Betreiberinformation für die Öffentlichkeit: Untertage Bergbau; Aufbereitung nassmechanisch, thermisch und chemisch; Vermahlung; Expansion; Herstellung von Dispersionen Berichtsjahr: 2022 Adresse: Langheinrichstr. 1 94051 Hauzenberg Bundesland: Bayern Flusseinzugsgebiet: Donau Betreiber: Graphit Kropfmühl GmbH Haupttätigkeit: Untertage-Bergbau und damit verbundene Tätigkeiten
Ziel des vorliegenden Berichts war es, die beiden Optionen – der trockenen Entaschung/-schlackung und Nassentaschung/-schlackung im Wasserbad – hinsichtlich der Qualität der ausgelesenen Metalle und Mineralik experimentell zu untersuchen. Dazu wurden Aschen/Schlacken aus einer Abfallverbrennungsanlage nass und trocken ausgetragen und anschließend anhand aufbereitungstechnischer, metallurgischer sowie bautechnischer Charakterisierungsmethoden bewertet. Neben der klassischen Aufbereitung, wie beispielsweise Magnetscheidung, wurden im Labormaßstab neue Ansätze wie biologische und chemische Laugung sowie Bioflotation zur Metallrückgewinnung aus der Feinfraktion < 4 mm untersucht. Veröffentlicht in Texte | 99/2018.
Ziel des vorliegenden Berichts war es, die beiden Optionen – der trockenen Entaschung/-schlackung und Nassentaschung/-schlackung im Wasserbad – hinsichtlich der Qualität der ausgelesenen Metalle und Mineralik experimentell zu untersuchen. Dazu wurden Aschen/Schlacken aus einer Abfallverbrennungsanlage nass und trocken ausgetragen und anschließend anhand aufbereitungstechnischer, metallurgischer sowie bautechnischer Charakterisierungsmethoden bewertet. Neben der klassischen Aufbereitung, wie beispielsweise Magnetscheidung, wurden im Labormaßstab neue Ansätze wie biologische und chemische Laugung sowie Bioflotation zur Metallrückgewinnung aus der Feinfraktion < 4 mm untersucht.
Average technology for the aluminium recycled (refined) in Europe
Average technology for the aluminium recycled in Europe
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 014/02 Magdeburg, den 31. Januar 2002 Einladung: Innenminister Dr. Manfred Püchel übergibt Spezialfahrzeuge für Zivil- und Katastrophenschutz Innenminister Dr. Manfred Püchel wird am Freitag, dem 1. Febr. 2002, um 14:00 Uhr an der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule in Heyrothsberge, Biederitzer Straße drei Spezialfahrzeuge, sogenannte "ABC-Erkundungskraftwagen" für den Zivil- und Katastrophenschutz an die Landeshauptstadt Magdeburg, die kreisfreie Stadt Halle und an die Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge übergeben. Zur Berichterstattung sind Sie herzlich eingeladen. Info: Die Ereignisse in den USA am 11. September 2001 sind uns allen noch gut in Erinnerung. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde dem Zivil- und Katastrophenschutz in der öffentlichkeit kaum Beachtung geschenkt. Das sich schlagartig geänderte Schutz- und Sicherheitsbedürfnis veranlasste den Bund, seine Maßnahmen im Zivil- und Katastrophenschutz schneller als geplant umzusetzen. Im Herbst des vergangenen Jahres hat der Bund mit der Auslieferung der ersten ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW) an die Länder begonnen. Aus diesem Beschaffungsprogramm erhält Sachsen-Anhalt insgesamt 31 ABC-ErkKW. Noch im 1. Halbjahr des Jahres soll die Auslieferung der vorgesehenen 31 ABC-ErkKW abgeschlossen werden. Der Bund hat für Sachsen-Anhalt bereits die Lieferung von weiteren 6 ABC-ErkKW angekündigt. Die ABC-ErkKW dienen dem Messen, Spüren und Melden radioaktiver und chemischer Kontamination, der Suche nach radiologischen Trümmern und der Kennzeichnung und messtechnischen überwachung kontaminierter Bereiche auch abseits befestigter Wege. Die Besatzung des Fahrzeuges besteht aus 4 ABC-Erkundern. Mit der spezifischen Ausstattung der ABC-ErkKW können radiologische und chemische Messwerte sowie die Ortskoordinaten automatisch erfasst und - soweit erforderlich - nach rechnergestützter Aufbereitung an die Leitstellen übermittelt werden. Sowohl Probenahmen als auch die Erfassung lokaler Wetterdaten ist mit der Ausstattung der Fahrzeuge möglich. Für den persönlichen Schutz der ABC-Erkunder werden