefte: Heft 1 'Neugier auf Wald', Heft 2 'Der Wald in den Jahreszeiten', Heft 6 'Mit allen Sinnen Wald erleben'.
Das Projekt "Teilvorhaben: Projektkoordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere durchgeführt. Die Kenntnis der Artenvielfalt ist eine essentielle Grundlage für den Naturschutz. Es fehlt aber an Expert*innen, die dieses taxonomische Wissen an Universitäten, Museen, Schulen, in naturkundlichen Vereinigungen oder privat erarbeiten, vermitteln und anwenden können. Ziel von 'FoerTax' ist es einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zu schaffen - von der Motivation, sich für Artenvielfalt zu interessieren bis zur taxonomischen Forschung, vom Erarbeiten taxonomischen Wissens über das Vermitteln bis zu dessen Anwendung. Erfolge und Defizite sollen genannt und bewertet werden, um daraus Handlungsempfehlungen für erfolgversprechende Maßnahmen für verschiedene gesellschaftliche Akteure zu formulieren. 1. Bestandsaufnahme zu Bedarf und Ausbildung von Artenkenner*innen in Deutschland (ZFMK) 2. Konferenzen 2021, 2023, 2025 zur Ausbildung von Artenkenner*innen, insbesondere mit Ergebnissen aus den Modulen 1, 3 und 4 (ZFMK) 3. Ausbildung von neuen Artenkenner*innen 3.1. Praktische Wissensvermittlung an Schüler*innen u.a. mit E-Learning-Kursen und E-Learning-Apps (Teilmodul 3.3), exemplarisch umgesetzt in Taxonomie-Clubs in Bonn (ZFMK) Ziel: Entwicklung langfristiger Bindungen zwischen Schüler*innen und Institutionen 3.2. Praktische Wissensvermittlung an Erwachsene mit Kursen unter Einbeziehung von Inhalten aus den Teilmodulen 3.3 und 3.4, Lehrpfaden, Exkursionen und Printmaterialien exemplarisch regional umgesetzt im Saarland (Delattinia) 3.3. Integrierte E-Learning-Plattform mit E-Learning-Kursen und E-Learning- und Bestimmungsapps, deutschlandweit frei zugänglich umgesetzt mit der NABU naturgucker-Akademie, die u.a. in den Teilmodulen 3.1 und 3.2 genutzt wird (naturgucker.de) 3.4. Entomologische Lehrfilme zum Einsatz in den Teilmodulen 3.1, 3.2 und 3.3 (Entomologischer Verein Krefeld) 4. Fachdidaktische Analyse, u.a. einbringen fachlicher Expertise in und Evaluation von Kursen und Schulungsmaterialien aus den Teilmodulen 3.1, 3.2, 3.3. und 3.4 (Universität Bonn).
Das Projekt "Verbesserung der Qualitaet beruflicher Umweltbildung in den neuen Bundeslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesinstitut für Berufsbildung durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 557 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 557 |
License | Count |
---|---|
offen | 557 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 539 |
Englisch | 55 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 382 |
Webseite | 175 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 249 |
Lebewesen & Lebensräume | 274 |
Luft | 193 |
Mensch & Umwelt | 557 |
Wasser | 137 |
Weitere | 557 |