API src

Found 64 results.

Base de donnees floristique sur l'arc alpin (FRA)

Das Projekt "Base de donnees floristique sur l'arc alpin (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Sur la base des donnees extraites de la nouvelle Flore de la Suisse (Aeschimann, D. & al., 1989), elargissement a l'ensemble de l'arc alpin (sept pays concernes). Constitution d'une base de donnees informatisee. Releves sur le terrain. Cartographie. Ulterieurement, redaction d'une Flore de l'arc alpin. Recherches quant a l'histoire de la flore et a l'influence des glaciations quaternaires a ce propos. Surveillance de la flore: protection des especes et des milieux menaces. Synthese des connaissances floristiques sur l'arc alpin. (FRA)

Etude de la qualite des eaux des lacs subalpins par satellite (FRA)

Das Projekt "Etude de la qualite des eaux des lacs subalpins par satellite (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von United Nations Environnement Programme durchgeführt. Application des donnees des satellites Landsat TM, SPOT et NOAA AVHRR a l'etude de la couleur, turbidite et temperature des lacs subalpins. Relation de ces parametres avec la qualite des eaux. Aspects geographiques (variations intra- et inter-lacs) et chronologiques. (FRA)

Erforschung des Klimas in Mitteleuropa (Elsass, Sueddeutschland, Schweiz) 14. - 19. Jahrhundert

Das Projekt "Erforschung des Klimas in Mitteleuropa (Elsass, Sueddeutschland, Schweiz) 14. - 19. Jahrhundert" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Histologisches Institut durchgeführt. 1. Sammlung und Auswertung von natuerlichen und anthropogenen Daten. 2. Integration in eine mitteleuropaeische Datenbank zur Klimageschichte. 3. Eventuell Rekonstruktion von Wetterlagen fuer ausgewaehlte Klimaphasen.

Kleinraeumige Pendler- und Arbeitsplatzstruktur der Stadt Bern 1980

Das Projekt "Kleinraeumige Pendler- und Arbeitsplatzstruktur der Stadt Bern 1980" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Bern, Statistikdienste durchgeführt. Zusaetzliche kleinraeumige Schluesselung des Arbeitsortes auf dem Personenfragebogen der Volkszaehlung 1980 (Bundesamt fuer Statistik nur auf der Basis der Gemeinden), Spezialauswertung des Pendlerverkehrs von Stadt und Region Bern fuer verkehrsplanerische und statistische Zwecke. Darstellung und teilweise Interpretation der Ergebnisse in Matrixform, Tabellen und Figuren: - Pendler nach Verkehrsmittel, Wohn- und Arbeitsort (kleinraeumig), - Arbeitsplaetze nach Arbeitsort (kleinraeumig) und Wirtschaftssektoren, - Verhaeltnis Wohnbevoelkerung/Arbeitsplaetze (kleinraeumig).

Informationssystem 'Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen' (FP 104)

Das Projekt "Informationssystem 'Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen' (FP 104)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Das Institut betreibt seit 50 Jahren ein Messnetz mit rund 100 Stationen in den Schweizer Alpen. Taeglich werden nivologische Parameter erhoben (Neuschnee, Wasserwert, Totalschnee, Temperaturen, Oberflaechenstrukturen, Lawinen). Seit Mai 1989 ist ein umfassendes Informationssystem im Aufbau. Fuer die operationelle Lawinenwarnung existieren Hilfsprogramme, Warnmodelle mit Expertencharakter sind im Test. Klimatologische Auszuege (Extremwertstatistiken ueber maximale Schneehoehen, Schneesicherheiten usw.) ermoeglichen das Relativieren von Einzelereignissen. Das System laeuft gegenwaertig nur unter der institutsinternen EDV-Struktur. Das Institut ist bereit, Daten und Programme auch Dritten zur Verfuegung zu stellen. Im Projekt sollen dabei die neuen Medien und Kommunikationstechniken zur Anwendung gelangen. Ziele: - EDV-Unterstuetzung mit Hilfe eines Informationssystems bei der operationellen Lawinenwarnung und bei der Auskunftserteilung ueber Schnee, - Modernisierung des Zugriffs auf Archivdaten, - Aufbau eines Geographischen Informationssystems (GIS) unter ArcInfo (Mitarbeit IENU). Neben dem Winterbericht (Annalen) soll der Interessierte auch Zugriff zur Datenbasis bekommen, - Bereitstellen von periodisch erneuerten Klimatabellen (Extremwertstatistiken), - Bereitstellen von Zusatzprodukten zum Lawinenbulletin (Regionale Daten, Datenbox etc.).

