Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Chlor(IV)oxid. Stoffart: Einzelinhaltsstoff. Aggregatzustand: gasförmig. Stoffbeschaffenheit: Gas; stossempfindlich. Farbe: orange - braun. Inhalt des Regelwerks: Das Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) wurde auf UN-Ebene erarbeitet, mit dem Ziel, weltweit einen sicheren Transport zu gewährleisten, die menschliche Gesundheit und Umwelt besser zu schützen. Die Verordnung (EG) Nr. 1272/ 2008 (CLP) legt orientierend an GHS einheitliche Regeln für die Bewertung der Gefährlichkeit von chemischen Stoffen und Gemischen fest (Einstufung). Für physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren definiert sie Gefahrenklassen. Eine Gefahrenklasse ist unterteilt in Gefahrenkategorien je nach Schwere der Gefahr. Jeder Gefahrenkategorie sind ein Gefahrensatz, ein Piktogramm sowie ein Signalwort zugeordnet. Aufgrund dieser Einstufungen werden in der CLP-Verordnung verbindliche Kennzeichnungen auf Verpackungen wie Piktogramme und Gefahrenhinweise vorgeschrieben. Die Abverkaufsfrist für Gemische, die bereits vor dem 1.06.2015 verpackt wurden und noch nach alter Einstufung (R-Sätze) gekennzeichnet sind, lief als letzte Übergangsfrist am 01.06.2017 ab. Hersteller/ Importeure von Stoffen sind verpflichtet, innerhalb eines Monats nach Inverkehrbringen, ihre Angaben der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Hinterlegung im öffentlich zugänglichen europäischen Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis (CL Inventory) zu melden. Die von der ECHA gepflegte Datenbank enthält Informationen zur Einstufung und Kennzeichnung (C&L) von angemeldeten und registrierten Stoffen, die Hersteller und Importeure übermittelt haben, einschließlich einer Liste harmonisierter Einstufungen. Um eine gesundheitliche Notversorgung und vorbeugende Maßnahmen künftig besser abzusichern, gelten ab dem 01.06.2020 für Gemische, die aufgrund ihrer Wirkungen als gefährlich eingestuft sind, einheitliche Informationspflichten in allen Mitgliedsstaaten. Importeure und nachgeschaltete Anwender sind verpflichtet, diese Informationen den dafür autorisierten nationalen Stellen, in Deutschland dem BfR vorzulegen.. Es gelten folgende Umweltgefahren: Verhalten / Gefahr Wasser: Sehr giftig für Wasserorganismen. Sonstige Umweltgefahren: Sehr giftig für Wasserorganismen. Schädigende Wirkung durch pH-Verschiebung. Auch in Verdünnung noch ätzend.
Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Chloroxide. Stoffart: Stoffklasse.
Das Projekt "Lifetime Validation von SCIAMACHY und MIPAS auf ENVISAT (FZJ)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK), Stratosphäre (IEK-7) durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Im Rahmen des Projektes sollen Messungen von Ballonprofilen von BrO, CIO, und CIONO2 in räumlicher und zeitlicher Nähe mit ENVISAT-Satellitenprofilen (SCIAMACHY und MIPAS) durchgeführt, ausgewertet und auf Ihre interne Konsistenz hin untersucht werden. Durch Vergleich der Ballonprofile mit den entsprechenden ENVISAT-Profilen soll die Langzeitzeitstabilität und Konsistenz der Satellitenmessung sichergestellt werden. 2. Arbeitsplanung: Die Arbeiten setzen sich zusammen aus: 1. Validierung von SCIAMACHY Brom-Profilen anhand von BrO-Ballonmessungen, 2. Konsistenzuntersuchungen von SCIAMACHY OCIO-Profilen anhand von BrO- und CIO-Ballonmessungen und photochemischer Modellierung, 3. Test von ballongetragenen CIONO2-Messungen zur MIPAS Validierung, und 4. Meteorologische Kampagnenunterstützung zur Planung der Ballonflüge der MIPAS, DOAS und TWIN-Ballonnutzlasten. 3. Ergebnisverwertung: Die Ergebnisse dienen zur Qualitätssicherung und Verbesserung der Retrievalalgorithmen für die ENVISAT SCIAMACHY- und MIPAS-Instrumente. Ferner werden die Daten in Kombination mit Daten der Satelliteninstrumente und anderer Validationsergebnissen mittels photochemischer Modellierung zur Überprüfung unseres Verständnisses der stratosphärischen Halogenchemie her.
