Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) mit ihren Bereichen Bank für Umweltproben und Bank für Humanproben ist eine Daueraufgabe des Bundes unter der Gesamtverantwortung des Bundesumweltministeriums sowie der administrativen und fachlichen Koordinierung des Umweltbundesamtes. Es werden für die Bank für Umweltproben regelmäßig Tier- und Pflanzenproben aus repräsentativen Ökosystemen (marin, limnisch und terrestrisch) Deutschlands und darüber hinaus für die Bank für Humanproben im Rahmen einer Echtzeitanalyse Blut-, Urin-, Speichel- und Haarproben studentischer Kollektive gewonnen. Vor ihrer Einlagerung werden die Proben auf eine Vielzahl an umweltrelevanten Stoffen und Verbindungen (z.B. Schwermetalle, CKW und PAH) analysiert. Der eigentliche Wert der Umweltprobenbank besteht jedoch in der Archivierung der Proben. Sie werden chemisch veränderungsfrei (über Flüssigstickstoff) gelagert und somit können auch rückblickend Stoffe untersucht werden, die zum Zeitpunkt ihrer Einwirkung noch nicht bekannt oder analysierbar waren oder für nicht bedeutsam gehalten wurden. Alle im Betrieb der Umweltprobenbank anfallenden Daten und Informationen werden mit einem Datenbankmanagementsystem verwaltet und aufbereitet. Hierbei handelt es sich insbesondere um die biometrischen und analytischen Daten, das Schlüsselsystem der UPB, die Probenahmepläne, die Standardarbeitsanweisungen (SOP) zu Probenahme, Transport, Aufbereitung, Lagerung und Analytik und die Lagerbestandsdaten. Mit einem Geo-Informationssystem werden die Karten der Probenahmegebiete erstellt, mit denen perspektivisch eine Verknüpfung der analytischen Ergebnisse mit den biometrischen Daten sowie weiteren geoökologischen Daten (z.B. Daten der Flächennutzung, der Bodenökologie, der Klimatologie) erfolgen soll. Ausführliche Informationen und eine umfassende Datenrecherche sind unter www.umweltprobenbank.de abrufbar.
Die nachfolgenden PDF-Dateien sind teilweise nicht barrierefrei. Externe Links: Quelle Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Karteninformation Gebietsname EU_Nr.= Standarddatenbogen_2020 Landes_Nr.= Gebietskarte Schutz-und Erhaltungsziel (SEZ) Managementplan (MMP / Jahr) A Aland-Elbe-Niederung DE 2935 401 (107 KB) SPA0006LSA (9,7 MB) SEZ (72 KB) Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen DE 2935 301 (106 KB) FFH0007LSA (6,5 MB) SEZ (71 KB) Alte Elster und Rohrbornwiese bei Premsendorf DE 4244 301 (70 KB) FFH0075LSA (extern) Alte Schule in Ahlsdorf DE 4434 304 (28 KB) FFH0218LSA (188 KB) Altengrabower Heide DE 3839 301 (42 KB) FFH0274LSA (extern) Alter Stolberg und Heimkehle im Südharz DE 4431 302 (63 KB) FFH0100LSA (extern) MMP / 2013 Annaburger Heide DE 4344 302 (55 KB) FFH0176LSA (extern) Arendsee DE 3134 301 (40 KB) FFH0252LSA (extern) Auenwald Plötzkau DE 4236 401 (49 KB) SPA0017LSA (extern) Auenwälder bei Plötzkau DE 4236 301 (52 KB) FFH0164LSA (extern) B Bartenslebener Forst im Aller-Hügelland DE 3732 302 (39 KB) FFH0041LSA (extern) Bebertal bei Hundisburg DE 3734 303 (35 KB) FFH0237LSA (extern) Beeke-Dumme-Niederung Neumeldung DE 3132-302 (39 KB) FFH0288LSA (extern) MMP / 2023 Bere und Mosebach südwestlich Stiege DE 4331 301 (44 KB) FFH0095LSA (extern) Bergbaufolgelandschaft Kayna Süd DE 4737 401 (64 KB) SPA0025LSA (1,1 MB) SEZ (26 KB) Bergholz nördlich Halle DE 4437 305 (41 KB) FFH0116LSA (extern) Bergwiesen bei Königshütte DE 4230 303 (51 KB) FFH0090LSA (extern) Bielsteinhöhlengebiet bei Rübeland DE 4231 306 (36 KB) FFH0222LSA (1,4 MB) SEZ (163 KB) Bielsteintunnel bei Hüttenrode DE 4231 304 (33 KB) FFH0220LSA (170 KB) SEZ (150 KB) Binnendüne bei Scharlibbe DE 3338 301 (35 KB) FFH0015LSA (extern) Binnendüne Gommern DE 3936 302 (36 KB) FFH0166LSA (237 KB) SEZ (156 KB) Blonsberg nördlich Halle DE 4437 301 (49 KB) FFH0117LSA (extern) MMP / 2021 Bode und Selke im Harzvorland DE 4133 301 (47 KB) FFH0172LSA (extern) Bodenschwende bei Horla im Südharz DE 4433 302 (53 KB) FFH0099LSA (extern) Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale DE 4231 303 (86 KB) FFH0161LSA (extern) MMP / 2011 Borntal, Feuchtgebiet und Heide bei Allstedt DE 4634 301 (55 KB) FFH0135LSA (extern) MMP / 2006 Brambach südwestlich Dessau DE 4238 301 (46 KB) FFH0126LSA (extern) MMP / 2017 Brandberge in Halle DE 4437 309 (51 KB) FFH0179LSA (extern) Brauereikeller Gardelegen DE 3434 303 (30 KB) FFH0230LSA (172 KB) Bresker Forst östlich Oranienbaum DE 4141 302 (45 KB) FFH0130LSA (extern) Brummtal bei Quenstedt DE 4334 303 (41 KB) FFH0189LSA (exten) MMP / 2019 Buchenwald östlich Klötze DE 3333 301 (44 KB) FFH0186LSA (extern) Buchenwälder um Stolberg FFH0097LSA DE 4431 301 (72 KB) F97/S30LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2019 Buchenwälder um Stolberg SPA0030LSA DE 4431 301 (72 KB) F97/S30LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2019 Buchenwaldgebiet und Hammerbachtal in der Dübener Heide DE 4341 301 (56 KB) FFH0133LSA (extern) Bunker bei der Halde Pfännerhall DE 4737 301 (28 KB) FFH0229LSA (173 KB) Buntsandstein- und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im Südharz DE 4432 301 (101 KB) FFH0101LSA (extern) Burg Saaleck DE 4836 308 (29 KB) FFH0216LSA (210 KB) Bürgerholz bei Burg DE 3637 302 (54 KB) FFH0040LSA (extern) Bürgerholz bei Rosian DE 3838 301 (43 KB) FFH0057LSA (extern) Burgesroth und Laubwälder bei Ballenstedt DE 4233 302 (59 KB) FFH0177LSA (extern) MMP / 2011 C Colbitzer Lindenwald DE 3635 302 (48 KB) FFH0029LSA (extern) MMP / 2015 Colbitz-Letzlinger Heide DE 3535 301 (65 KB) FFH0235LSA (extern) MMP / 2015 D Der Hagen und Othaler Holz nördlich Beyernaumburg DE 4534 301 (51 KB) FFH0110LSA (extern) Der Most bei Harpe DE 3035 301 (35 KB) FFH0006LSA (921 KB) SEZ (157 KB) Dessau-Wörlitzer Elbauen DE 4140 304 (118 KB) FFH0067LSA (extern) MMP / 2015 Devonkalkgebiet bei Elbingerode und Rübeland DE 4231 302 (66 KB) FFH0082LSA (extern) Diebziger Busch und Wulfener Bruchwiesen DE 4137 304 (85 KB) FFH0163LSA (extern) MMP / 2017 Diesdorfer Wohld DE 3231 301 (41 KB) FFH0245LSA (extern) Dissaugraben bei Wetzendorf DE 4735 305 (46 KB) FFH0261LSA (extern) MMP / 2014 Dölauer Heide und Lindbusch bei Halle DE 4437 308 (53 KB) FFH0122LSA (extern) MMP / 2023 Dommitzscher Grenzbach DE 4342 306 (34 KB) FFH0259LSA (extern) MMP / 2022 Drömling DE 3533 301 (91 KB) FFH0018LSA (15 MB) SEZ (39 KB) E Eckartsberga Keller Gartenstraße DE 4835 306 (28 KB) FFH0255LSA (217 KB) Eckartsberga Weinkeller Marienthal, Dorfstr. 