Das Projekt "Biologischer Abbau von Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. La Suisse traite chaque annee 12 millions de tonnes de residus dont 4.5 millions de tonnes sous forme de boues organiques issues de l'epuration des eaux usees. L'elimination de ces boues par incineration ou par mise en decharge est couteuse et polluante. Leur recyclage par compostage ou par epandage sur des terres agricoles entraine des risques souvent inacceptables du fait de la presence de substances toxiques, de metaux lourds, de virus et de germes pathogenes. Le present projet vise le developpement d'un procede microbiologique integre, permettant une reduction considerable du volume des boues d'epuration a eliminer par: 1. L'hydrolyse, c'est-e-dire la liquefaction aussi complete que possible des boues primaires d'une STEP a l'aide d'enzymes exocellulaires produites in situ ou de provenance exogene. 2. La digestion anaerobie des matieres organiques ainsi solubilisee avec production de methane. 3. L'autolyse, c'est-e-dire la liquefaction de la biomasse microbienne des boues secondaires et de boues de digestion a l'aide d'autolysines induites ou importees dans le systeme. En 1992 les travaux seront focalises sur le developpement des methodes et techniques appropriees a l'etude de l'etape hydrolytique et autolytique. Cette derniere sera abordee en collaboration avec l'Universite de Lausanne. (FRA)
Das Projekt "Umweltverhalten und Auswirkungen von EDTA und NTA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Das Transformationsverhalten der organischen Komplexbildner NTA und EDTA haben wir in der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung und in Gewaessern untersucht. Fuer NTA ist der biologische Abbau von hoechster Wichtigkeit, fuer EDTA der photolytische Abbau. Chemodynamische Studien in der Glatt (Kt. Zuerich) geben mit Hilfe mathematischer Modellrechnungen Auskunft ueber die Abbaukinetik. Homogene und heterogene Photolyse der EDTA-Komplexe werden in Laborstudien untersucht. Der Einfluss von EDTA auf das Verhalten von Metallen wird in Laborkolonnen studiert.
Das Projekt "Wald-Streu und Schwermetalle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Anorganisch-Chemisches Institut durchgeführt. Schwermetallgehalte in streudecken-belasteten und -unbelasteten Waeldern. Einfluss des Metallgehaltes auf die Abbaurate der Biomasse. Unterschiede zwischen verschiedenen Waldtypen. Kinetik der Metallauswaschung; Einfluss der Niederschlagszusammensetzung.
Das Projekt "Ueberwachungsstrategien fuer Ein- und Zweiphasige anaerobe Fluessig-Bett-Reaktoren. Abbau von Molke als Modellsubstrat" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. The degradation of an easily degradable substrate (whey) was studied in one- and two-stage anaerobic fluidized sand bed reactors. The control of the reactors was based on the measured variables of methane reactor and organic acids. The feed flow rate was taken as the manipulated variable for both systems. Experimental work confirmed the results of simulations for the relevant control variables. The two-step system was more stable than the one stage system. Conventional PI/PID control was found to be unsatisfactory. Successful control was possible by optimal adaptive control, based on a single input - double output linear model, using as index of performance (PI): PI = (flow of methane) -(Constant)(Total organic acids concentration). A PC was used for the online data acquisition, parameter estimation and optimization.
Das Projekt "Biomasse und bakterielle Wirksamkeit im Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut National de la Recherche Agronomique, Station d'Hydrobiologie Lacustre durchgeführt. Ce projet vise a estimer l'importance de la biomasse et de la production bacterienne par etude au microscope a epifluorescence. Il permettra egalement une meilleure comprehension des processus de decomposition de la matiere organique dans la colonne d'eau. Des comparaisons pourront etre faites avec la biomasse phytoplanctonique. Le programme se deroule sur les cinq annees du plan. La premiere annee voit un programme intensif de 14 campagnes a 15 niveaux de la station SHL 2. Les annees suivantes, le programme est allege et devient une simple surveillance. (FRA)
Das Projekt "Reduktion des Nitratgehaltes von Trink- und Brauchwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Asea Brown Boveri Kraftwerke AG durchgeführt. Steigende Nitratgehalte im Trinkwasser sind auf Intensiv-Anbaumethoden der Landwirtschaft zurueckzufuehren. An vielen Orten wird der Toleranzwert von 40 ppm NO3 ueberschritten. Eine Labor- und Pilotstudie hat die Entwicklung eines Aufbereitungsverfahrens zum Ziel. Dabei wird eine Kombination von Elektrodialyse und biologischem Abbau eingesetzt. Die Elektrodialyse wird bezueglich Nitratselektivitaet und Wasserausbeute optimiert.
