API src

Found 45 results.

Solarwaerme und Haustechnik

Das Projekt "Solarwaerme und Haustechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. '- Auswertung von Feldmessungen an Sonnenenergie-, Waermepumpen- und konventionellen Komfortwaermeanlagen, Weiterfuehren von Feldmessungen. - Ueberpruefung von Bruttowaermeertragsmodellen, Verhalten von Sonnenenergieanlagen unter realen Betriebsbedingungen. - Abschluss der Testmethodenentwicklung an Niedertemperaturkollektoren und Ueberpruefung. - Methode zur Bestimmung der charakteristischen Kenngroessen von NT-Kollektoren. - Herstellung von 2 Luftkollektoren variabler Abmessungen zur Welkheutrocknung. - Bereitstellung von Unterlagen; Trocknungsvermoegen als Funktion der Kollektordimension, Abdeckung, Luftdurchsatz. - Untersuchung der freien Konvektion in Warmwasserspeichern. - Verlustmechanismen aufgrund der freien Konvektion. - Impulsprogramm II Haustechnik: Untersuchung an Luft-Wasser-Waermetauschern. - Beitraege zur Messtechnik an haustechnischen Anlagen.

Energierelevante Typenpruefung fuer Oel- und Gasheizkessel mit Geblaesebrenner

Das Projekt "Energierelevante Typenpruefung fuer Oel- und Gasheizkessel mit Geblaesebrenner" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Ziel sind genauere Aussagen ueber das energetische Verhalten von Heizkesseln mit Geblaesebrenner. Es wird ein Berechnungsmodell verwendet, das anhand der Daten der Typenpruefung den Nutzungsgrad des Kessels bestimmt. Der Weg ueber das Berechnungsmodell erspart einen grossen Teil der sonst erforderlichen Messungen. Das Projekt testet vorgeschlagene Modelle aufgrund von Pruefstandsmessungen verschiedener Kesseltypen und entwickelt sie weiter.

SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau

Das Projekt "SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Kommission SIA 380,1 'Energie im Hochbau durchgeführt. Die geplante SIA-Publikation 'Energie im Hochbau' hat einen wirtschaftlichen und oekologisch massvollen Einsatz der Energie bei der Nutzung von Gebaeuden zum Ziel. Sie bezweckt, die bauliche, technische und betriebliche Auslegung eines Gebaeudes hinsichtlich des Energieverbrauchs als Gesamtes und unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu planen. Sie unterscheidet sich in diesem Sinne von anderen SIA-Publikationen, indem besonderes Gewicht auf die grundsaetzlichen Entscheide des Bauherrn und das Verhalten der Benuetzer gelegt wird. Sie ist, mit anderen Worten, eher verbrauchs- als bauteilorientiert, denn durch die Verschaerfung der Anforderungen an einzelne Bauteile allein wird das Ziel - ein optimales Zusammenwirken aller Elemente - nicht erreicht. Grundlage von 'Energie im Hochbau' ist die Bestimmung des jaehrlichen Gesamtenergieverbrauchs fuer Waerme. Es wird aufgezeigt, wie der Jahresenergieverbrauch unter Beruecksichtigung der verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren auf relativ einfache Weise mit genuegender Genauigkeit ermittelt werden kann. Darueber hinaus werden Projektierungs- und Entscheidungshilfen in Form von Grundsaetzen des energiegerechten Bauens und Projektierungshinweise fuer die verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren gegeben.

Mesure de flux thermique dans les batiments (FRA)

Das Projekt "Mesure de flux thermique dans les batiments (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME durchgeführt. Investigation de nouveaux types d'instruments pour la mesure de flux thermiques dans les batiments et dans les equipements de chauffage et climatisation, des methodes d'applications correctes et de leur utilisation notamment dans le contexte de reglage par microprocesseurs. (FRA)

Cultures en serres: approche d'une maitrise econome de l'environnement des plantes (FRA)

Das Projekt "Cultures en serres: approche d'une maitrise econome de l'environnement des plantes (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins, Centre d'Arboriculture et d'Horticulture des Fougeres durchgeführt. Essai de materiaux de couverture pour les serres, ainsi que de systemes d'ombrage et d'ecrans thermiques; etude des problemes de culture et de qualite en relation avec la faible luminosite naturelle en hiver. Essai de systemes de chauffage plus performants (chauffage par irradiation infra-rouge, systemes a bruleurs atmospheriques ou a catalyse): efficience, influence sur les echanges thermiques et sur la croissance des plantes. Etude de l'optimalisation du bilan thermique des serres, en rapport avec le bilan hydrique des plantes, les systemes de chauffage et l'enveloppe des serres. (FRA)