11 DE 4835 305 (28 KB) FFH0215LSA (183 KB) Ecker- und Okertal DE 4029 301 (61 KB) FFH0044LSA (extern) Ehle zwischen Möckern und Elbe DE 3837 301 (40 KB) FFH0199LSA (extern) Eiskeller in Klötze DE 3333 302 (30 KB) FFH0223LSA (194 KB) Eislebener Stiftsholz DE 4535 301 (41 KB) FFH0111LSA (extern) Elbaue bei Bertingen DE 3637 301 (90 KB) FFH0037LSA (extern) MMP / 2009 Elbaue Beuster-Wahrenberg DE 3036 301 (105 KB) FFH0008LSA (9,8 MB) SEZ (71 KB) Elbaue Jerichow DE 3437 401 (117 KB) SPA0011LSA (extern) MMP / 2010 Elbaue Steckby-Lödderitz DE 4037 302 (110 KB) FFH0054LSA (7,9 MB) Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung DE 3736 301 (80 KB) FFH0038LSA (extern) MMP / 2009 Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg DE 3138 301 (98 KB) FFH0009LSA (extern) MMP / 2009 Elbaue zwischen Derben und Schönhausen DE 3437 302 (120 KB) FFH0157LSA (extern) MMP / 2009 Elbaue zwischen Griebo und Prettin DE 4142 301 (110 KB) FFH0073LSA (extern) MMP / 2022 Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg DE 3936 301 (108 KB) FFH0050LSA (extern) Elbaue zwischen Sandau und Schönhausen DE 3238 302 (90 KB) FFH0012LSA (extern) MMP / 2009 Elendstal im Hochharz DE 4230 302 (48 KB) FFH0088LSA (extern) Elster-Luppe-Aue DE 4638 302 (62 KB) FFH0143LSA (extern) MMP / 2011 Engelwurzwiese bei Zwintschöna DE 4538 301 (36 KB) FFH0142LSA (extern) Engelwurzwiese östlich Bad Dürrenberg DE 4738 301 (35 KB) FFH0198LSA (173 KB) SEZ (156 KB) MMP / 2011 Erlen-Eschen-Wald bei Gutenberg nördlich Halle DE 4437 306 (33 KB) FFH0119LSA (extern) MMP: Bachelorarbeit Hochschule Anhalt Fertigstellung 2011 Erlen-Eschenwald westlich Mahlwinke DE 3636 302 (40 KB) FFH0184LSA (extern) Eschengehege nördlich Tangerhütte DE 3536 303 (39 KB) FFH0171LSA (extern) F Fallsteingebiet nördlich Osterwieck FFH0045LSA DE 3930 301 (50 KB) F45/S27LSA (extern) MMP / 2022 Fallsteingebiet nördlich Osterwieck SPA0027LSA DE 3930 301 (50 KB) F45/S27LSA (extern) MMP / 2022 Fasanengarten Iden DE 3237 301 (34 KB) FFH0238LSA (extern) MMP / 2022 Feldflur bei Kusey DE 3432 401 (57 KB) SPA0024LSA (3,6 MB) Fenn in Wittenmoor DE 3436 301 (37 KB) FFH0033LSA (extern) Feuchtwiese bei Dobien DE 4041 302 (34 KB) FFH0250LSA (extern) Fiener Bruch DE 3639 301 (45 KB) FFH0158LSA (extern) MMP / 2011 Finne-Nordrand südwestlich Wohlmirstedt DE 4734 301 (42 KB) FFH0138LSA (extern) MMP / 2014 Fledermausquartier Bunker Dornberg DE 3636 303 (29 KB) FFH0282LSA (150 KB) Fledermausquartier in der Kirche Branderoda DE 4736 304 (28 KB) FFH0146LSA (198 KB) Fliethbach-System zwischen Dübener Heide und Elbe DE 4241 301 (59 KB) FFH0131LSA (extern) MMP / 2023 Forst Bibra DE 4735 302 (65 KB) FFH0139LSA (extern) Forsthaus Mullberg DE 4141 303 (29 KB) FFH0211LSA (165 KB) Friedenthaler Grund DE 4042 303 (39 KB) FFH0240LSA (extern) Fuhnequellgebiet Vogtei westlich Wolfen DE 4338 301 (41 KB) FFH0127LSA (extern) Fuhnesümpfe östlich Löbejün DE 4337 301 (39 KB) FFH0115LSA (extern) G Gegensteine und Schierberge bei Ballenstedt DE 4233 301 (44 KB) FFH0093LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Gehölz bei Osterfeld DE 4937 301 (33 KB) FFH0248LSA (210 KB) SEZ (147 KB) Geiselniederung westlich Merseburg DE 4637 301 (43 KB) FFH0144LSA (extern) MMP / 2011 Gewässersystem Annaburger Heide südöstlich Jessen DE 4244 302 (59 KB) FFH0074LSA (extern) Gewässersystem der Helmeniederung DE 4533 301 (59 KB) FFH0134LSA (extern) MMP / 2002 außerhalb SPA0004LSA MMP / 2012, Fortschreibung 2019 innerhalb SPA0004LSA Gipskarstlandschaft Pölsfeld und Breiter Fleck im Südharz DE 4434 301 (71 KB) FFH0108LSA (extern) Glücksburger Heide FFH0068LSA DE 4143 401 (58 KB) F68/S22LSA (1,5 MB) SEZ (167 KB) MMP / 2007, Nachträge 2008 Glücksburger Heide SPA0022LSA DE 4143 401 (58 KB) F68/S22LSA (1,5 MB) SEZ (167 KB) MMP / 2007, Nachträge 2008 Golmengliner Forst und Schleesen im Fläming DE 3940 301 (50 KB) FFH0060LSA (extern) Göttersitz und Schenkenholz nördlich Bad Kösen DE 4836 303 (63 KB) FFH0152LSA (extern) MMP / 2014 Grabensystem Drömling DE 3532 301 (66 KB) FFH0020LSA (14 MB) Grieboer Bach östlich Coswig DE 4041 301 (55 KB) FFH0065LSA (extern) MMP / 2022 Großes Bruch bei Wulferstedt DE 3932 301 (51 KB) FFH0043LSA (extern) Güsener Niederwald DE 3638 301 (42 KB) FFH0039LSA (extern) Gutschbachtal und Steinbachtal südwestlich Bad Bibra DE 4835 301 (53 KB) FFH0190LSA (extern) H Haingrund und Organistenwiese bei Stolberg DE 4431 306 (33 KB) FFH0249LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2019 Hakel DE 4134 401 (48 KB) SPA0005LSA (extern) MMP / 2015 Hakel südlich Kroppenstedt DE 4134 301 (54 KB) FFH0052LSA (extern) MMP / 2015 Halbberge bei Mertendorf DE 4837 302 (45 KB) FFH0188LSA (extern) MMP / 2022 Haldensleben, Fledermausquartier Bornsche Str. 25 DE 3734 302 (28 KB) FFH0206LSA (193 KB) Harslebener Berge und Steinholz nordwestlich Quedlinburg DE 4132 301 (54 KB) FFH0084LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Hartauniederung zwischen Lüdelsen und Ahlum DE 3331 301 (47 KB) FFH0187LSA (extern) MMP / 2021 Harzer Bachtäler DE 4330 301 (71 KB) FFH0089LSA (extern) Havel nördlich Havelberg DE 3138 302 (61 KB) FFH0010LSA (extern) Heers bei Blankenburg DE 4131 302 (35 KB) FFH0203LSA (extern) Heide südlich Burg DE 3737 301 (35 KB) FFH0049LSA (extern) MMP / 2010 Helmestausee Berga-Kelbra (Anteil Sachsen-Anhalt) DE 4531 401 (112 KB) SPA0004LSA (extern) MMP / 2012, Fortschreibung 2019 Hermannshöhle Rübeland DE 4231 305 (36 KB) FFH0221LSA (213 KB) Himmelreich bei Bad Kösen DE 4836 306 (50 KB) FFH0193LSA (extern) MMP / 2002 Hirschrodaer Graben DE 4836 302 (63 KB) FFH0150LSA (extern) MMP / 2014 Hochharz DE 4229 301 (75 KB) FFH0160LSA (extern) Hohes Holz bei Eggenstedt DE 3933 301 (41 KB) FFH0042LSA (extern) Hohndorfer Rücken nordöstlich Eckartsberga DE 4835 302 (64 KB) FFH0191LSA (extern) Hoppelberg bei Langenstein DE 4132 302 (37 KB) FFH0083LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Huy nördlich Halberstadt FFH0047LSA DE 4031 301 (63 KB) F47/S28LSA (extern) MMP / 2012 Huy nördlich Halberstadt SPA0028LSA DE 4031 301 (63 KB) F47/S28LSA (extern) MMP / 2012 I Ihle zwischen Friedensau und Grabow DE 3737 302 (37 KB) FFH0167LSA (extern) J Jävenitzer Moor DE 3434 301 (56 KB) FFH0027LSA (extern) MMP / 2015 Jederitzer Holz östlich Havelberg DE 3238 301 (59 KB) FFH0013LSA (extern) Jeetze südlich Beetzendorf DE 3332 302 (42 KB) FFH0005LSA (extern) MMP / 2021 Jeetze zwischen Beetzendorf und Salzwedel DE 3232 302 (37 KB) FFH0219LSA (extern) MMP / 2021 Jeggauer Moor DE 3433 301 (45 KB) FFH0019LSA (846 KB) SEZ (39 KB) K Kalbescher Werder bei Vienau DE 3234 301 (48 KB) FFH0003LSA (extern) Kalkflachmoor im Helsunger Bruch DE 4232 303 (42 KB) FFH0087LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Kalkstollen im Weidatal bei Schraplau DE 4536 305 (32 KB) FFH0227LSA (199 KB) Kamernscher See und Trübengraben DE 3238 303 (61 KB) FFH0014LSA (extern) MMP / 2023 Keller Schloßruine Zerbst DE 4038 301 (34 KB) FFH0225LSA (217 KB) Kellerberge nordöstlich Gardelegen DE 3434 302 (39 KB) FFH0080LSA (extern) MMP / 2013 Kirche Großjena DE 4836 307 (28 KB) FFH0214LSA (188 KB) Kirche in Bülstringen DE 3634 302 (28 KB) FFH0205LSA (185 KB) Kirche Muldenstein DE 4340 303 (28 KB) FFH0217LSA (191 KB) Kirche Nebra DE 4735 303 (27 KB) FFH0212LSA (228 KB) Klebitz-Rahnsdorfer Feldsölle DE 4042 302 (37 KB) FFH0234LSA (extern) Kleingewässer westlich Werlberge DE 3536 304 (42 KB) FFH0280LSA (extern) MMP / 2012 Klietzer Heide DE 3338 302 (50 KB) FFH0159LSA (extern) Klödener Riß DE 4243 301 (57 KB) FFH0072LSA (extern) MMP / 2022 Kloster in Remkersleben DE 3933 302 (28 KB) FFH0209LSA (168 KB) Klüdener Pax-Wanneweh östlich Calvörde DE 3634 301 (56 KB) FFH0025LSA (extern) Köhe westlich Winterfeld DE 3233 301 (43 KB) FFH0185LSA (extern) Korgscher und Steinsdorfer Busch DE 4144 301 (45 KB) FFH0069LSA (extern) Krumker Holz und Wälder östlich Drüsedau DE 3136 301 (37 KB) FFH0279LSA (extern) Küchenholzgraben bei Zahna DE 4142 302 (38 KB) FFH0251LSA (extern) MMP / 2023 Kuckenburger Hagen DE 4535 302 (45 KB) FFH0140LSA (extern) Kuhberg bei Gröst DE 4737 302 (39 KB) FFH0262LSA (extern) MMP / 2010 Kuhlache und Elsteraue bei Jessen DE 4243 302 (61 KB) FFH0070LSA (extern) Kühnauer Heide und Elbaue zwischen Aken und Dessau DE 4138 301 (114 KB) FFH0125LSA (extern) Kuhschellenstandort bei Recklingen DE 3233 302 (32 KB) FFH0260LSA (144 KB) SEZ (150 KB) MMP / 2010 Kupferschieferhalden bei Hettstedt DE 4335 301 (41 KB) FFH0105LSA (extern) Kupferschieferhalden bei Klostermansfeld DE 4434 302 (35 KB) FFH0107LSA (extern) Kupferschieferhalden bei Wimmelburg DE 4434 303 (42 KB) FFH0109LSA (extern) L Landgraben-Dumme-Niederung DE 3132 401 (55 KB) SPA0008LSA (extern) Landgraben-Dumme-Niederung nördlich Salzwedel DE 3132 301 (80 KB) FFH0001LSA (extern) MMP / 2014 Langes Holz und Steinberg westlich Hettstedt DE 4334 301 (35 KB) FFH0104LSA (extern) Lappwald südwestlich Walbeck DE 3732 301 (54 KB) FFH0028LSA (extern) Laubwaldgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg DE 4231 301 (75 KB) FFH0078LSA (extern) MMP / 2011 Lausiger Teiche und Ausreißer-Teich östlich Bad Schmiedeberg DE 4342 302 (55 KB) FFH0132LSA (extern) MMP / 2022 Lichtenburg nordwestlich Eckartsberga DE 4835 303 (57 KB) FFH0196LSA (extern) Löhnsdorfer Revier bei Göritz DE 3940 302 (39 KB) FFH0061LSA (extern) M Magerweide Aschkabel DE 3034 301 (32 KB) FFH0265LSA (extern) Mahlpfuhler Fenn FFH0035LSA DE 3536 301 (70 KB) F35/S26LSA (extern) MMP / 2012 Mahlpfuhler Fenn SPA0026LSA DE 3536 301 (70 KB) F35/S26LSA (extern) MMP / 2012 Marienberg bei Freyburg DE 4736 306 (41 KB) FFH0197LSA (extern) MMP / 2010 Marienborn DE 3732 305 (30 KB) FFH0286LSA (extern) Marktkirche Quedlinburg DE 4232 305 (29 KB) FFH0204LSA (224 KB) Milde-Niederung/Altmark DE 3334 401 (76 KB) SPA0009LSA (extern) Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst DE 4139 401 (123 KB) SPA0001LSA (extern) Mittlere Oranienbaumer Heide FFH0168LSA DE 4240 301 (79 KB) F168/S32LSA (2 MB) SEZ (178 KB) Mittlere Oranienbaumer Heide SPA0032LSA DE 4240 301 (79 KB) F168/S32LSA (2 MB) SEZ (178 KB) Moorweide bei Stapen DE 3232 304 (32 KB) FFH0253LSA (extern) Mooswiese Hottendorf östlich Gardelegen DE 3435 301 (38 KB) FFH0031LSA (extern) Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda DE 4736 303 (50 KB) FFH0145LSA (extern) MMP / 2017 Muldeaue oberhalb Pouch DE 4340 301 (60 KB) FFH0180LSA (extern) Münchenberg bei Stecklenberg DE 4232 304 (41 KB) FFH0092LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Mündungsgebiet der Schwarzen Elster DE 4142 401 (102 KB) SPA0016LSA (extern) MMP / 2022 Muschelkalkhänge westlich Halle DE 4536 303 (49 KB) FFH0123LSA (extern) N Neue Göhle und Trockenrasen nördlich Freyburg DE 4736 302 (54 KB) FFH0149LSA (extern) MMP / 2022 Nienburger Auwald-Mosaik DE 4136 301 (54 KB) FFH0103LSA (extern) Nordöstlicher Unterharz DE 4232 401 (49 KB) SPA0019LSA (extern) MMP / 2011 Nordspitze der Peißnitz und Forstwerder in Halle DE 4437 307 (45 KB) FFH0120LSA (extern) O Obere Nuthe-Läufe DE 3939 301 (74 KB) FFH0059LSA (extern) MMP / 2022 Obere Ohre DE 3431 302 (41 KB) FFH0017LSA (908 KB) Ohreaue DE 3331 302 (43 KB) FFH0275LSA (extern) MMP / 2015 Olbe- und Bebertal südlich Haldensleben DE 3734 301 (50 KB) FFH0048LSA (extern) Ölbergstollen bei Wangen DE 4735 304 (31 KB) FFH0228LSA (163 KB) MMP / 2013 Olbitzbach-Niederung nordöstlich Roßlau DE 4039 302 (44 KB) FFH0063LSA (extern) MMP / 2022 Ostrand der Hohen Schrecke DE 4734 303 (32 KB) FFH0256LSA (extern) MMP / 2014 P Pfaffenheide-Wörpener Bach nördlich Coswig DE 4040 301 (55 KB) FFH0064LSA (extern) Pfeifengraswiese bei Günthersdorf DE 4639 303 (29 KB) FFH0283LSA (163 KB) SEZ (153 KB) MMP / 2011 Pinge Weißer Stahlberg Rübeland DE 4231 307 (36 KB) FFH0224LSA (227 KB) SEZ (153 KB) Porphyrkuppen Burgstetten bei Niemberg DE 4438 302 (37 KB) FFH0182LSA (extern) MMP / 2022 Porphyrkuppen westlich Landsberg DE 4438 301 (37 KB) FFH0181LSA (extern) MMP / 2022 Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich Halle DE 4437 302 (84 KB) FFH0118LSA (extern) MMP / 2015 R Radeweg bei Hasselfelde DE 4330 302 (46 KB) FFH0094LSA (extern) Rathaus Sangerhausen DE 4533 303 (28 KB) FFH0210LSA (220 KB) Ringelsdorfer-, Gloine- und