API src

Found 2 results.

Teilprojekt 3: Untersuchungen zur Expression des Transgens unter Freilandbedingungen und zum Einfluss von Trockenstress auf die relative Fitness der transgenen Kartoffeln

Das Projekt "Teilprojekt 3: Untersuchungen zur Expression des Transgens unter Freilandbedingungen und zum Einfluss von Trockenstress auf die relative Fitness der transgenen Kartoffeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie durchgeführt. Im Vorhaben werden innerhalb des Verbundprojektes die Aufgaben Pflanzgutproduktion, Expressionscharakterisierung und Methodenpruefung zur Abschaetzung nicht-voraussagbarer Effekte wahrgenommen. 1. Fuer die Labor- und Freisetzungsexperimente des Verbundprojektes werden von den transgenen, fruktanbildenden Kartoffeln und der unveraenderten Ausgangssorte ('Wildtyp') Desiree Pflanzen vermehrt und Pflanzknollen unter Gewaechshausbedingungen produziert. 2. In Begleitung der Freisetzungsversuche wird die Expression des Transgens durch Messung der Gehalte von Fruktanen und Kohlenhydraten in verschiedenen Pflanzenorganen charakterisiert. 3. Zur Pruefung der Eignung der RNA-Expressionsprofilierungsmethode fuer die Risikoabschaetzung werden der Einfluss des Transgens, des Umweltfaktors Trockenheit und deren Wechselwirkung bezueglich der Regulation von RNA-Expression untersucht. Die Untersuchung soll den folgenden Thesen nachgehen: a) Die Expression von Genen der Fruktansynthese beeinflusst den Stoffwechsel, indem sie die Reaktion der Pflanze auf Trockenheit veraendert. b) Durch eine Wirkung loeslicher Stoffwechselprodukte als Signalstoffe werden Prozesse ausserhalb des Kohlenhydratstoffwechsels mitbetroffen. Die Arbeiten sollen klaeren, ob mit Hilfe von RNA-Expressionsprofilen abgeschaetzt werden kann, inwiefern die Transgenexpression neben den vorausgesagten, erwuenschten Effekten auch Effekte haben kann, die primaer nicht voraussagbar, aber fuer die Risikoabschaetzung relevant sind.

EU F+E Rahmenprogramm GROWTH - Key Action 2 - Task 2.31/8; Projekt DESIRE: Designs for Interurban Road pricing schemes in Europe

Das Projekt "EU F+E Rahmenprogramm GROWTH - Key Action 2 - Task 2.31/8; Projekt DESIRE: Designs for Interurban Road pricing schemes in Europe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECOPLAN Wirtschafts- und Umweltstudien durchgeführt. DESIRE ist das Schwerpunktforschungsprojekt der EU im Bereich interurbanes Road Pricing fuer schwere Fahrzeuge (Lastwagen, Car). Es ist von hohem politischen und sachlichem Interesse fuer die Schweiz, dass dabei der schweizerische Ansatz der LSVA gebuehrend eingebracht wird. Die beiden Forschungsstellen ECOPLAN und Rapp AG bieten hierfuer Gewaehr, da sie sowohl was die technische Umsetzung der LSVA (Rapp AG) bzw. was deren Auswirkungen auf die Transportbranche, die Wirtschaft und die Umwelt (ECOPLAN) betrifft, die grundlegenden Analysen durchgefuehrt haben und weiter erarbeiten werden. Projektziele: Das Forschungsprojekt DESIRE verfolgt folgende Ziele: - Aufzeigen bestmoeglicher Design fuer ein zukuenftiges Interurbandes Road Pricing fuer schwere Fahrzeuge unter Beruecksichtigung einer moeglichen Ausweitung auch auf den Individualverkehr. - Darstellung und Analyse der Vor- und Nachteile sowie der Auswirkungen bei der Einfuehrung von interurbanem Road Pricing. Die Vor- und Nachteile moeglicher Formen von Road Pricing sind aus Sicht der technischen, vertraglichen und institutionellen Umsetzung zu untersuchen. Ebenso sind Fragen der Akzeptanz und der Auswirkungen auf das Verkehrsaufkommen und die Wirtschaft Gegenstand und Analyse. - Aufzeigen der Vor- und Nachteile der diversen Erhebungsmoeglichkeiten unter Beruecksichtigung von bestehenden rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen. - Erstellen klarer Richtlinien und Empfehlungen fuer die Ausgestaltung, Finanzierung und Einfuehrung von interurbanem Road Pricing fuer den Schwerverkehr.

1