Das Projekt "Wirkungsuebertragung in einem anaeroben Biofilm-Fluessig-Bett fuer Abluftkondensat-Behandlung beim Sulfit-Cellulose-Prozess" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. The continous anaerobic degradation of waste water from a cellulose process was investigated in seven fluidized bed reactors. The materials limestone, porous glass, quarz sand, activated carbon and treated coal were used as support particles. The reactors were operated for several months with vapor condensate from a sulfite cellulose process as feed. The performance and stability of the degradation rate were tested for a range of loading conditions. Unbuffered, buffered and pH controlled conditions were compared. The results showed that the high-density, small-sized, carriers were the best. The highest rates were obtained by the sand system, 20 kg COD/m3 d (unbuffered), 25 kg COD/m3 d (buffered) and 25 kg COD/m3 d (pH controlled) systems. The sand system was relatively stable with respect to pH changes.
Das Projekt "Ein Biofilm-Fliessbett-Prozess zur Entfernung von Chlorkohlenwasserstoffen aus Abgasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Dichlormethan ist ein ausgezeichnetes Loesungsmittel fuer polare und unpolare Substanzen, und es wird deshalb fuer vielfache Einsatzzwecke verwendet. Dichlormethan tritt demzufolge in Abluft, Abwasser, aber auch im Grundwasser auf. Aufgrund der weiten Verbreitung wurde Dichlormethan als Modellsubstanz gewaehlt. Es handelt sich um eine typische Umweltchemikalie, die bei ihrer Verwendung nahezu vollstaendig in die Umwelt gelangt. Nach der MAK-Werteliste 1986 ist Dichlormethan als potentiell karzinogen eingestuft. Ziel dieses Projektes ist die Charakterisierung eines biologischen Prozesses zur Entfernung von CKW aus Abgasstroemen. Eine Moeglichkeit der Prozessfuehrung ist die Absorption in waesseriger Loesung, gefolgt vom biologischen Abbau. Insbesondere soll geprueft werden, ob sich in diesem Fall Absorption und Abbau durch einen Biofilm in einem Prozessschritt realisieren lassen.
Das Projekt "Untersuchung ueber die mikrobielle N-Mobilisierung im Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Zur richtigen Bemessung der N-Duengung ist es notwendig, das N-Nachlieferungsvermoegen des betreffenden Bodens zu kennen. Waehrend es mit chemischen Methoden moeglich ist, den Bodenvorrat an mineralischem Stickstoff in einem bestimmten Zeitpunkt festzustellen (Nmin-Methode), fehlt heute noch eine praxisgerechte Methode zur Erfassung des N-Nachlieferungsvermoegens waehrend der Vegetationsperiode. Das Ziel dieses Projektes besteht darin, einen Kurzzeit-Test zur Messung der N-Nachlieferung von Boeden auszuarbeiten. Das Ausmass der N-Mineralisierung ist von der Menge und Art des Humus, vom C:N-Verhaeltnis und von den Temperatur-, Luft- und Wasserverhaeltnissen abhaengig. Da der Witterungsverlauf nicht im voraus bekannt ist, geben Laboruntersuchungen nur potentielle Werte, deren Relation zur tatsaechlichen N-Mobilisierung unter Feldbedingungen in einem weiteren Schritt abgeklaert werden muss. Die Untersuchungen sollen auch einen Ueberblick ueber den Abbau verschiedener organischer Substanzen und der darin enthaltenen N-Verbindungen geben. Eine optimale N-Versorgung der Pflanzen bedeutet auch minimale N-Verluste, d.h. oekonomische Nutzung der N-Duengemittel (Energie) und Verhuetung von NO3-Auswaschung.
Das Projekt "Biologische Bleiche von Zellstoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. Bei der Fabrikation von Zellstoff aus Holz faellt ein ungebleichter Faserstoff an, der nebst Cellulose und Hemicellulosen noch 1,5 -5 Prozent Lignin enthaelt. Zur Herstellung von mehr oder weniger weissem, vergilbungs- und lagerungsbestaendigem Zellstoff wird dieses Restlignin heute mittels chlor- und sauerstoffhaltigen Bleichmitteln entfernt. Zur Reduktion des Chemikalienaufwandes und zur Verminderung der Fracht an schwer abbaubaren Ligninfragmenten werden die Faserstoffe einer Vorbehandlung mit ausgesuchten Mikropilzen unterworfen. Angestrebt wird damit eine Fragmentierung/Assimilation des Restlignins, die ohne wesentliche Degradierung der Cellulose/Hemicellulose, d.h. ohne Beeintraechtigung der Faserfestigkeit, ablaeuft.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 62 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 62 |
License | Count |
---|---|
open | 62 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 62 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 62 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 43 |
Lebewesen & Lebensräume | 53 |
Luft | 38 |
Mensch & Umwelt | 62 |
Wasser | 50 |
Weitere | 62 |