Dreibachsystem im Vorfläming DE 3738 301 (58 KB) FFH0055LSA (extern) MMP / 2011 Rohnberg, Westerberg und Köhlerholz bei Ilsenburg DE 4129 301 (50 KB) FFH0046LSA (extern) Rohrberger Moor DE 3232 301 (38 KB) FFH0170LSA (extern) Röhricht und Salzwiesen am Süßen See DE 4536 301 (51 KB) FFH0113LSA (extern) MMP / 2015 Rossel, Buchholz und Streetzer Busch nördlich Roßlau DE 4039 301 (60 KB) FFH0062LSA (extern) S Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle DE 4537 301 (117 KB) FFH0141LSA (extern) MMP / 2011 Saaleaue bei Groß Rosenburg DE 4037 303 (64 KB) FFH0053LSA (extern) Saaledurchbruch bei Rothenburg DE 4336 306 (71 KB) FFH0114LSA (extern) MMP / 2011 Saale-Elster-Aue südlich Halle DE 4638 401 (101 KB) SPA0021LSA (extern) MMP / 2011 Saalehänge bei Goseck DE 4837 301 (53 KB) FFH0183LSA (extern) Saalehänge bei Tultewitz südlich Bad Kösen DE 4936 301 (47 KB) FFH0195LSA (extern) Saale-Ilm-Platten bei Bad Kösen DE 4836 304 (63 KB) FFH0153LSA (extern) Salzatal bei Langenbogen DE 4536 304 (64 KB) FFH0124LSA (extern) MMP / 2016 Salziger See nördlich Röblingen am See DE 4536 302 (103 KB) FFH0165LSA (extern) MMP / 2016 Salziger See und Salzatal DE 4536 401 (98 KB) SPA0020LSA (extern) MMP / 2016 Salzstelle bei Hecklingen DE 4135 301 (44 KB) FFH0102LSA (extern) MMP / 2010 Salzstelle Wormsdorf DE 3833 301 (35 KB) FFH0202LSA (169 KB) SEZ (148 KB) MMP / 2010 Sand-Silberscharten-Standort bei Quedlinburg DE 4132 303 (37 KB) FFH0086LSA (extern) Schafberg und Nüssenberg bei Zscheiplitz DE 4736 305 (68 KB) FFH0148LSA (extern) MMP / 2022 Schafhufe westlich Günthersdorf DE 4638 303 (29 KB) FFH0281LSA (140 KB) SEZ (154 KB) MMP / 2011 Schießplatz Bindfelde östlich Stendal DE 3337 301 (51 KB) FFH0032LSA (extern) MMP / 2021 Schlauch Burgkemnitz DE 4340 304 (35 KB) FFH0285LSA (extern) MMP / 2022 Schlossberg und Burgholz bei Freyburg DE 4736 307 (45 KB) FFH0243LSA (extern) MMP / 2023 Schmoner Busch, Spielberger Höhe und Elsloch südlich Querfurt DE 4635 301 (65 KB) FFH0137LSA (extern) Schweinitz bei Loburg DE 3839 302 (35 KB) FFH0247LSA (extern) Schweinitzer Fließ DE 4144 302 (46 KB) FFH0175LSA (extern) Schwermetallrasen bei Hornburg DE 4535 303 (31 KB) FFH0201LSA (192 Kb) SEZ (155 KB) Secantsgraben, Milde und Biese DE 3334 301 (67 KB) FFH0016LSA (extern) Selketal und Bergwiesen bei Stiege DE 4332 302 (108 KB) FFH0096LSA (extern) MMP / 2010 Silberkuhle bei Bodendorf DE 3633 302 (32 KB) FFH0207LSA (200 KB) Spaltenmoor östlich Friedrichsbrunn DE 4332 301 (40 KB) FFH0162LSA (extern) MMP / 2011 Spetze und Krummbek im Ohre-Aller-Hügelland DE 3633 301 (33 KB) FFH0023LSA (extern) Spitzberg südwestlich Klinke DE 3435 302 (36 KB) FFH0278LSA (169 KB) SEZ (155 KB) Stauberg nördlich Oebisfelde DE 3531 301 (39 KB) FFH0022LSA (908 KB) SEZ (38 KB) Steingraben bei Städten DE 4836 305 (52 KB) FFH0192LSA (extern) MMP / 2010 Stendaler Rohrwiesen DE 3437 303 (41 KB) FFH0232LSA (extern) MMP / 2022 Stendaler Stadtforst DE 3337 302 (38 KB) FFH0233LSA (extern) MMP / 2022 Stimmecke bei Suderode DE 4029 302 (37 KB) FFH0173LSA (extern) Stollen und Trockenrasen bei Unterfarnstädt DE 4535 304 (37 KB) FFH0226LSA (extern) Stollensystem Büchenberg bei Elbingerode DE 4230 301 (47 KB) FFH0081LSA (1,3 MB) SEZ (163 KB) Stromelbe im Stadtzentrum Magdeburg DE 3835 301 (38 KB) FFH0174LSA (extern) Sülzetal bei Sülldorf DE 3935 301 (46 KB) FFH0051LSA (extern) MMP / 2002 Süppling westlich Weißewarte DE 3537 303 (44 KB) FFH0036LSA (extern) T Tangelnscher Bach und Bruchwälder DE 3332 301 (54 KB) FFH0004LSA (extern) MMP / 2023 Tanger-Mittel- und Unterlauf DE 3536 302 (47 KB) FFH0034LSA (extern) MMP / 2021 Taube-Quelle und Auengebiet bei Möst DE 4239 301 (50 KB) FFH0128LSA (extern) Teufelsmauer nördlich Thale DE 4232 301 (41 KB) FFH0091LSA (1,2 MB) SEZ (168 KB) Thyra im Südharz DE 4431 304 (49 KB) FFH0121LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2019 Tote Täler südwestlich Freyburg DE 4836 301 (99 KB) FFH0151LSA (extern) MMP / 2021 Trockenhänge bei Steigra DE 4735 306 (55 KB) FFH0273LSA (extern) MMP / 2022 Trockenhänge im Wippertal bei Sandersleben DE 4235 302 (43 KB) FFH0258LSA (extern) MMP / 2014 Trockenrasen am Wendelstein DE 4734 302 (35 KB) FFH0194LSA (extern) Trockenrasenfläche bei Karsdorf und Glockenseck DE 4736 301 (65 KB) FFH0147LSA (extern) MMP / 2022 Trockenrasenhänge nördlich des Süßen Sees DE 4436 301 (57 KB) FFH0112LSA (extern) MMP / 2017 U Uchte unterhalb Goldbeck DE 3236 301 (33 KB) FFH0231LSA (extern) Unstrutaue bei Burgscheidungen DE 4735 307 (43 KB) FFH0272LSA (extern) Untere Havel und Schollener See DE 3239 301 (131 KB) FFH0011LSA (extern) Untere Havel/Sachsen-Anhalt und Schollener See DE 3239 401 (102 KB) SPA0003LSA (extern) Untere Muldeaue DE 4239 302 (103 KB) FFH0129LSA (extern) MMP / 2013 Untere Ohre DE 3735 301 (47 KB) FFH0024LSA (extern) Untere Schwarze Elster DE 4143 301 (96 KB) FFH0071LSA (extern) MMP / 2022 V Vogelschutzgebiet Altengrabower Heide DE 3839 401 (48 KB) SPA0014LSA (extern) Vogelschutzgebiet Annaburger Heide DE 4244 401 (54 KB) SPA0023LSA (extern) Vogelschutzgebiet Colbitz-Letzlinger Heide DE 3635 401 (60 KB) SPA0012LSA (extern) MMP / 2015 Vogelschutzgebiet Drömling DE 3532 401 (119 KB) SPA0007LSA (14 MB) SEZ (38 KB) Vogelschutzgebiet Fiener Bruch DE 3639 401 (68 KB) SPA0013LSA (extern) MMP / 2011 Vogelschutzgebiet Hochharz DE 4229 401 (40 KB) SPA0018LSA (extern) Vogelschutzgebiet Klietzer Heide DE 3338 401 (42 KB) SPA0010LSA (extern) Vogelschutzgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg DE 4231 401 (42 KB) SPA0029LSA (extern) MMP / 2011 W Waldauer Heideteich- und Auwaldgebiet DE 4937 302 (40 KB) FFH0264LSA (extern) Wälder am Flechtinger Höhenzug DE 3733 301 (43 KB) FFH0287LSA (extern) Waldgebiet Ferchau bei Salzwedel DE 3232 303 (41 KB) FFH0244LSA (extern) Wasserschloß in Sankt Ulrich DE 4636 301 (28 KB) FFH0213LSA (223 KB) Weideflächen bei Kraatz DE 3134 302 (36 KB) FFH0254LSA (extern) Weinberggrund bei Hecklingen DE 4135 302 (34 KB) FFH0241LSA (extern) MMP / 2010 Weinfeld nordwestlich Mansfeld DE 4334 302 (40 KB) FFH0106LSA (extern) Weiße Elster nordöstlich Zeitz DE 4839 301 (51 KB) FFH0155LSA (extern) MMP / 2024 Wiesen und Quellenbusch bei Radegast DE 4338 302 (39 KB) FFH0200LSA (extern) Wiesengebiet westlich Schladebach DE 4638 304 (38 KB) FFH0284LSA (extern) MMP / 2011 Wipper im Ostharz DE 4433 301 (50 KB) FFH0098LSA (extern) Wipper unterhalb Wippra DE 4235 301 (40 KB) FFH0257LSA (extern) Woltersdorfer Heide nördlich Wittenberg-Lutherstadt DE 4042 301 (39 KB) FFH0066LSA (extern) MMP / 2016 Wulfener Bruch und Teichgebiet Osternienburg DE 4137 401 (97 KB) SPA0015LSA (extern) MMP / 2017 Z Zaschwitz bei Wettin DE 4436 303 (42 KB) FFH0246LSA (extern) Zeitzer Forst FFH0156LSA DE 5038 301 (70 KB) F156/S31LSA (extern) MMP / 2016 Zeitzer Forst SPA0031LSA DE 5038 301 (70 KB) F156/S31LSA (extern) MMP / 2016 Zerbster Land DE 3938 401 (58 KB) SPA0002LSA (extern) Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau DE 4634 302 (68 KB) FFH0136LSA (extern) MMP / 2017 Ziegenberg bei Königerode DE 4433 303 (38 KB) FFH0178LSA (extern) Ziegenberg, Augstberg und Horstberg bei Benzingerode DE 4131 301 (37 KB) FFH0079LSA (extern) MMP / 2013, Erg. 2020 Zillierbach südlich Wernigerode DE 4130 301 (36 KB) FFH0077LSA (extern) Zisterne Weferlingen DE 3732 304 (30 KB) FFH0208LSA (229 KB) Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft 1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzung der Naturgüter 2. wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder 3. wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung erforderlich ist. In einem Landschaftsschutzgebiet sind nach Maßgabe näherer Bestimmung alle Handlungen verboten, die den Charakter des Gebietes verändern oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen. Name Code Landkreis/kreisfreie Stadt A Aga-Elster-Tal und Zeitzer Forst LSG0043BLK Burgenlandkreis Aland-Elbe-Niederung LSG0029SDL Stendal Altmärkische Wische LSG0074SDL Stendal Arendsee LSG0004SAW Altmarkkreis Salzwedel Arneburger Hang LSG0009SDL Stendal Arnsdorfer-Jessener-Schweinitzer Berge LSG0001WB_ Wittenberg B Barleber-Jersleber See mit Elbniederung LSG0015MD_ Magdeburg Bergen LSG0020BOE Bördekreis Bode LSG0025___ Bördekreis, Harz, Salzlandkreis C D Dölauer Heide LSG0037___ Halle, Saalekreis Drömling LSG0031___ Altmarkkreis Salzwedel, Bördekreis Dübener Heide LSG0035___ Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg E Elbaue-Wahlenberge LSG0103SDL Stendal Elbetal - zwischen Elster und Sachau LSG0100WB_ Wittenberg Elbetal - zwischen Wittenberg und Bösewig LSG0095WB_ Wittenberg Elbtalaue LSG0092JL_ Jerichower Land Elbetal - Crassensee LSG0083___ Wittenberg Elbetal - Prettin LSG0002WB_ Wittenberg Elsnigk - Osternienburger Teiche LSG0081KÖT Anhalt-Bitterfeld Elsteraue LSG0042BLK Burgenlandkreis Elster-Luppe-Aue LSG0045MQ_ Saalekreis Erweiterung des LSG Saale und (Saale) LSG0056BBG (LSG0034___) Salzlandkreis (Burgenlandkreis, Halle, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Salzlandkreis) F Fallstein LSG0027HBS Harz Fauler See LSG0021BOE Bördekreis Finne-Triasland und (Unstrut-Triasland) LSG0055BLK (LSG0040___) Burgenlandkreis (Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis) Flechtinger Höhenzug LSG0013OK_ Bördekreis Floßgaben LSG0062MQ_ Saalekreis Fuhneaue LSG0049___ Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis G Gardelegen-Letzlinger Forst LSG0011SAW Altmarkkreis Salzwedel Geiselaue LSG0079MQ_ Saalekreis Großes Bruch LSG0064___ Bördekreis, Harz Gröster Berge LSG0058MQ_ Saalekreis H Hakel LSG0033___ Harz, Salzlandkreis Harbke-Allertal LSG0012___ Bördekreis Harz und Vorländer LSG0032___ Harz, Mansfeld-Südharz Helmestausee Berga-Kelbra LSG0065SGH Mansfeld-Südharz Henneberg und Osterberg LSG0022BOE Bördekreis Hohe Börde LSG0080OK_ Bördekreis Hohes Holz, Saures Holz mit östlichem Vorland LSG0019BOE Bördekreis Horngrabenniederung LSG0059KÖT Anhalt-Bitterfeld Huy LSG0026HBS Harz I J K Kiesgruben Wallendorf/Schladebach LSG0048MQ_ Saalekreis Kleinhaldenareal im nördlichen Mansfelder Land LSG0082ML_ Mansfeld-Südharz Kleinzerbster Busch LSG0098KÖT Anhalt-Bitterfeld Kuhndorftal LSG0046BLK Burgenlandkreis Kyffhäuser LSG0039SGH Mansfeld-Südharz L Lauchagrund LSG0067MQ_ Saalekreis Laweketal LSG0052___ Mansfeld-Südharz, Saalekreis Leinewehtal LSG0047BLK Burgenlandkreis Lindhorst - Ramstedter Forst LSG0014BK_ Bördekreis Loburger Vorfläming LSG0078AZE Jerichower Land M Maibachtal LSG0053WSF Burgenlandkreis Mittelelbe / Mittlere Elbe und Mittlere Elbe LSG0023___ und LSG0051___ Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau, Jerichower Land, Magdeburg, Salzlandkreis, Wittenberg Mittlere Elbe-Steckby LSG0102AZE Anhalt-Bitterfeld Mosigkauer Heide LSG0054___ Dessau-Roßlau Möckern-Magdeburgerforth LSG0017JL_ Jerichower Land Muldeaue Pouch-Schwemsal LSG0060BTF Anhalt-Bitterfeld Müchelner Kalktäler LSG0063MQ_ Saalekreis N O Ohre- und Elbniederung LSG0109BK_ Bördekreis Oranienbaumer Heide LSG0072___ Dessau-Roßlau, Wittenberg Ostrand der Arendseer Hochfläche LSG0005___ Altmarkkreis Salzwedel, Stendal P Petersberg LSG0036SK_ Saalekreis Porphyrkuppenlandschaft bei Landsberg LSG0069SK_ Saalekreis Q R Roßlauer Vorfläming LSG0076___ Dessau-Roßlau, Wittenberg S Saale und (Erweiterung des LSG Saale) LSG0034___ (LSG0056BBG) Burgenlandkreis, Halle, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Salzlandkreis (Salzlandkreis) Salzatal LSG0066SK_ Saalekreis Salzwedel-Diesdorf LSG0007SAW Altmarkkreis Salzwedel Seweckenberge LSG0099QLB Harz Spitzberg LSG0070___ Dessau-Roßlau, Anhalt-Bitterfeld Südliche Goitzsche LSG0085ABI Anhalt-Bitterfeld Süßer See; Süßer und Salziger LSG0038___ Mansfeld-Südharz, Saalekreis T Tanger-Elbeniederung LSG0097SDL Stendal Thiergarten Annaburg LSG0003WB_ Wittenberg U Uchte-Tangerquellen und Waldgebiete nördlich Uchtspringe LSG0010___ Altmarkkreis Salzwedel, Stendal Umflutehle-Külzauer Forst LSG0016___ Magdeburg, Jerichower Land Unstrut-Triasland und (Finne-Triasland) LSG0040___ (LSG0055BLK) Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis (Burgenlandkreis) Untere Havel LSG0006SDL Stendal V W Weitzschkerbachtal LSG0073MQ_ Saalekreis Westfläming LSG0068AZE Anhalt-Bitterfeld Wipperniederung LSG0061BBG Salzlandkreis Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal LSG0071WB_ Wittenberg X Y Z Zerbster Land LSG0030___ Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau, Jerichower Land Zerbster Nuthetäler LSG0077AZE Anhalt-Bitterfeld Zichtauer Berge und Klötzer Forst LSG0008SAW Altmarkkreis Salzwedel Letzte Aktualisierung: 19.08.2024
