Das Projekt "Langzeitdynamik von Populationen und Gemeinschaften tropischer Epiphyten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Arbeitsgruppe Funktionelle Ökologie der Pflanzen durchgeführt. Epiphyte stellen eine wichtige Komponente tropischer Wälder dar, und es wird angenommen, dass diese mehr als andere Lebensformen unter Klimaveränderungen leiden werden. Da Epiphyten viele Prozesse tropischer Wälder beeinflussen, könnte sich dies seinerseits negativ auf das ganze Ökosystem auswirken. Publizierte Langzeitstudien, die sich dieser Hypothese widmen und die Dynamik und Zusammensetzung epiphytischer Gefäßpflanzen in situ dokumentieren, gab es bis vor kurzem nicht. Deswegen wurden im Jahr 1997 in Zentralpanama verschiedene plots eingerichtet, die 1) auf Populations- und Gemeinschaftsebene durch wiederholte Zensus die Langzeitdynamik im natürlichen Lebensraum direkt dokumentieren und 2) dadurch die Grundlagen für experimentelle Analysen schaffen. Die bisherigen, teilweise bereits publizierten Ergebnisse belegen eine überraschende Dynamik, zeigen aber auch, dass als zeitlicher Horizont für aussagekräftige Ergebnisse sicher mehrere Jahrzehnte avisiert werden müssen.
Das Projekt "Unwetterschadens-Datenbank der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Unwetter richten in der Schweiz jährlich Schäden von rund 360 Millionen an (Mittel der Jahre 1972 bis 2007, teuerungsbereinigt). Diese Schäden werden von der WSL, im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU, seit 1972 aufgrund von Zeitungsmeldungen systematisch erfasst und analysiert. Berücksichtigt werden Schäden durch auf natürliche Weise ausgelöste Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und (seit 2002) Felsbewegungen. Die vorgeherrschten Witterungsbedingungen werden, wenn möglich, als Ursache ebenfalls aufgenommen. Die Datenbank wird in Bezug auf Ort, Ausmass und Ursache, aber auch im Hinblick auf die zeitliche und räumliche Verteilung der Unwetterereignisse ausgewertet und analysiert. Die Ergebnisse werden jährlich in der Zeitschrift Wasser Energie Luft publiziert. Die Schadensdaten werden öffentlichen Institutionen auf Anfrage zur Verfügung gestellt und dienen somit als breite Informationsbasis für die Gefahrenbeurteilung.
Das Projekt "Angewandte Forschung zu Rechtsfragen des Klimaschutzes in Bezug auf Netzaus-/-umbau, dezentrale klimaschonende Energieerzeugung, Beitrag von Sektorenkopplung, KWK, Speichern und Bioenergie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizer Franke Matzner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB durchgeführt. Der in der letzten Legislaturperiode beschlossene Klimaschutzplan der Bundesregierung muss mit konkreten mittel- und langfristig wirkenden Maßnahmen unterlegt werden. Zugleich wurden im Koalitionsvertrag für die laufende Legislaturperiode zahlreiche Vorhaben und Änderungen die Energieversorgung betreffend vereinbart. Und auch auf europäischer Ebene findet derzeit ein Prozess zur Überarbeitung des energierechtlichen Rahmens statt. Dies alles erfordert umfangreiche Anpassungen für die Energieversorgung, die kontinuierlich zu einer THG-neutralen Versorgung entwickelt werden muss. In diesem Zusammenhang sind auch die neuen Stromverbraucher, besonders aus dem Verkehrs- und Wärmemarkt und die dadurch engere Verbindung der Sektoren zu betrachten. Zentrale Aufgaben der kommenden Jahre ist daher die Umsetzung dieser Ziele und Vereinbarungen und damit die Schaffung eines Rechtsrahmens, der den Aus- und Umbau der Stromnetze fördert, die notwendigen Rahmenbedingungen - auch für eine dezentrale Energieversorgung mit Bezug zu Sektorenkopplung und Speichern/Flexibilität - schafft und die notwendige Digitalisierung vorantreibt. Zudem muss der Rahmen für KWK fortentwickelt werden, so dass ein klimaschonender Beitrag der KWK weiterhin sichergestellt werden kann. Dies erfordert umfangreiche Änderungen der entsprechenden Gesetze und Rechtsverordnungen. Im Rahmen der begonnenen und weiter fortzuführenden Arbeiten zur Umsetzung der im Klimaschutzplan und im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziele besteht für BMU Bedarf an spezialisierter rechtswissenschaftlicher Unterstützung zu Fragen des Energiewirtschaftsrechts einschließlich der dazu ergangenen Rechtsverordnungen, des EEG und des KWKG sowie damit verbundener fachlicher Fragen. Das Vorhaben soll die Vorbereitung und Novellierung von Rechtsvorschriften durch angewandte rechtswissenschaftliche Forschung in Form von Analysen, Gutachten, Stellungnahmen und Regelungsentwürfen zu aktuellen Detailfragen unterstützen.