Etablissement d'un systeme informatique de gestion de donnees a caractere spatialise sur le sol (GESSOL) (FRA)

Das Projekt "Etablissement d'un systeme informatique de gestion de donnees a caractere spatialise sur le sol (GESSOL) (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Recherche sur la representation spatiale des couvertures pedologiques (cartes morphogenetiques et cartes thematiques). Application a la rationalisation des travaux de genie civil (travaux autoroutiers, cantons GE et JU) et aux etudes d'impact sur les ecosystemes sol - vegetation (JU). Application aux travaux d'ameliorations foncieres (GE). Differents objectifs sont prevus: - importer en Suisse le systeme de base de donnees DONESOL; - alimenter la base ainsi constituee avec des donnees pedologiques concernant le bassin versant lemanique; - completer les informations pedologiques par d'autres informations relatives a la topographie, a l'hydrographie, aux caracteristiques de l'emprise anthropique, a l'occupation du sol, etc.; - appliquer ces methodologies a l'etude des pollutions. (FRA)

Methode de diagnostic rapide des problemes potentiels relatifs aux conditions de travail dans une entreprise (FRA)

Das Projekt "Methode de diagnostic rapide des problemes potentiels relatifs aux conditions de travail dans une entreprise (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle durchgeführt. Le projet se situe dans le cadre de la recherche appliquee et consiste a mettre sur pied une strategie coherente et efficace pour detecter, au cours d'une visite, les problemes qui pourraient affecter l'environnement professionnel et creer des risques de maladies dans une entreprise. Cette visite necessite une preparation et une structuration elaborees de maniere a ce qu'elle soit menee avec efficacite. Elle necessite la collaboration de l'entreprise concernee et de specialistes en securite, hygiene et medecine du travail. C'est la systematisation de l'approche et de la realisation qui doit permettre d'aboutir a une methode applicable dans les entreprises suisses. Pour mener a bien cette etude, les connaissances acquises a l'etranger seront adaptees aux conditions nationales et les essais sur le terrain aupres d'entreprises interessees permettront d'ajuster la strategie. Une telle methode pourrait devenir un outil de base dans la planification et la gestion de la prevention des accidents et maladies professionnels. Du point de vue de la protection de l'environnement, cette methode presente l'avantage de deceler les eventuels problemes a leur source quant aux emissions possibles dans l'atmosphere et dans l'eau ou quant aux problemes des dechets. (FRA)

Etudes regionales de valorisation des boues d'epuration (FRA)

Das Projekt "Etudes regionales de valorisation des boues d'epuration (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SOL - CONSEIL durchgeführt. Etudes des possibilites de valorisation agricole des boues d'epuration, en fonction: - des caracteristiques de la production (evaluations quantitatives, analyses de la composition des boues) - des contraintes de l'environnement (utilisation des statistiques sur l'occupation des sols et les caracteristiques agricoles, etudes de la physique et de la chimie des terres agricoles) - de l'attitude des milieux agricoles (organisation de seances d'information decentralisees, enquete aupres des agriculteurs interesses). Ces etudes visent a promouvoir un ecoulement des boues respectant les imperatifs de la protection des eaux et les interets agricoles. Elles sont en cours dans le canton de Vaud, celui du Jura et le Jura bernois. (FRA)

Fliesszeitbestimmung im Rhein

Das Projekt "Fliesszeitbestimmung im Rhein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturaqua Angewandte Hydrologie, Hirsig, Petermann und PartnerInnen durchgeführt. Die anlaesslich der Rheinvergiftung durch den Brand von Schweizerhalle (Agrochemikalien) gemachten Prognoserechnungen, wann und in welcher Konzentration die Schadstoffwerte an einer bestimmten Stelle auftreten, waren sehr ungenau. Deshalb dient dieses Projekt der Ermittlung von Fliessparametern (Fliesszeiten und Dispersionskoeffizienten) mit Hilfe von Traceruntersuchungen im Hochrhein. Ziel ist die Gewinnung von Input-Daten fuer numerische Computermodelle (Alarm- und Stofftransportmodell) zur Simulierung eines Schadenereignisses mit ungefaehrlichen Markierstoffen direkt in der Natur. Diese Arbeiten sind Teil eines internationalen Projektes der 'Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigungen' (IKSR).

Programm Entsorgung

Das Projekt "Programm Entsorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Erarbeitung von Modellvorstellungen ueber relevante Mechanismen und Prozesse im Hinblick auf eine Sicherheitsanalyse fuer Endlager radioaktiver Abfaelle. Duchfuehrung von Labor- und Feldexperimenten in enger Verbindung mit der Modellierung. Der Schwerpunkt liegt auf den drei Gebieten Charakterisierung von Abfallmatrizen, des Endlagerverhaltens und des Transportes radioaktiver Substanzen durch geologische Schichten und die Biosphaere zum Menschen. Teilnahme an diversen internationalen Studien. Forschungszusammenarbeit mit der NAGRA.

1 2 3 4 5 6 7