API src

Found 5 results.

Technische Verfahren zur Ernte, Transport, Lagerung und Trocknung von Holz und Stroh fuer die Energiegewinnung einschliesslich Wirtschaftlichkeitsberechnung

Das Projekt "Technische Verfahren zur Ernte, Transport, Lagerung und Trocknung von Holz und Stroh fuer die Energiegewinnung einschliesslich Wirtschaftlichkeitsberechnung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik durchgeführt. The study named above is divided into 5 parts. After receiving the first payment in November 1986, we started to work on the part 'briquetting of straw from cereals and rape'. The aim of this part of the study is to minimize the demand for storage space, to increase the energy density and to ease transport and handling of the straw to enlarge the scope to users of small solid fuel combustion plants like tiled stoves or fireplaces. This demands briquetts of good quality. Therefore the suitability of different crushers and briquetting systems should be tested with straw of different cereals and rape and suggestions for improving these systems should be given. First field tests of briquetting rape - and cereal straw were carried out with continuous drive piston presses and a crusher with different sieves. The measured datas of the process are shown in the table.

Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur Druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht-Trocknung von Braunkohlen; Teilvorhaben: Entwicklung vom Konzepten für Mahl- und Fördertechnologien

Das Projekt "Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur Druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht-Trocknung von Braunkohlen; Teilvorhaben: Entwicklung vom Konzepten für Mahl- und Fördertechnologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH durchgeführt. Dieses Teilprojekt ist Bestandteil des Verbundvorhabens 'Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage (GTVA) zur druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht - Trocknung (DDWT) von Braunkohlen'. Im Rahmen dieses Verbundvorhabens werden FAM-Konzepte für die Mahlung, den Transport und die Lagerung von Trockenbraunkohle erarbeitet. Die Bearbeitung erfolgt in direkter Abstimmung mit den Verbundpartnern. Im Antrag ist die Arbeitsplanung hinsichtlich Inhalte, Zusammenarbeit und Zeitablauf detaillierter dargestellt. Da Braunkohlen zu den bedeutendsten Rohstoffen in Deutschland gehören und auch zukünftig zu den wichtigsten Primärenergieträgern zählen, ist die Entwicklung von innovativen Technologien für die Verstromung von Braunkohlen ein wichtiger Schritt, um die Energieerzeugung in Deutschland wettbewerbsfähig zu gestalten. Durch die Verringerung des Anteils an Atomstrom in Deutschland, kommt der effektiven Verstromung von Braunkohlen eine wachsende Bedeutung zu.

Betriebsprobleme, Emissionen von Spurenelementen und Behandlung von Nebenprodukten bei der industriellen Biomassemitverbrennung - OPTEP

Das Projekt "Betriebsprobleme, Emissionen von Spurenelementen und Behandlung von Nebenprodukten bei der industriellen Biomassemitverbrennung - OPTEP" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen durchgeführt. Die thermische Nutzung von Biomasse und Abfallstoffen ist im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energiequellen ein kostenguenstiger und technisch machbarer Beitrag zur Reduzierung der energiebedingten Kohlendioxidemissionen. Die Mitverbrennung dieser Stoffe in bereits existierenden kohlebefeuerten Grossfeuerungsanlagen bietet mehrere Vorteile, wie zB die Moeglichkeit, eine grosse Menge Biomasse einzusetzen und die niedrigen Investierungskosten verglichen mit reinen Biomassefeuerungen. Allerdings kann der Einsatz von Biomasse bzw Abfall Auswirkungen auf Verbrennungsverhalten, Emissionen, Korrosion und Reststoffe bei der Mitverbrennung haben. Ausgehend von den Erfahrungen aus dem EU gefoerderten APAS-Programm ist das Ziel dieses Projektes, die Problembereiche Verschlackung, Verschmutzung, Korrosion, Aschenutzung und Freisetzung von Spurenelementen bei verschiedenen Mitverbrennungssystemen zu erforschen und die technischen Moeglichkeiten zur Vermeidung negativer Auswirkungen zu untersuchen. Die Loesung dieser technischen Probleme ist eine wesentliche Voraussetzung fuer eine einerseits technisch und oekonomisch machbare und andererseits oekologisch vertraegliche Form der Mitverbrennung und damit ein Beitrag fuer einen weitreichenden Einsatz existierender Biomasse ressourcen. In Hinsicht auf die oben genannten Aspekte wird ein Vergleich verschiedener Konzepte zur Mitverbrennung von Biomasse durchgefuehrt. Hauptauftragnehmer: Universitaet Stuttgart, Fakultaet 5: Energietechnik, Institut fuer Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen; Stuttgart; Germany.

Erprobung der energetischen Nutzung von landwirtschaftlichen Einjahrespflanzen

Das Projekt "Erprobung der energetischen Nutzung von landwirtschaftlichen Einjahrespflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik durchgeführt.

Einfluss der Tropfengroessenverteilungen von Brennstoffduesen auf die Brennkammer-Abgasemissionen: Ueberpruefung und Anpassung chrakteristischer Zeitmodelle

Das Projekt "Einfluss der Tropfengroessenverteilungen von Brennstoffduesen auf die Brennkammer-Abgasemissionen: Ueberpruefung und Anpassung chrakteristischer Zeitmodelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Maschinenbau, Institut für Thermische Strömungsmaschinen durchgeführt. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurde der Einfluss der Brennstoffaufbereitung, d h der Tropfengroessen bzw Tropfengroessenverteilungen, auf die Brennkammer-Abgasemissionen untersucht. Dazu wurden umfangreiche Stroemungs-, Tropfengroessen- und Abgasmessungen an Modelldrallflammen und an einer Gasturbinen-Brennkammer durchgefuehrt. Die Messungen zeigen, dass das Emissionsverhalten wesentlich durch die Abstimmung von Zerstaeubung und Luftfuehrung beeinflusst werden kann. Mit Hilfe der Messungen wurde das aus der Literatur bekannte Modell der charakteristischen Zeiten auf Drallflammen erweitert. Die vielfach zitierten Korrelationen fuer Gasturbinen-Brennkammern wurden einer eingehenden Pruefung unterzogen, da Zweifel an ihrer Gueltigkeit aufgekommen waren. Die Uebereinstimmung zwischen Messung und Rechnung ist fuer eine Reihe von Anwendungsfaellen zufriedenstellend, solange bestimmte Klassen von Brennkammern betrachtet werden. Dagegen zeigen die Untersuchungen, dass die Erstellung von Universal-Korrelationen nicht moeglich ist. Vielmehr muessen die Modellvoraussetzungen von Fall zu Fall ueberprueft und eventuell angepasst werden. Dennoch behaelt das Modell der charakteristischen Zeiten seinen Wert, wenn es darum geht, aehnliche Brenner oder Brennkammern gleicher Leistungsklassen zu beschreiben, um Tendenzen aufzuzeigen, die zur Optimierung des Schadstoffverhaltens des Brenners/Brennraumsystems dienen. Eine exakte Vorausberechnung der Schadstoffemissionen aus Verbrennungsprozessen scheint jedoch langfristig nur mit Hilfe von detaillierten Rechenverfahren moeglich zu sein.

1