Utilisation de rejets thermiques pour serres agricoles pilotes - CERN (FRA)

Das Projekt "Utilisation de rejets thermiques pour serres agricoles pilotes - CERN (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire d'Energie solaire durchgeführt. Cette etude doit permettre de montrer qu'il est possible et interessant sur les plans economiques et agronomiques, d'utiliser des rejets thermiques a basse temperature (30-35 Grad C) pour chauffer des serres agricoles. Des mesures detaillees sont effectuees simultanment sur 5 chapelles qui comportent des systemes de chauffage differents, ainsi que des ecrans thermiques originaux. La recherche, qui porte aussi bien sur le plan agronomique qu'energetique, inclut une modelisation mathematique des divers processus thermiques. (FRA)

Gebiete fuer die Waermenutzung aus dem Grundwasser im Surental (Kanton Luzern)

Das Projekt "Gebiete fuer die Waermenutzung aus dem Grundwasser im Surental (Kanton Luzern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Luzern, Amt für Umweltschutz durchgeführt. Ermittlung der Waermenutzungskapazitaet im Grundwasservorkommen des Surentals im Kanton Luzern.

Analyse du bilan energetique de l'installation heliogeothermique de la salle polyvalente de Cortaillod/NE (FRA)

Das Projekt "Analyse du bilan energetique de l'installation heliogeothermique de la salle polyvalente de Cortaillod/NE (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurs-Conseils Matthey durchgeführt. Ce projet a pour but principal de determiner les bilans energetiques et 'pollution de l'air' de l'installation de production de chaleur de la salle polyvalente de Cortaillod/NE. Cette installation, concue pour une utilisation rationelle de l'energie est composee de: -une pompe a chaleur de 45 kWth, -un groupe chaleur-force a gaz de 15 kWe fournissant le courant de la pompe a chaleur, -sept sondes coaxiales dans le terrain d'une longeur de 60-70 m chacune, -un capteur solaire de 100 m2, construit sous le bitume d'une place de parc attenante au batiment, qui recharge les sondes terrestres, -une chaudiere a gaz naturel a condensation. Il est prevu de comparer le bilan 'pollution de l'air' d'une telle installation par rapport a une installation conventionelle. (FRA)

Fehlererkennung in HLK-Anlagen (HLK = Heizung Lueftung Klima)

Das Projekt "Fehlererkennung in HLK-Anlagen (HLK = Heizung Lueftung Klima)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landis und Gyr durchgeführt. HLK-Anlagen arbeiten oft unbefriedigend wegen Fehlern, die waehrend ihrer Planung, Installation, Inbetriebnahme oder Betrieb auftreten. Solche Fehler bleiben oft unentdeckt, vor allem solche, welche zu keiner Komforteinbusse, sondern nur zu einer Erhoehung des Energieverbrauches oder der Emissionen fuehren. Methoden zur Entdeckung solcher Fehler tragen indirekt zu sorgsamerem Umgang mit den natuerlichen Ressourcen bei. Leitend fuer das Projekt ist die Vision, dass das Regel- und Leitsystem jeder HLK-Anlage durch Ueberwachungsfunktionen ergaenzt wird, welche helfen, Fehler zu erkennen. Das konkrete Projektziel besteht in Prototypen solcher Funktionen.

Pentonox, Nationales Energie Forschungs Fonds-Projekt Nr. 360

Das Projekt "Pentonox, Nationales Energie Forschungs Fonds-Projekt Nr. 360" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Bern, Hochschule für Technik und Architektur Biel, Nachdiplomstudium Umwelt durchgeführt. Das selektive nicht-katalytische NOx-Minderungsverfahren (SNCR) soll an grossen Feuerungsanlagen so weit entwickelt werden, dass ein Einsatz auch an kleinen Anlagen unter staendig wechselnden Betriebszustaenden moeglich wird. Es werden unerwuenschte Neben-Emissionen (CO, NOx, N2O, NH2) erforscht und minimiert. Als Reduktionsmittel wurde Harnstoff eingesetzt.

1 2 3 4 5