Das Projekt "Test und Betrieb eines Solar-Konzentratorsystems mit Stirling-Energiewandler, Leistung 50 KWel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schlaich und Partner durchgeführt. Es sollen zwei 17 m Membrankonzentratoren mit je einer 50 kWel Stirlingmaschine in Saudi-Arabien errichtet werden. Die Anlagen sollen in einer Betriebs- und Erprobungsphase getestet werden. Es sollen Betriebserfahrungen gewonnen und Daten erfasst und ausgewertet werden, Verbesserungsmoeglichkeiten erkannt und die Zuverlaessigkeit der einzelnen Komponenten ueberprueft werden.
Das Projekt "Bewertung des Gefahrenpotentials von Altlast-Verdachtsflaechen mit Hilfe des Altlasten-Informationssystems ISAL; Stammdaten, insbesondere der Hoch- und Rechtswerte, die im Rahmen der Altlastenbearbeitung erhoben werden muessen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH durchgeführt. Informationssystem DISK; Abfrage und fachliche Bewertung zur Verwaltung, Verwertung und Entwicklung von Konversionsflaechen mittels DISK unter Beruecksichtigung von Landes- und spezifischen Ressortinteressen des Ministeriums fuer Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (MUNR).
Das Projekt "Entwicklung molekularer Marker fuer die Resistenz gegen den Nematoden Heterodera schachtii aus Raphanus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen durchgeführt. In der Gattung Raphanus liegt Resistenz gegen den Ruebennematoden Heterodera schachtii vor. Fuer eine effektive Uebertragung der Resistenz in anfaellige Brassica-Formen wie Raps werden molekulare Marker entwickelt. Dazu werden von Raphanobrassica-Bastarden durch wiederholte Rueckkreuzungen Raps-Nachkommenschaften mit addierten Fremdchromosomen erzeugt. Diese werden mittels cytologischer Methoden (FISH und GISH) auf Anwesenheit einzelner Raphanus-Chromosomen untersucht. Nach Auffinden von Korrelationen zwischen Raphanus-Chromosomen und Nematodenresistenz erfolgt die molekulare Analyse zur Entwicklung resistenzspezifischer Marker.
Das Projekt "Identifizierung der Brassica Chromosomen durch physikalische Lokalisierung von DNA Sequenzen mittels Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung durchgeführt. Die Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) als Kombination molekulargenetischer und cytologischer Methoden erlaubt erstmals eine sichere Unterscheidung von Brassica Genomen. In B.caninata (BBCC) und B.juncea (AABB) konnte das B-Genom mittels Genomischer Fluoreszenz in situ Hybridisierung (GISH) markiert werden. Dies erlaubt die Verfolgung von Fremdchromatin des B-Genoms in Artkreuzungen und ihren Rückkreuzungen. Translokationen, Additions- und Substitutions-Chromosomen sollen in schon selektierten Artkreuzungen und ihren Rückkreuzungs-Nachkommen nachgewiesen werden. In der Meiose soll das Paarungsverhalten der Genome untersucht werden, weil mit GISH jetzt zwischen Homologen- und Homöologenpaarung unterschieden werden kann. Homöologenpaarungen ermöglichen intergenomische Rekombinationen, die bei Artkreuzungen zu einem stabilen Einbau neuer Methoden führen können. Die beiden Genome von B.napus (AACC) lassen sich nicht mit GISH unterscheiden, weil sie sich zu ähnlich sind. Es sollen genomspezifische Sequenzen selektiert werden, die lang genug sind, um Fluoreszenz-Signale zu erkennen. Mit diesen Sonden lassen sich nicht nur die beiden Genome unterscheiden, sondern je nach Sonde auch einzelne Chromosomen identifizieren