Das Projekt "REM-Solar - Reduction of Earth Metals in Chalkopyrite-based Solar Cells, Subproject: Manz CIGS Technology GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Manz CIGS Technology GmbH.
Das Projekt "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern - Light2Hydrogen - 'Energie für die Zukunft - Photokatalytische Spaltung von Wasser zu Wasserstoff'^Teilprojekt 4, Teilprojekt 1; Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Bereich Erneuerbare Energie, Institut für heterogene Materialsysteme.
Das Projekt "Lumineszenz Charakterisierung von Cu(In,Ga)(S,Se)2-mikroskopische (In-)Homogenität, Gradienten, Phasen und Grenzflächen^Untersuchung von Diffusionsprozessen in CIS^Gradienten in Cu(In,Ga)Se2 Dünnschichtsolarzellen^GRACIS^Chemische Gradienten in Cu(In,Ga)Se2 Solarzellen: Grenzflächenuntersuchungen und theoretische Modellierung^Chemische Gradienten in Cu(In,Ga)(Se,S)2: Insitu-Diagnostik^Chemische Gradienten in Cu(In,Ga)(Se,S)2: Strukturaufklärung, Identifizierung und Quantifizierung von Inhomogenitäten aus Analysen lokaler Eigenschaften mit hochauflösenden mikroskopischen Methoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Institut für Physik, Arbeitsgruppe GRECO Halbleiterphysik,Strahlungswandlung.
Das Projekt "FP1-ENNONUC 3C, Thin Film Solar Cells Based on Cu(Ga,In)Se2 Chalcopyrite Semiconductors" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik.Objective: The project aims to realize efficient thin film solar cells with chalcopyrite semiconductors as absorber material. Either single junction devices with optimized bangap or tandem systems are developed. The work is performed in collaboration with the Universities of Parma (Prof. Romeo), Montpellier (Prof. Savelli), Newcastle Polytechnique (Prof. Hill), and ENSC de Paris (Dr. Vedel). General Information: Cu(Ga,In)Se2 thin films are deposited by simultaneous vacuum evaporation of the single elements from special sources. Films with compositions y in the whole range of the quaternary system cugay In1-Y Se2 have been investigated. The optical bandgap varies nearly linearly with composition from 1.04 to 1.68 ev. Only p-type conductivity strongly dependent on the Cu/Ga + in ratio have been observed. Heterojunctions have been fabricated by evaporating Ga-doped (Zn, Cd)S or ZNO films onto the absorber layer. Solar cell efficiencies of cells with compositions Y =0, 0.5, 1 are 8.4, 2.7, 5.8 per cent. First results on films fabricated by selenization of metal films have demonstrated the feasibility of this possibly low-cost method.
Das Projekt "FORSOLA: Chalkopyrit-Duennschichtsolarmodule - Oberflaechenuntersuchungen zur Optimierung von photovoltaischen Elementen auf der Basis von Cu In (Ga) Se2 (S2)-Duennschichten" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Forschungsstiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Physikalisches Institut.
Das Projekt "FORSOLA: Chalkopyrit-Duennschichtsolarmodule - Optische Untersuchungen zu Technologie-Einfluessen mit Absorption und Rekombination in Cu (Ga) In Se2 (S2)-Schichten fuer photovoltaische Elemente" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Forschungsstiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Physikalisches Institut.
Das Projekt "Entwicklung und Optimierung von Verbindungshalbleitern zur photovoltaischen und katalytischen Energieumwandlung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Bereich Physikalische Chemie.Die Weiterentwicklung und Optimierung aussichtsreicher Systeme fuer photovoltaische und (photo)elektrokatalytische Prozesse ist geplant. Bei der stromerzeugenden Energieumwandlung stehen Forschungen zur Optimierung des elektronischen Verhaltens von Pyrit (FeS2) und Roquesit (CuInS2) im Vordergrund. Darueber hinaus sollen neuartige, vielversprechende Halbleiter auf ihre Anwendbarkeit untersucht werden. Bei der Weiterentwicklung von katalytisch aktiven Materialien sind Verbindungen mit reaktiven Uebergangsmetallzentren von besonderem Interesse. Die Herstellung neuartiger bzw modifizierter Chevrelphasen sowie die Oberflaechenbeeinflussung von Halbleitern durch katalytisch aktive Reaktanden soll durchgefuehrt werden.
Das Projekt "Entwicklung und Charakterisierung duenner photoaktiver Schichten neuartiger Verbindungshalbleiter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Bereich Physikalische Chemie.Duenne Schichten von neuartigen, hochabsorbierenden Verbindungshalbleitern sollen mittels unterschiedlicher Verfahren praepariert werden. Als geeignete Materialien werden zunaechst FeS2, CuInS2 und Schichtgitterverbindungen des Typs MX2 (M=Mo, W; X=S, Se) beruecksichtigt, die alle hohe Absorptionskonstanten und geeignete Energieluecken fuer Solarenergieumwandlung aufweisen. Als Praeparationsverfahren sind chemische Spruehverfahren, Aufdampfverfahren, Depositionsverfahren von metallorganischen Verbindungen (MOCVD) und Epitaxietechniken (MBE) vorgesehen. Die Halbleiterschichten sollen bezueglich ihrer elektronischen und optischen Eigenschaften charakterisiert und in Bezug auf ihre Eignung fuer Solarenergieumwandlung entwickelt werden. Zusaetzlich sollen Polymerverbindungen bezueglich ihrer Eignung als photoaktives Medium untersucht und entwickelt werden.
Das Projekt "speedCIGS - Rechnerunterstützte Optimierung des CIGS-Depositionsprozesses in der industriellen Umsetzung, Teilvorhaben: Industrieller Kobedampfungsprozess" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Manz CIGS Technology GmbH.Zentrales Thema der Forschungsarbeiten ist die Verkürzung der CIGS-Depositionszeit mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit der CIGS-Dünnschichttechnologie zu erhalten und zu steigern. Dies wird unterstützt durch die computerbasierte Beschreibung wichtiger Teilprozesse wie Diffusion, Kristallbildung, Wachstumskinetik, Gleichgewichtszustände, Alkali-Austausch, Alkali-Einbau ins Gitter, etc. Parallel dazu erfolgt die experimentelle Umsetzung in einer eigens für schnelle Abscheideprozesse optimierten Pilotanlage. Durch aufwändige analytische Verfahren und Untersuchungen werden Teilprozesse und Effekte des schnellen Wachstums und des Alkali-Einbaus detailliert erforscht. Hinzu kommen Beiträge zur Auswahl und zur experimentellen Verifizierung eines p-Verbindungshalbleiters zur Vorbereitung der monolithischen Tandem-Verschaltung (z. B. Chalkopyrit/Perovskit).
Das Projekt "speedCIGS - Rechnerunterstützte Optimierung des CIGS-Depositionsprozesses in der industriellen Umsetzung, Teilvorhaben: CIGS-Depositionsgeschwindigkeit und Alkali-Einbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.Im Teilprojekt des ZSW soll durch experimentelle Realisierung von schnellen CIGS Beschichtungsprozessen im Koverdampfungsverfahren mittels einer Inline-Anlage Erkenntnisse über die Prozessführung gewonnen werden, die den Übertrag in die Produktion vorbereiten sollen. Die Erkenntnisse kommen dabei aus zwei großen Arbeitsbereichen, den Untersuchungen zum Einfluss von Alkalimetallen und zum Wachstumsverlauf schneller CIGS Prozesse.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
License | Count |
---|---|
offen | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 14 |
Wasser | 3 |
Weitere | 14 |