Das Projekt "BMW: Park und Ride-Kommunikation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Motorenwerke AG durchgeführt. Der OEPNV im Land Brandenburg umfasst vielfach nur noch den Schuelerverkehr und bietet somit fuer uebrige Nutzer ein unzureichendes Angebot. Durch die Entwicklung alternativer Angebotskonzepte und attraktiver Services, die Vernetzung von Kundennachfrage, Disposition und Anschlusssicherung, die Beseitigung von Innovationshemmnissen sowie durch eine umfassende integrierte Demonstration soll in IMPULS 2005 ein zukunftsfaehiges Modell fuer den laendlichen OEPNV vorgestellt werden. BMW entwickelt ein Kommunikationskonzept zu Park und Ride in der Region Berlin-Brandenburg, sowohl internet- wie auch verkehrsraumgestuetzt. Das Besondere ist, dass im Internet Belegungsprognosen zu verschiedenen Standorten angeboten werden. Die Ergebnisse des Projektes sollen auf andere Regionen uebertragbar sein.
Das Projekt "Die Besiedlungsstrategie der Fichtenborkenkaefer Ips typographus und Pityogenes chalcographus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Forstzoologie und Waldschutz durchgeführt. Untersucht wird die Besiedlungsstrategie der beiden aggressivsten europaeischen Borkenkaeferarten in einem Massenwechselgebiet des Harzes, in dem der Lebenszyklus der Kaefer nicht durch forstliche Massnahmen beeintraechtigt wird. Einsatz neuer elektronischer Registrierverfahren (Bildverarbeitung, Mikroklimaerfassung, Aktivitaetsbestimmung) zur a) Windwurfbesiedlung, b) pheromongesteuerte Lock- und Abwehrzentren, c) Zusammenhang zwischen Harzfluss, Standraum der Siedlungsbaeume, Anflugstaerke der Kaefer, Siedlungsdichte, Mikroklima etc. Zusammenfassend: Welche oekologische Funktion hat der Borkenkaefer im hochmontanen Fichtenwald.