API src

Found 6 results.

Related terms

Überprüfung der Grenzwerte von Metallen in Abfällen, bei deren Überschreitung eine Verwertung mit Metallrückgewinnung der einfachen Abfallverwertung im Versatz oder auf Deponien vorgeht

Die Versatz- und die Deponieverordnung enthalten Konzentrationsgrenzen für die  Rückgewinnung bestimmter Metalle. Mit dem Forschungsvorhaben wurde untersucht, ob die geltenden Konzentrationsgrenzen abgesenkt werden können, ob weitere Metallarten zu prüfen und zu begrenzen wären und ob die Regelungen auch für die auf Deponien zu beseitigenden Abfälle angewendet werden sollten. Ziel ist eine bessere Ressourcenschonung durch vermehrte Rückgewinnung von Metallen aus Abfällen, die z.B. nach dem Versatz in Bergbauhohlräumen unwiederbringlich verloren wären. Untersucht wurden deshalb die Metallgehalte in mengenrelevanten Abfallströmen, deren Bindungsformen, geeignete technische Aufbereitungsverfahren und die Gewinnungskosten, um die Wirksamkeit eventueller Grenzwerteveränderungen vorab bewerten zu können. Veröffentlicht in Texte | 75/2016.

F+E-Bedarf emissionsarmer Technologien im Nahrungs- und Genussmittelgewerbe

Das Projekt "F+E-Bedarf emissionsarmer Technologien im Nahrungs- und Genussmittelgewerbe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung durchgeführt. Im Hinblick auf Umweltbelastungen ist die Situation des Nahrungs- und Genussmittelgewerbes durch Emissionen mit einem hohen BSB- und CSB-Wert (biologischer und chemischer Sauerstoffbedarf) sowie durch grosse Abfallmengen gekennzeichnet. Der Wasserverbrauch dieser Branche betraegt ca. 4 v.H. des Gesamtverbrauchs im Bergbau und dem verarbeitenden Gewerbe, der Anteil an der Gesamtabfallmenge liegt bei rund 3,5 v.H. So ist es hinsichtlich der Abwasser- und Abfallentsorgung und aufgrund der staendig steigenden Kosten auch fuer die Betriebe notwendig, die Moeglichkeiten der Wassereinsparung, der Fracht- und Abfallverminderung sowie der Abwasser- und Abfallverwertung konsequent zu nutzen. Ziel der Untersuchung ist, unter Beruecksichtigung der vorhandenen Erkenntnisse und ergaenzender Recherchen bei Wasserwirtschaftsaemtern, Produktionsbetrieben, Verbaenden, Maschinen- und Anlagenherstellern sowie Forschungsinstituten, den Forschungs- und Entwicklungsbedarf fuer emissionsarme Technologien in den umweltrelevanten Branchen herauszuarbeiten. Einzelne Forschungs- und Entwicklungsansaetze sollen in konkrete Forschungsvorhaben muenden.

Überprüfung der Grenzwerte von Metallen in Abfällen, bei deren Überschreitung eine Verwertung mit Metallrückgewinnung der einfachen Abfallverwertung im Versatz oder auf Deponien vorgeht

Das Projekt "Überprüfung der Grenzwerte von Metallen in Abfällen, bei deren Überschreitung eine Verwertung mit Metallrückgewinnung der einfachen Abfallverwertung im Versatz oder auf Deponien vorgeht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Die VersatzV enthält in der Anlage 1 Konzentrationsgrenz-werte für die Metalle Zink, Blei, Kupfer, Zinn, Chrom, Nickel und Eisen, oberhalb deren der Versatz der Abfälle nicht erlaubt ist, wenn die Gewinnung der Metalle technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist. Die DepV nimmt auf diese Grenzwerte bzgl. der Abfallverwertung auf Deponien ebenfalls Bezug. Durch eine angemessene Reduzierung der vorgegebenen Konzentrationsgrenzwerte, die als Ergebnis des Forschungsvorhabens vorgeschlagen werden sollen, könnten im Sinne des Ressourcenschutzes vermehrt Metalle aus Abfällen zurückgewonnen werden. Plausible Vorschläge sollen auf folgende Untersuchungen gestützt werden: - Identifizierung aller mengenmäßig relevanten Abfallarten (gefährliche und nicht gefährliche) mit relevanten erhöhten Metallgehalten und Bestimmung der jeweiligen Mengen mit bestimmten Metallgehaltsspannen - Identifizierung von Abfallarten mit hohen Metallgehalten, die aber nur in geringeren Mengen anfallen - Darlegung der jeweiligen Bindungsformen der Metalle in den Abfällen und Benennung der möglichen Aufbereitungsverfahren einschließlich dafür vorhandener Kapazitäten; Schätzung der Gewinnungskosten bei verschiedenen Ausgangskonzentrationen; Vergleich mit den Marktpreisen -Bestimmung der Gewinnungswürdigkeit der mit dem Hauptmetall vergesellschafteten Metalle - Schätzung der jährlich zusätzlich rückgewinnbaren Metallmengen im Vergleich zur Verbrauchsmenge (aus Produktion und Import) - unter Berücksichtigung der Klausel 'soweit die Rückgewinnung technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist' - - Ökologische Bewertungen der Metallrückgewinnung unter Berücksichtigung vorhandener Studien - Diskussion der Aufnahme weiterer rückgewinnbarer Metalle in die Vorschriften und Informationsermittlung.

Obertägige Verwertung immobilisierter Abfälle versus Versatz von Abfällen in Bergwerken - vergleichende ökologische Bewertung unter besonderer Berücksichtigung der Langzeitsicherheit

Das Projekt "Obertägige Verwertung immobilisierter Abfälle versus Versatz von Abfällen in Bergwerken - vergleichende ökologische Bewertung unter besonderer Berücksichtigung der Langzeitsicherheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt.

Überprüfung der Grenzwerte von Metallen in Abfällen, bei deren Überschreitung eine Verwertung mit Metallrückgewinnung der einfachen Abfallverwertung im Versatz oder auf Deponien vorgeht

Die Versatz- und die Deponieverordnung enthalten Konzentrationsgrenzen für die  Rückgewinnung bestimmter Metalle. Mit dem Forschungsvorhaben wurde untersucht, ob die geltenden Konzentrationsgrenzen abgesenkt werden können, ob weitere Metallarten zu prüfen und zu begrenzen wären und ob die Regelungen auch für die auf Deponien zu beseitigenden Abfälle angewendet werden sollten. Ziel ist eine bessere Ressourcenschonung durch vermehrte Rückgewinnung von Metallen aus Abfällen, die z.B. nach dem Versatz in Bergbauhohlräumen unwiederbringlich verloren wären. Untersucht wurden deshalb die Metallgehalte in mengenrelevanten Abfallströmen, deren Bindungsformen, geeignete technische Aufbereitungsverfahren und die Gewinnungskosten, um die Wirksamkeit eventueller Grenzwerteveränderungen vorab bewerten zu können.

New market niches for the Pulp and Paper Industry waste based on circular economy approaches (PAPERCHAIN)

Das Projekt "New market niches for the Pulp and Paper Industry waste based on circular economy approaches (PAPERCHAIN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Acciona Construccion SA durchgeführt.

1