Das Projekt "Synthese, Spektroskopie und Chemie von Oxyl-Radikalen mit Relevanz für atmosphärische Prozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Anorganische Chemie durchgeführt. Oxyl-Radikale wie HO, ClO, NO3 sind in der oxidierenden terrestrischen Atmosphäre von elementarer Bedeutung. Auch in der Labor-Synthese von Peroxiden, kovalenten Nitraten, Chloroxiden usw. spielen Oxyl-Radikale eine Rolle (z. B. FSO3, FCO2, CF3O, ClO3). Der direkte Nachweis solcher Radikale, ihre spektroskopische Charakterisierung und auch das Studium ihrer einfachen Reaktionen sind eine Herausforderung. Präzise experimentelle spektroskopische und strukturelle Daten über solche Radikale liefern quantitative Informationen über vibronische Jahn-Teller bzw. Pseudo-Jahn-Teller Wechselwirkungen und können als Meßlatte für 'state-of-the-art' ab initio Studien dienen. Es wurden: - geeignete Ausgangsverbindungen (auch neue und isotopangereicherte) zur Erzeugung solcher Radikale hergestellt, z.B. (F2P(O)O)2, ClO2NO3, N2O5, S218O6F2, 15NO usw. - durch Matrixisolations-Experimente neue spektroskopische Daten gewonnen und einfache Reaktionen verfolgt, z.B. von NO3 , ClO4 , F2PO2 , die Fotochemie von ClOOCl, und N2O4, die Dimerisierung von ClO , sowie die Umsetzung von (NO)2 mit O2 und die Bildung molekularer Komplexe untersucht. - hochaufgelöste Rotations- und Schwingungsspektren von 18O-isotopmarkiertem FSO3 und FCO2 im mm-Wellenbereich gemessen und analysiert.
Das Projekt "Validation von SCIAMACHY Produkten durch bodengebundene Mirkowellenmessungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Meteorologie und Klimaforschung durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollen SCIAMACHY Level 2 Datenprodukte durch bodengebundene Mikrowellenradiometer an 3 Stationen validiert werden. An der arktischen der NDSC Station Ny-Alesund-Spitzbergen, werden stratosphaerische Ozon- und Wasserdampfprofile und Wasserdampfsaeulen validiert. In mittleren Breiten, in Bremen, Deutschland werden stratosphaerische Ozonprofile und Wasserdampfsaeulen validiert. In den Tropen, in Merida-Venezuela, wird eine neue Station eingerichtet. Das Instrument fuer Merida wird innerhalb des Projektes fertiggestellt und es werden stratosphaerische Ozon- und Distickstoffoxid- und Wasserdampf-Profile validiert. In Merida und in Ny-Alesund besteht auch ohne Entstehung zusaetzlicher Kosten die Moeglichkeit Chlormonoxid Profile, falls diese aus SCIAMACHY gewonnen werden koennen, zu validieren.
Das Projekt "Entwicklung und Betrieb eines DOAS-Instrumentes als Teil des STRATO2c Instrumentenpaketes 'Chemie und Dynamik der Stratosphaere'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens sollen in den naechsten Jahren insgesamt fuenf stratosphaerische Ballonfluege mit einem DOAS-UV/vis Spektrometer auf der LPMA-Gondel einer franzoesischen Arbeitsgruppe durchgefuehrt werden. Mit Hilfe der Sonnenokkultationstechnik werden dabei die Hoehenprofile von O3, NO2, OClO, BrO, CH4, H2O und erstmalig von IO und CH2O gemessen. Dieses Vorhaben ist ein Teil der STRATO2C Interimsplanung. Die wesentlichen wissenschaftliche Ziele sind: a) Wie gut wird das stratosphaerische NOy- Budget durch die Verbindungen NO, NO2, N2O5, HNO2, HNO3, HO2NO2, ClONO2 and BrONO2 charakterisiert? b) Ist die heterogene Umsetzung von HO2NO2 in HNO2 waehrend der Nacht und die Photolyse von HNO2 eine CH-Quelle in der morgendlichen Stratosphaere? c) Wie ist der saisonale Zyklus des 'Cly Partitioning' in unterschiedlichen Hoehen und geographischen Breiten, insbesondere was ist der jaehrliche Zyklus des HCl/ClCNO2 Verhaeltnisses? d) Untersuchung CH4 Oxidation durch Messung CH4/CH2O Verhaeltnisses. Ableitung der stratosphaerischen CH Konzentration. e) Sind noch andere als die bekannten BRY Reservoir Gase (BrCNO2, BrCH, BrCl) an der morgendlichen BrO Produktion beteiligt. f) Wie gross ist die Menge an stratosphaerischem ClO und wie ist seine Auswirkung auf die stratosphaerische Ozonschicht? g) Bestimmung der Photolyserate von NO2 aus gleichzeitigen Messungen Ozon, NO und NO2. Vergleich dieses chemischen 'Aktiometers' mit anderen Strahlungsmessgeraeten.