Die FFH-Richtlinie verpflichtet die europäischen Mitgliedsstaaten zur Errichtung eines kohärenten Netzes von Natura 2000-Schutzgebieten, sogenannten „Besonderen Schutzgebieten“, zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten. Der Artikel 6 Abs. 2 der FFH-Richtlinie bestimmt ein Verschlechterungsverbot für die Lebensraumtypen nach Anhang I und der Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie bzw. der Vogelarten nach Anhang I und Art. 4.2 der Vogelschutz-Richtlinie, für die die Gebiete ausgewiesen worden sind. Unter der Zielstellung, dieser Verpflichtung nachzukommen, werden Managementpläne (MMP) erstellt. Managementpläne sind flächenkonkrete Planungsinstrumente, die eigens für das jeweilige NATURA 2000-Gebiet erstellt werden. Als Grundlage der Managementplanung dient die Erfassung und Bewertung der spezifischen Schutzgüter, ihres Erhaltungszustandes sowie bestehender Beeinträchtigungen und Gefährdungen im jeweiligen Schutzgebiet. Daraus abgeleitet erfolgt die Entwicklung von fachlich begründeten Maßnahmevorschlägen zur Sicherung und Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes dieser Arten und/oder Lebensraumtypen, die für die Gebiete gemeldet wurden. Die Erstellung der MMP wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union 1 oder über den Europäischen Landwirtschaftsfonds 1 für die Entwicklung des ländlichen Raums ( ELER 1 ) sowie des Landes Sachsen-Anhalt. 1 Quelle: Europäische Kommission Die PDF-Dateien der nachfolgenden Seiten sind nicht barrierefrei. FFH- bzw. SPA-Gebiet EU-Nr. Landes-Nr. A Alter Stolberg und Heimkehle im Südharz (Teilbereich Heimkehle) DE 4431 302 FFH0100LSA B Beeke-Dumme-Niederung DE 3132 302 FFH0288LSA Blonsberg nördlich Halle DE 4437 301 FFH0117LSA Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale und dazugehöriger Ausschnitt des EU SPA Nordöstlicher Unterharz (DE 4232 401/SPA0019LSA) DE 4231 303 FFH0161LSA Borntal, Feuchtgebiet und Heide bei Allstedt (incl. Erweiterungsflächen) DE 4634 301 FFH0135LSA Brambach südwestlich Dessau DE 4238 301 FFH0126LSA Brummtal bei Quenstedt DE 4334 303 FFH0189LSA Buchenwälder um Stolberg DE 4431 301 F97/S30LSA Burgesroth und Laubwälder bei Ballenstedt und dazugehöriger Ausschnitt des EU SPA Nordöstlicher Unterharz (DE 4232 401/SPA0019LSA) DE 4233 302 FFH0177LSA C Colbitzer Lindenwald DE 3635 302 FFH0029LSA Colbitz-Letzlinger Heide DE 3535 301 FFH0235LSA D Dessau-Wörlitzer Elbauen und dem dazugehörigen Ausschnitt des EU SPA Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst (DE 4139 401/SPA0001LSA) DE 4140 304 FFH0067LSA Diebziger Busch und Wulfener Bruchwiesen DE 4137 304 FFH0163LSA Dissaugraben bei Wetzendorf DE 4735 305 FFH0261LSA Dölauer Heide und Lindbusch bei Halle DE 4437 308 FFH0122LSA Dommitzscher Grenzgraben DE 4342 306 FFH0259LSA E Elbaue bei Bertingen und den dazugehörigen Ausschnitt des EU SPA Elbaue Jerichow (DE 3437 401/SPA0011LSA) DE 3637 301 FFH0037LSA Elbaue Jerichow Kurzbericht zur Zusammenfassung der Geodaten der Managementpläne, betrachtete FFH-Gebiete: Elbaue bei Bertingen, Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung, Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg, Elbe zwischen Derben und Schönhausen, Elbaue zwischen Sandau und Schönhausen DE 3437 401 SPA0011LSA Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung und den dazugehörigen Ausschnitt des EU SPA Elbaue Jerichow (DE 3437 401/SPA0011LSA) DE 3736 301 FFH0038LSA Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg und den dazugehörigen Ausschnitt des EU SPA Elbaue Jerichow (DE 3437 401/SPA0011LSA) DE 3138 301 FFH0009LSA Elbaue zwischen Derben und Schönhausen und dazugehöriger Ausschnitt des EU SPA Elbaue Jerichow (DE 3437 401/SPA0011LSA) DE 3437 302 FFH0157LSA Elbaue zwischen Griebo und Prettin und Untere Schwarze Elster (DE 4143 301/FFH0071LSA) einschließlich dem EU SPA-Gebiet Mündungsgebiet der Schwarzen Elster (DE 4142 401/SPA0016LSA) DE 4142 301 FFH0073LSA Elbaue zwischen Sandau und Schönhausen und dazugehöriger Ausschnitt des EU SPA Elbaue Jerichow (DE 3437 401/SPA0011LSA) DE 3238 302 FFH0012LSA Elster-Luppe-Aue DE 4638 302 FFH0143LSA Engelwurzwiese östlich Bad Dürrenberg DE 4738 301 FFH0198LSA Erlen-Eschen-Wald bei Gutenberg nördlich Halle Bachelorarbeit, Hochschule Anhalt (FH) Jahr der Fertigstellung: 2011 DE 4437 306 FFH0119LSA F Fallsteingebiet nördlich Osterwieck DE 3930 301 F45/S27LSA Fasanengarten Iden DE 3237 301 FFH0238LSA Fiener Bruch DE 3639 301 FFH0158LSA Finne-Nordrand südwestlich Wohlmirstedt DE 4734 301 FFH0138LSA Fliethbach-System zwischen Dübener Heide und Elbe DE 4241 301 FFH0131LSA G Gegensteine und Schierberge bei Ballenstedt DE 4233 301 FFH0093LSA Geiselniederung westlich Merseburg DE 4637 301 FFH0144LSA Gewässersystem der Helmeniederung (Teilbereich außerhalb des EU SPA 0004 Helmestausee Berga-Kelbra) 2002 DE 4533 301 FFH0134LSA Gewässersystem der Helmeniederung (innerhalb des EU SPA 0004 Helmestausee Berga-Kelbra) 2012, Fortschreibung 2019 DE 4533 301 FFH0134LSA Glücksburger Heide DE 4143 401 F68/S22LSA Göttersitz und Schenkenholz nördlich Bad Kösen DE 4836 303 FFH0152LSA Grieboer Bach östlich Coswig DE 4041 301 FFH0065LSA H Haingrund und Organistenwiese bei Stolberg DE 4431 306 FFH0249LSA Hakel einschließlich Hakel südlich Kroppenstedt (DE 4134 301/FFH0052LSA) DE 4134 401 SPA0005LSA Hakel südlich Kroppenstedt DE 4134 301 FFH0052LSA Halbberge bei Mertendorf DE 4837 302 FFH0188LSA Harslebener Berge und Steinholz nordwestlich Quedlinburg DE 4132 301 FFH0084LSA Hartauniederung zwischen Lüdelsen und Ahlum DE 3331 301 FFH0187LSA Heide südlich Burg DE 3737 301 FFH0049LSA Helmestausee Berga-Kelbra (Anteil Sachsen-Anhalt) und Gewässersystem der Helmeniederung - DE 4533 301/FFH0134LSA - (innerhalb EU SPA 0004) 2012, Fortschreibung 2019 DE 4531 401 SPA0004LSA Himmelreich bei Bad Kösen DE 4836 306 FFH0193LSA Hirschrodaer Graben DE 4836 302 FFH0150LSA Hoppelberg bei Langenstein DE 4132 302 FFH0083LSA Huy nördlich Halberstadt DE 4031 301 F47/S28LSA I J Jävenitzer Moor DE 3434 301 FFH0027LSA Jeetze südlich Beetzendorf DE 