Das Projekt "Analyse et manipulation de voies cataboliques et construction de nouvelles voies au moyen du genie genetique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de Biochimie Medical, Centre Medical Universitaire.Etude genetique et biochimique des voies de degradation de composes aromatiques divers par les bacteries Pseudomonas. Parmi ces composes sont inclus des produits naturels et xenobiotiques comme le toluene et les hydrocarbures aromatiques derives, le naphthalene et ses derives chlores et sulfones, le benzoate et le phenoxyacetate chlores ainsi que des nitro- et chloroanilines. Les informations obtenues sont utilisees dans la determination de strategies experimentales, basees sur le clonage genetique et la manipulation de genes, en vue de la construction de nouvelles voies hybrides de degradation de composes recalcitrants et/ou toxiques produits par l'industrie. (FRA)
Das Projekt "Analytik und Vorkommen von Rueckstaenden der Chlorphenoxy-Herbizide in Lebensmitteln" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Institut für Lebensmittelchemie.Zunaechst soll eine Analysenmethodik mit gaschromatographischer Endbestimmung entwickelt werden, mit der Rueckstaende der Herbizide aus der Reihe der Chlorphenoxycarbonsaeuren sowie einige Phenole gleicher Wirkung in pflanzlichen, vor allem auf Getreidebasis hergestellten Lebensmitteln quantitativ bestimmt werden koennen. Dabei sollen vor allem diejenigen Rueckstaende mit erfasst werden, die an natuerliche Bestandteile konjugiert sind. Anschliessend ist eine Uebersicht ueber die Hoehe entsprechender Rueckstaende in Getreide und seinen Verarbeitungsprodukten vorgesehen.
Das Projekt "Untersuchungen zur Belastung und Langzeitwirkung beruflicher Pflanzenschutzmittelexposition (PSM) - Teilprojekt A: Zentrale Analytik; PSM- und PSM-Metabolitenbestimmungen und Methodenentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Medizinische Fakultät - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin.Die innere Schadstoffbelastung und das damit verbundene Gesundheitsrisiko von Herstellern und Anwendern von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist bisher weitgehend unbekannt. Gleiches gilt für die Allgemeinbevölkerung. Derzeit fehlen geeignete analytische Verfahren, um die PSM in der Luft und vor allem in Körperflüssigkeiten bestimmen zu können. Im Rahmen des vorliegenden Teilprojektes sollen analytische Verfahren zur Bestimmung von PSM in Luft und Körperflüssigkeiten erarbeitet werden. Im einzelnen handelt es sich um Chlorphenoxycarbonsäuren, Carbamate, Dithiocarbamate, Pyrethroide, Organophosphate. Mittels dieser Verfahren sollen beruflich exponierte und beruflich nicht exponierte Personen untersucht werden. Das Ziel ist die Evaluierung biologischer Arbeitsstofftoleranzwerte und Referenzwerte für die Allgemeinbevölkerung.