Das Projekt "Angriff durch Chloride auf Werkstoffe fuer Waermetauscher in Muellverbrennungsanlagen und fuer andere Anwendungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH durchgeführt. Die Anwesenheit von Chlor, HCl und Chloriden in Atmosphaeren und Ablagerungen kann sich bei Einsatz von Hochtemperaturlegierungen sehr nachteilig auf die Ausbildung schuetzender Oxidschichten und die Lebensdauer metallischer Bauteile auswirken. In Fortsetzung der Untersuchungen ueber den Einfluss von HCl sollen aufgeklaert werden: A) die Reaktionsablaeufe fuer den Fall der Ablagerung von NaCl auf Oxidschichten verschiedener Werkstoffe und B) die Mechanismen der Entstehung von kondensierten Chloriden der Legierungselemente an der Phasengrenze Oxid/Metall sowie deren Auswirkungen auf die Struktur und Haftung der Oxidschicht. Die Kenntnisse der Korrosionsvorgaenge sollen helfen, die Verfahrensbedingungen so abzugrenzen und die Werkstoffe moeglichst geeignet zu waehlen, um Korrosion durch Chlor zu vermeiden. Dies ist aktuell wichtig fuer Verfahren der Muellverbrennung und -vergasung, jedoch auch fuer zahlreiche andere Anwendungen.
Das Projekt "Validation von SCIAMACHY Produkten durch bodengebundene Mikrowellenmessungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollen SCIAMACHY Level 2 Datenprodukte durch bodengebundene Mikrowellenradiometer an 3 Stationen validiert werden. An der arktischen NDSC Station Ny-Alesund, Spitzbergen, werden stratosphaerische Ozon- und Wasserdampfprofile und Wasserdampfsaeulen validiert. In mittleren Breiten, in Bremen, in Deutschland, werden stratosphaerische Ozonprofile und Wasserdampfsaeulen validiert. In den Tropen, in Merdia, Venezuela, wird eine neue Station eingerichtet. Das Instrument fuer Merida wird innerhalb des Projektes fertiggestellt und es werden stratosphaerische Ozon- und Distickstoffoxid- und Wasserdampf-Profile validiert. In Merida und in Ny-Alesund besteht auch ohne Entscheidung zusaetzlicher Kosten die Moeglichkeit Chlormonoxid Profile, falls diese aus SCIAMACHY gewonnen werden koennen, zu validieren.
Das Projekt "Untersuchungen zur Photolyse und zum kinetischen Verhalten von Halogenoxiden unter stratosphaerischen Bedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Physikalische Chemie durchgeführt. Als Ursache fuer das alljaehrliche Auftreten des stratosphaerischen Ozonschwundes in Polarregionen am Ende der polaren Winter sind photolytisch ausgeloeste Radikalkettenprozesse erkannt. Die Kettentraeger in diesen Prozessen entstehen hauptsaechlich aus Reservoirmolekuelen wie Cl2O2 oder H2O2 und HOCl (hypothetisch HOClO, BrOOCL u.a.m.) es ist das Ziel des Vorhabens, die Photolyse der bei Raumtemperatur instabilen Chloroxide Cl2O2 und Cl2O3 zu untersuchen. Kinetische Parameter fuer die Reaktion dieser Oxide bzw. der Kettentraeger mit OH, O und Halogenatomen sind bei Temperaturen bis -60 C zu ermitteln. Besitzt Cl2O2 Peroxidstruktur, wie Mikrowellenmessungen zeigen, sollte die Photolyse bei 308 nm nach (1) Cl-Atome mit Phi = 2 liefern: (1) Cl2O2 + H - Cl + ClO2; ClO2 + M - Cl + O2 + M ; (2) Cl2O2 + H - 2OCl. Der ebenfalls diskutierte photochemische Schritt (2) sollte analytisch von (1) klar unterscheidbar sein.
Das Projekt "Reaktionen des ClO-Radikals in der polaren winterlichen Stratosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 8 Chemie, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie durchgeführt. Katalytische Zyklen unter Beteiligung des ClO-Radikals sind nach heutiger Kenntnis fuer den Ozonabbau waehrend des Winters in der suedpolaren Stratosphaere verantwortlich. Quantitative Abschaetzungen deuten darauf hin, dass etwa 50 Prozent auf eine (ClO-Dimer-Mechanismus zurueckzufuehren sind; der Rest verteilt sich auf Kopplungen von ClO und BrOx und HOx und moegliche komplexere Mechanismen unter Beteiligung hoeherer Chloroxide. In diesem Vorhaben sollen a) die Bedeutung von komplexbildenden Mechanismen und b) die Kopplung mit dem CH4-Oxidationsmechanismus direkt und bei Bedingungen der winterlichen polaren Stratosphaere untersucht werden. Die Ergebnisse dienen der Quantifizierung der Geschwindigkeit des Ozonabbaus in der polaren Stratosphaere, sowie der Bestimmung eines ClOx-Schwellwertes fuer die Ausloesung des anthropogenen Ozonabbaus.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 2 |
Förderprogramm | 17 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 16 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 10 |
Weitere | 18 |