Die Messstelle Georgensgmuend, Br. oh Mdg. (Messstellen-Nr: 16586) befindet sich im Gewässer Schwäbische Rezat. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Die Messstelle Ettringen Wehr Unterwasser (Messstellen-Nr: 3074) befindet sich im Gewässer Wertach. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Das Projekt "Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Folpet auf und in Feldsalat nach einer Anwendung gegen falschen Mehltau und Botrytis im Freiland und unter Glas (II CH-D-14 75 und II CH-D-15 75)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) Klaerung der Rueckstandssituation von Folpet, um Unterlagen fuer eine von der Praxis erwuenschte Zulassung des Pflanzenbehandlungsmittels in Feldsalat zu erhalten. Der Anbau von Feldsalat gewinnt immer mehr an Bedeutung. b) Freilandversuche sowie Versuche unter Glas in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. Bekaempfung von falschem Mehltau und Botrytis in Feldsalatkulturen mit dem Pflanzenbehandlungsmittel (4 Anwendungen im Abstand von 7-14 Tagen, letzte Anwendung 10 Tage vor Ernte, 0,3-prozentig). Probenahme zur Zeit der Ernte und Untersuchung der Proben auf Rueckstaende des Pflanzenbehandlungsmittels.
Das Projekt "Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Dichlofluanid auf und in Paprika nach einer Botrytisbekaempfung unter Glas (II CH-D-08 75)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) Klaerung der Rueckstandssituation von Dichlofluanid, um Unterlagen fuer eine von der Praxis erwuenschte Zulassung des Pflanzenbehandlungsmittels gegen Botrytis zu erhalten. Fuer die Bekaempfung in Paprikakulturen ist bislang keine Zulassung erteilt worden. b) Versuche unter Glas in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. Bekaempfung von Botrytis mit dem Pflanzenbehandlungsmittel. (maximal 6 Anwendungen, 1. Spritzung nach der 1. oder 2. Pfluecke, weitere Spritzungen im Abstand von 14 Tagen, 1,2 kg/ha). Probenahmen 0,4, 7, 10, 14 Tage nach letzter Anwendung und zur Zeit der Ernte. Untersuchung der Proben auf Rueckstaende des Pflanzenbehandlungsmittels. c) Versuchsanlage sommer 75, Probenuntersuchung Sommer 76.
Das Projekt "Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Dichlofluanid auf und in Feldsalat nach einer Anwendung gegen falschen Mehltau und Botrytis im Freiland (II CH-D-06 75) und unter Glas (II CH-D-07 75)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) Klaerung der Rueckstandssituation von Dichlofluanid, um Unterlagen fuer eine erwuenschte Zulassung des Pflanzenbehandlungsmittels im Feldsalat zu erhalten. Der Anbau von Feldsalat gewinnt immer mehr an Bedeutung. b) Freilandversuche und Versuche unter Glas in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. Bekaempfung von falschem Mehltau und Botrytis in Feldsalatkulturen mit dem Pflanzenbehandlungsmittel (4 Anwendungen im Abstand von 7-14 Tagen, 1,2 kg/ha). Probenahme zur Zeit der Ernte und Untersuchung der Proben auf Rueckstaende des Pflanzenbehandlungsmittels. c) Versuchsbeginn Sommer 75, Probenuntersuchung Fruehjahr 76.
Das Projekt "Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Vinclozolin auf/in Erdbeeren nach einer Behandlung gegen Botrytis (FC-D-0381)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Freilandversuche in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland - 3 Anwendungen mit Ronilan in einer Konzentration von 0,1 v.H. (2 kg/ha bei 2000 l Wasser); 1. Anwendung bei Beginn der Bluete, 2. Mitte der Bluete, 3. zum Ende der Bluete - Probenahme mit Kelchblaettern 0, 5, 7, 10 und 14 Tage nach der letzten Anwendung - Untersuchung auf Rueckstaende des genannten Wirkstoffes im Labor.
Das Projekt "Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Dichlofluanid auf und in Stangen- und Buschbohnen im Freiland und unter Glas nach einer Botrytisbekaempfung (II CH-D-09-12 75)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) Klaerung der Rueckstandssituation von Dichlofluanid, um Unterlagen fuer eine von der Praxis erwuenschte Zulassung des Pflanzenbehandlungsmittels gegen Botrytis befallen. b) Versuche im Freiland und unter Glas in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. Bekaempfung von Botrytis mit dem Pflanzenbehandlungsmittel (2 Anwendungen bei Buschbohnen, maximal 4 Anwendungen bei Stangenbohnen). Probenahme 7, 10, 14, 21 (28) Tage nach letzter Anwendung und zur Zeit der Ernte. Untersuchung der Proben auf Rueckstaende des Pflanzenbehandlungsmittels. c) Versuchsanlage Herbst 75, Probenuntersuchung Herbst 76.
Das Projekt "Einfluss der Stickstoffduengung und der Gruenduengung auf den Nmin-Gehalt des Bodens sowie die Entwicklung der Rebe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau durchgeführt. Untersuchung des Einflusses der mineralischen Stickstoffduengung und der Gruenduengung (Kurzzeitbegruenung) auf den Nmin-Gehalt des Bodens, die vegetative Entwicklung und Ertragsleistung der Rebe sowie auf ihre Krankheitsanfaelligkeit (Stiellaehme und Botrytis).
Das Projekt "Sub-project F1: Gaseous and leaching nutrient losses in irrigation farming of fertilised sandy soils in Oman - Effects of manure quality and cropping system" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachgruppe Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Institut für Nutzpflanzenkunde, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Organic and conventional irrigation farming on the eastern coast of the arid Arabian Peninsula leads to high gaseous and leaching losses of nutrients and carbon from cultivated soils. In order to analyse such losses, the emissions NH3, N2O, CO2 and CH4 were measured on an experimental field near to the town of Sohar in the Sultanate of Oman. This was done using an INNOVA photo-acoustic infrared multi-gas monitor (INNOVA 1312-5, LumaSense Technologies A/S, Ballerup, Denmark) in a closed chamber system. Cumulative leaching losses of nitrogen (TN, NO3-N, NH4-N), phosphorous (P), potassium (K) and dissolved organic carbon (DOC) were measured by suction plates and mixed-bed ion-exchange resin cartridges (NO3-N, NH4-N, PO4-P). Seepage was estimated with the software Hydrus 1d using crop-specific evapotranspiration and hydraulic soil parameters. The experiment on an irrigated sandy soil with four replications comprised of two types of buffalo manure, characterised by a C/N ratio of 23 with high fibre content (high-high, HH), a C/N ratio of 15 with low fibre content (low-low, LL) and a control treatment with equivalent levels of mineral nitrogen (N), phosphorous (P) and potassium (K). These three fertility treatments were combined with a crop rotation comprised of radish (Raphanus sativus) transplanted on all plots followed by cauliflower (Brassica oleracea var. botrytis) and carrot (Daucus carota subsp. sativus).
Das Projekt "Auswirkung unterschiedlicher Spritzbruehmengen auf die Rueckstandsergebnisse einer Vindozolin-Behandlung von Tomaten unter Glas gegen Botrytis cinerea (FC-D-0382)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Versuche unter Glas in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. - 5 Anwendungen mit Ronilan (0,167 prozentig) mit 1 - 3,5-fachem Standardaufwand. - Letzte Anwendung 7 Tage vor der Ernte. - Probenahme 0, 3, 5, 7, 10 Tage nach der letzten Anwendung. - Untersuchung auf Vinclozolin-Rueckstaende im Labor.