auf den Fahrzeugen Pressluftatmer und Chemikalienschutzanzüge mitgeführt. Auf jedem ABC-ErkKW befinden sich ein Fahrzeugfunkgerät FuG 8b-1 und zwei Handfunksprechgeräte. Püchel: "Eine derartige Spezialausstattung auf Bundesfahrzeugen hat es in Sachsen-Anhalt bisher nicht gegeben. Die Aufgabe des Landes besteht nun vorrangig darin, die vorgesehenen Besatzungen der Fahrzeuge oder besser - die ABC-Erkunder - schnellstens mit dieser Spezialtechnik vertraut zu machen und sie an dieser auszubilden. Diese Aufgabe obliegt der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge." Impressum: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@mi.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Neuer VDI ZRE-Film zeigt, wie das Ökodesign am Beispiel von Heizungspumpen in der Praxis umgesetzt werden kann Ökodesign ist ein Ansatz, der das Ziel verfolgt, die Umweltbelastungen eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus durch eine optimierte Produktgestaltung zu verringern. Der neue Film des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt, wie mittels Ökodesign bereits bei der Gestaltung von Produkten das Produktlebensende und die Rückführung von Produkten und Materialien in den Kreislauf mitgedacht werden. © VDI ZRE Ökodesign kann dazu beitragen, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfälle zu reduzieren und die Kreislaufführung von Material und Komponenten zu etablieren – ein zentraler Hebel für die nachhaltige Transformation des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Ökodesign ist ein Ansatz der nachhaltigen und lebenszyklusorientierten Produktentwicklung und bezeichnet die umweltgerechte Produktgestaltung. Sie hat u. a. das Ziel, Produkte und Materialien im Kreislauf zu führen, in der Produktion auf umwelt- und gesundheitsgefährdende Schadstoffe zu verzichten und den Einsatz nichtwiederverwertbarer Abfälle zu vermeiden. Auf diese Weise sollen die Umweltauswirkungen eines Produkts minimal gehalten werden. Ökodesign am Beispiel von Heizungspumpen Der neue Technologiefilm des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt ein Praxisbeispiel für eine gelungene Produktentwicklung im Sinne des Ökodesigns. Das Unternehmen Wilo SE in Dortmund produziert Pumpen und Pumpensysteme, u. a. für Heizungssysteme. Bereits in der Entwicklung der Systeme achten die Ingenieurinnen und Ingenieure auf die Prinzipien des Ökodesigns. Das bedeutet: Für das jeweilige Produkt kommen umweltgerechte Werkstoffe in der Produktion zum Einsatz, die Nutzungsphase wird optimiert und die Wiederaufbereitung sowie das Recycling von alten Pumpen und deren Bestandteilen werden bereits im Zuge der Produktgestaltung berücksichtigt. Rücknahmesystem für Altpumpen Für eine Rückführung der Pumpen in den Kreislauf hat das Dortmunder Unternehmen zudem ein Rücknahmesystem implementiert. Fachbetriebe wie z. B. Heizungsinstallationsunternehmen können die ausgebauten alten Pumpen über das Programm fachgerecht entsorgen. Ausgediente und defekte Altpumpen sowie Rückläufer aus der Gewährleistung landen so im Recyclingcenter der Wilo SE. Hier werden sie zunächst in ihre Einzelteile und anschließend in verschiedene Fraktionen zerlegt. Neuwertige Komponenten werden aus dem Pumpengehäuse entfernt und gehen zurück in die Fertigung, während ein Teil in den hauseigenen Reparaturservice geht oder im Recycling landet. Hierbei ist insbesondere die Rückgewinnung von seltenen Erden ein relevanter Faktor – im Fall der Pumpen das Element Neodym. Das silbrig-weiß glänzende Metall befindet sich in den Permanentmagneten, die im Rotorpaket der Pumpen verbaut sind. Seltene Erden sind aufgrund ihrer geringen Vorkommen in wenigen Regionen der Erde nur begrenzt auf den internationalen Rohstoffmärkten verfügbar. Die Aufbereitung und das Recycling tragen somit dazu bei, die Stoffkreisläufe zu schließen und die wertvollen Rohstoffe zu erhalten. Der Film „Ökodesign bei Heizungspumpen: Ressourcen schonen und im Kreislauf führen“ wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt und ist auf dem YouTube-Kanal des VDI ZRE in deutscher und englischer Sprachfassung verfügbar. Zum Ökodesign-Film des VDI ZRE