3332 302 FFH0005LSA Jeetze zwischen Beetzendorf und Salzwedel DE 3232 302 FFH0219LSA K Kalkflachmoor im Helsunger Bruch DE 4232 303 FFH0087LSA Kamernscher See und Trübengraben DE 3238 303 FFH0014LSA Kellerberge nordöstlich Gardelegen DE 3434 302 FFH0080LSA Kleingewässer westlich Werlberge DE 3536 304 FFH0280LSA Klödener Riß DE 4243 301 FFH0072LSA Küchenholzgraben bei Zahna DE 4142 302 FFH0251LSA Kuhberg bei Gröst DE 4737 302 FFH0262LSA Kuhschellenstandort bei Recklingen DE 3233 302 FFH0260LSA L Landgraben-Dumme-Niederung nördlich Salzwedel Teilgebiet Offenland nördlich Hoyersburg Grünes Band Deutschland DE 3132 301 FFH0001LSA Laubwaldgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg und Vogelschutzgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg (DE 4231 401/SPA0029LSA) DE 4231 301 FFH0078LSA Lausiger Teiche und Ausreißer-Teich östlich Bad Schmiedeberg DE 4342 302 FFH0132LSA M Mahlpfuhler Fenn DE 3536 301 F35/S26LSA Marienberg bei Freyburg DE 4736 306 FFH0197LSA Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda DE 4736 303 FFH0145LSA Münchenberg bei Stecklenberg DE 4232 304 FFH0092LSA Mündungsgebiet der Schwarzen Elster und FFH-Gebiete Elbaue zwischen Griebo und Prettin (DE 4142 301/FFH0073LSA), Untere Schwarze Elster (DE 4143 301/FFH0071LSA) DE 4142 401 SPA0016LSA N Neue Göhle und Trockenrasen nördlich Freyburg DE 4736 302 FFH0149LSA Nordöstlicher Unterharz DE 4232 401 SPA0019LSA O Obere Nuthe-Läufe DE 3939 301 FFH0059LSA Ohreaue einschließlich angrenzender Flächen des Grünen Bandes DE 3331 302 FFH0275LSA Ölbergstollen bei Wangen DE 4735 304 FFH0228LSA Olbitzbach-Niederung nordöstlich Roßlau DE 4039 302 FFH0063LSA Ostrand der Hohen Schrecke DE 4734 303 FFH0256LSA P Pfeifengraswiese bei Günthersdorf DE 4639 303 FFH0283LSA Porphyrkuppen Burgstetten bei Niemberg DE 4438 302 FFH0182LSA Porphyrkuppen westlich Landsberg DE 4438 301 FFH0181LSA Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich Halle DE 4437 302 FFH0118LSA Q R Ringelsdorfer-, Gloine- und Dreibachsystem im Vorfläming DE 3738 301 FFH0055LSA Röhrichte und Salzwiesen am Süßen See DE 3536 301 FFH0113LSA S Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle DE 4537 301 FFH0141LSA Saaledurchbruch bei Rothenburg DE 4336 306 FFH0114LSA Saale-Elster-Aue südlich Halle DE 4638 401 SPA0021LSA Salzatal bei Langenbogen DE 4536 304 FFH0124LSA Salziger See nördlich Röblingen am See DE 4536 302 FFH0165LSA Salziger See und Salzatal sowie Salzatal bei Langenbogen (DE 4536 304/FFH0124LSA) und Salziger See nördlich Röblingen am See (DE 4536 302/FFH0165LSA) DE 4536 401 SPA0020LSA Salzstelle bei Hecklingen DE 4135 301 FFH0102LSA Salzstelle Wormsdorf DE 3833 301 FFH0202LSA Schafberg und Nüssenberg bei Zscheiplitz DE 4736 305 FFH0148LSA Schafhufe westlich Günthersdorf DE 4638 303 FFH0281LSA Schießplatz Bindfelde östlich Stendal DE 3337 301 FFH0032LSA Schlauch Burgkemnitz DE 4340 304 FFH0285LSA Schloßberg und Burgholz bei Freyburg DE 4736 307 FFH0243LSA Selketal und Bergwiesen bei Stiege und dazugehöriger Ausschnitt des EU SPA Nördöstlicher Unterharz (DE 4232 401/SPA0019LSA) DE 4332 302 FFH0096LSA Spaltenmoor östlich Friedrichbrunn und dazugehöriger Ausschnitt des EU SPA Nordöstlicher Unterharz (DE 4232 401/SPA0019LSA) DE 4332 301 FFH0162LSA Steingraben bei Städten DE 4836 305 FFH0192LSA Stendaler Rohrwiesen DE 3437 303 FFH0232LSA Stendaler Stadtforst DE 3337 302 FFH0233LSA Sülzetal bei Sülldorf DE 3935 301 FFH0051LSA T Tangelnscher Bach und Bruchwälder DE 3332 301 FFH0004LSA Tanger-Mittel- und Unterlauf DE 3536 302 FFH0034LSA Thyra im Südharz DE 4431 304 FFH0121LSA Tote Täler südwestlich Freyburg DE 4836 301 FFH0151LSA Trockenhänge bei Steigra DE 4735 306 FFH0273LSA Trockenhänge im Wippertal bei Sandersleben DE 4235 302 FFH0258LSA Trockenrasenflächen bei Karsdorf und Glockenseck DE 4736 301 FFH0147LSA Trockenrasenhänge nördlich des Süßen Sees DE 4436 301 FFH0112LSA U Untere Muldeaue und den dazugehörigen Ausschnitt des EU SPA Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst (DE 4139 401/SPA0001LSA) DE 4239 302 FFH0129LSA Untere Schwarze Elster und Elbaue zwischen Griebo und Prettin (DE 4142 301/FFH0073LSA) einschließlich dem EU SPA-Gebiet Mündungsgebiet der Schwarzen Elster (DE 4142 401/SPA0016LSA) DE 4143 301 FFH0071LSA V Vogelschutzgebiete Colbitz-Letzlinger Heide (Vereinbarungsgebiet) DE 3635 401 SPA0012LSA Vogelschutzgebiet Fiener Bruch einschließlich FFH-Gebiet Fiener Bruch (DE 3639 301/FFH0158LSA) DE 3639 401 SPA0013LSA Vogelschutzgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg DE 4231 401 SPA0029LSA W Weinberggrund bei Hecklingen DE 4135 302 FFH0241LSA Weiße Elster nordöstlich Zeitz DE 4839 301 FFH0155LSA Wiesengebiet westlich Schladebach DE 4638 304 FFH0284LSA Woltersdorfer Heide nördlich Wittenberg-Lutherstadt DE 4042 301 FFH0066LSA Wulfener Bruch und Teichgebiete Osternienburg und Diebziger Busch und Wulfener Bruchwiesen (DE 4137 304/FFH0163LSA) DE 4137 401 SPA0015LSA X Y Z Zeitzer Forst DE 5038 301 F156/S31LSA Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau DE 4634 302 FFH0136LSA Ziegenberg, Augstberg und Horstberg bei Benzingerode DE 4131 301 FFH0079LSA Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
Die Umweltallianz Sachsen-Anhalt feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Ein Unternehmen, das sich seit dem Jahr 2000 in der Allianz engagiert, ist die ICL-IP Bitterfeld GmbH. Am Montag hat Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch das Unternehmen an seinem Standort in Bitterfeld-Wolfen besucht, um das langjährige Engagement in der Allianz zu würdigen und sich mit der Geschäftsleitung über das Thema nachhaltige Produktion auszutauschen. Wichtige Weichen hierfür hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits gestellt. „ICL-IP Bitterfeld ist in der Umweltallianz ein Mitglied der ersten Stunde und zeigt beispielhaft auf, wie ressourceneffiziente Produktion erfolgreich umgesetzt werden kann. Das Unternehmen ist damit zugleich ein toller Botschafter der nunmehr seit 25 Jahren bestehenden Umweltallianz des Landes“, erklärte Wünsch. „Unternehmen wie ICL-IP Bitterfeld tragen nicht nur zur Innovationskraft und zum Wohlstand unseres Landes bei, sondern zeigen auch, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Handeln Hand in Hand gehen können.