Dieser Hintergrundbericht beschreibt die Recherchen zur Revision des Blauen Engels für Rechenzentren (DE-UZ 228). Es gibt eine Vielzahl an Geschäftsmodellen für den Betrieb von Rechenzentren und das Erbringen von Rechenzentrumsdienstleistungen. Die Betriebsmodelle Unternehmens-, Hosting- und Co-Location-Rechenzentrum konnten in der Vergangenheit durch die entsprechenden Umweltzeichen DE-UZ 161 und DE-UZ 214 ausgezeichnet werden. In diesem Hintergrundberichte wird die Entwicklung eines modularen Umweltzeichens Blauer Engel für Rechenzentren (DE-UZ 228) dokumentiert, der den Anspruch erhebt, auf alle Geschäftsmodelle von Rechenzentrumsdienstleistungen anwendbar zu sein. Der Bericht beinhaltet neben einer Markt- und Umfeldanalyse einschließlich der wichtigsten europäischen Verordnungen im Bereich von Rechenzentren, bestehender Standards und Umweltzeichen auch eine Untersuchung von Praxisbeispielen, die Dokumentation eines Referenzmodells und die Ableitung von Vergabekriterien für ein ambitioniertes Umweltzeichen.
In diesem Hintergrundberichte wird die Entwicklung eines neuen Umweltzeichens Blauer Engel für Co-Location-Rechenzentren dokumentiert. Die Vergabekriterien bauen auf dem bestehenden Umweltzeichen "Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb" (DE-UZ 161) auf und entwickeln dessen Geltungsbereich und Vergabekriterien weiter. Es werden zusätzliche Anforderungen an Co-Location Anbieter entwickelt, um Anreize für Co-Location Kunden zu schaffen, die aufgestellte IT möglichst effizient zu betreiben. Die hier durchgeführten Untersuchungen sind die Grundlage für das Umweltzeichen "Klimaschonende Co-Location- Rechenzentren" (Blauer Engel DE-UZ 214), das im Januar 2020 in der Version 1 veröffentlicht wurde. Der Bericht beinhaltet eine Markt- und Umfeldanalyse mit einer Benennung der wichtigsten europäischen Verordnungen im Bereich von Rechenzentren, Standards und existierenden Umweltzeichen, eine Untersuchung der wesentlichen Umweltauswirkungen durch den Betrieb von Co-Location-Rechenzentren und die Ableitung von Vergabekriterien für ein ambitioniertes Umweltzeichen. Quelle: Forschungsbericht