Tantal wird aufgrund seiner Eigenschaften wie seinem hohen Schmelzpunkt von 3000 °C, seiner Korrosionsbeständigkeit und vor allem seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit für die Miniaturisierung von Elektrogeräten einsetzt. Allerdings ist Tantal ein Konfliktmineral, das häufig zur Finanzierung von kriegerischen Auseinandersetzungen abgebaut und verkauft wird. Auch aus diesem Grund ist ein Recycling aus Altgeräten sinnvoll. In einem vom BMBF geförderten Projekt wird untersucht, wie ein ökonomischer und ökologischer Recyclingprozess von Tantal funktionieren und wie eine Sekundärproduktion aufgebaut werden kann. Über eine optische Erkennung der Platinen von Elektroaltgeräten, einer automatischen Demontage und einer mechanischen Aufbereitung wird Tantal gewonnen. Es wird überprüft, welches Verfahren sich zur Aufbereitung von reinem Tantal am besten eignet: chemischer Transport, funktionalisierte Nanopartikel oder elektrochemische Abscheidung.
Das Projekt "Barley dwarfs acting big in agronomy. Identification of genes and characterization of proteins involved in dwarfism, lodging resistance and crop yield" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt. Barley (Hordeum vulgare) is an important cereal grain which serves as major animal fodder crop as well as basis for malt beverages or staple food. Currently barley is ranked fourth in terms of quantity of cereal crops produced worldwide. In times of a constantly growing world population in conjunction with an unforeseeable climate change and groundwater depletion, the accumulation of knowledge concerning cereal growth and rate of yield gain is important. The Nordic Genetic Resource Center holds a major collection of barley mutants produced by irradiation or chemical treatment. One phenotypic group of barley varieties are dwarf mutants (erectoides, brachytic, semidwarf, uzu). They are characterized by a compact spike and high rate of yield while the straw is short and stiff, enhancing the lodging resistance of the plant. Obviously they are of applied interest, but they are also of scientific interest as virtually nothing is known about the genes behind the development of plant dwarfism. The aim of this project is to identify and isolate the genes carrying the mutations by using state of the art techniques for gene cloning at the Carlsberg Laboratory. The identified genes will be connected with the mutant phenotype to reveal the gene function in general. One or two genes will be overexpressed and the resulting recombinant proteins will be biochemically and structurally characterized. The insights how the mutation effects the protein will display the protein function in particular. Identified genes and their mutant alleles will be tested in the barley breeding program of the Carlsberg brewery.
Das Projekt "TP5: Entwicklung und Erprobung der Membranherstellung in der großtechnischen Fertigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Vowalon Beschichtung GmbH Kunstleder-Folie-Bondings durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer kontinuierlich arbeitenden Membranfilteranlage mit hoher chemischer und mechanischer Stabilität, die sich zur Aufbereitung von Bergbauwässern und insbesondere der quantitativen Abtrennung von Schadstoffen, Schwermetallen und der Gewinnung von Seltenen Erden aus den Wässern von Altbergwerken und Abraumhalden in partikulär gebundener Form eignet. Kern des Projektes ist die Entwicklung eines innovativen mikroporösen Membranfiltersystems auf Basis von Polyvinylchlorid-Membranen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 147 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 140 |
Messwerte | 1 |
Text | 7 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 141 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 140 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Datei | 2 |
Dokument | 3 |
Keine | 118 |
Webseite | 27 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 85 |
Lebewesen & Lebensräume | 69 |
Luft | 51 |
Mensch & Umwelt | 148 |
Wasser | 72 |
Weitere | 148 |