“ Am Standort Bitterfeld stellt ICL-IP Flammschutzmittel auf Phosphorbasis her, die in Schäumen sowie Kunststoffen, vor allem in der Bauindustrie im Bereich Gebäudeisolierung, im Möbel- und Fahrzeugbau etwa für Polster und der Elektronikindustrie zum Einsatz kommen. Bereits seit Mitte der 1990er Jahre hat das Unternehmen immer wieder in Projekte zur Ressourceneffizienz investiert. Unter anderem betreibt das Unternehmen ein DIN-zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Über die Jahre konnte der Wasserverbrauch um 80 Prozent, das Abfallaufkommen um 45 Prozent gesenkt werden. Aktuell investiert das Unternehmen in eine Photovoltaik-Anlage, die mit einer Leistung von 750 Kilowattstunden in Zukunft einen Großteil des Strombedarfs in der Produktion decken soll. Die Anlage soll noch im Dezember in Betrieb gehen. Mit seinen Mitarbeitenden engagiert sich das Unternehmen aber auch im Naturschutz, darunter beim Bau von Krötenzäunen, Pflanzen von Linden für Bieber, sowie dem Beräumen von Heidekraut in der Dübener Heide. „Wir als Unternehmen der chemischen Industrie haben die Verpflichtung, auf unsere Umwelt und unsere Mitmenschen besonders zu achten. Umweltschutz und Ressourcenschonung ist nicht nur eine Kennzahl, es wird bei uns tagtäglich gelebt und ist in unserer DNA verankert“, betonte Denis Przybylski, Geschäftsführer der ICL-IP Bitterfeld GmbH. Die Umweltallianz Sachsen-Anhalt wurde am 14. Juni 1999 gegründet und hat inzwischen mehr als 200 Partner. Sie alle verbindet der besondere Einsatz für den Umweltschutz, der über gesetzliche Verpflichtungen hinausgeht. Die Bandbreite der Unternehmen reicht dabei von der Metallbranche über die Abfall-, Energie- und Ernährungswirtschaft über die Pharmaindustrie bis zum Handwerk. Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de , Facebook , Instagram , LinkedIn , Mastodon und X
Anzahl der Proben: 32 Gemessener Parameter: Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit drei Sechserringen und einem Schwefelhaltigen Fünferring Probenart: einjährige Triebe Einjährige Triebe von Nadelbäumen spiegeln aufgrund ihrer hohen physiologischen Aktivität die Schadstoffbelastung eines Jahres am besten wider. Dabei ist die Festlegung auf einen Jahrgang notwendig, da in Abhängigkeit der Stoff- und Altersklasse unterschiedliche Akkumulationsraten auftreten. Auch die Einbeziehung der Triebachsen ist wichtig, da sich an der Rinde der jungen Triebe die an Partikel gebundenen schwerflüchtigen Substanzen bevorzugt niederschlagen. Probenahmegebiet: Dübener Heide Mitte Bedeutendstes Wald- und Erholungsgebiet für den Ballungsraum Halle/Leipzig
Anzahl der Proben: 32 Gemessener Parameter: Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit fünf Sechserringen und einem Fünferring Probenart: einjährige Triebe Einjährige Triebe von Nadelbäumen spiegeln aufgrund ihrer hohen physiologischen Aktivität die Schadstoffbelastung eines Jahres am besten wider. Dabei ist die Festlegung auf einen Jahrgang notwendig, da in Abhängigkeit der Stoff- und Altersklasse unterschiedliche Akkumulationsraten auftreten. Auch die Einbeziehung der Triebachsen ist wichtig, da sich an der Rinde der jungen Triebe die an Partikel gebundenen schwerflüchtigen Substanzen bevorzugt niederschlagen. Probenahmegebiet: Dübener Heide Mitte Bedeutendstes Wald- und Erholungsgebiet für den Ballungsraum Halle/Leipzig
Anzahl der Proben: 32 Gemessener Parameter: Relativ häufiges Element, das in der Natur fast ausschließlich in Erzen vorkommt Probenart: einjährige Triebe Einjährige Triebe von Nadelbäumen spiegeln aufgrund ihrer hohen physiologischen Aktivität die Schadstoffbelastung eines Jahres am besten wider. Dabei ist die Festlegung auf einen Jahrgang notwendig, da in Abhängigkeit der Stoff- und Altersklasse unterschiedliche Akkumulationsraten auftreten. Auch die Einbeziehung der Triebachsen ist wichtig, da sich an der Rinde der jungen Triebe die an Partikel gebundenen schwerflüchtigen Substanzen bevorzugt niederschlagen. Probenahmegebiet: Dübener Heide Mitte Bedeutendstes Wald- und Erholungsgebiet für den Ballungsraum Halle/Leipzig
Anzahl der Proben: 32 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes toxisches Schwermetall Probenart: einjährige Triebe Einjährige Triebe von Nadelbäumen spiegeln aufgrund ihrer hohen physiologischen Aktivität die Schadstoffbelastung eines Jahres am besten wider. Dabei ist die Festlegung auf einen Jahrgang notwendig, da in Abhängigkeit der Stoff- und Altersklasse unterschiedliche Akkumulationsraten auftreten. Auch die Einbeziehung der Triebachsen ist wichtig, da sich an der Rinde der jungen Triebe die an Partikel gebundenen schwerflüchtigen Substanzen bevorzugt niederschlagen. Probenahmegebiet: Dübener Heide Mitte Bedeutendstes Wald- und Erholungsgebiet für den Ballungsraum Halle/Leipzig
Anzahl der Proben: 32 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes Übergangsmetall Probenart: einjährige Triebe Einjährige Triebe von Nadelbäumen spiegeln aufgrund ihrer hohen physiologischen Aktivität die Schadstoffbelastung eines Jahres am besten wider. Dabei ist die Festlegung auf einen Jahrgang notwendig, da in Abhängigkeit der Stoff- und Altersklasse unterschiedliche Akkumulationsraten auftreten. Auch die Einbeziehung der Triebachsen ist wichtig, da sich an der Rinde der jungen Triebe die an Partikel gebundenen schwerflüchtigen Substanzen bevorzugt niederschlagen. Probenahmegebiet: Dübener Heide Mitte Bedeutendstes Wald- und Erholungsgebiet für den Ballungsraum Halle/Leipzig
Origin | Count |
---|---|
Bund | 303 |
Land | 44 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
Messwerte | 279 |
Taxon | 1 |
Text | 39 |
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 329 |
offen | 14 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 345 |
Englisch | 285 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 5 |
Datei | 277 |
Dokument | 9 |
Keine | 45 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 289 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 248 |
Lebewesen & Lebensräume | 270 |
Luft | 230 |
Mensch & Umwelt | 345 |
Wasser | 236 |
Weitere | 345 |