Das Projekt "Berechnungen von Rohrleitungen mit Fluid-Struktur-Kopplung mit SAN-RO" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurunternehmen für Spezielle Statik, Dynamik und Konstruktion durchgeführt. The solution capabilities of the computer program SAN-RO (Struktur-ANalyse ROhrleitungen) are evaluated which has been developped to study the coupled fluid-structure response of piping systems. SAN-RO is based on a Lagrangian finite element procedure where the tube is modelled by membrane shell elements and the fluid by continuum elements. Fluid-structure interaction is directly accounted for by coupling the radial motions of fluid and shell via appropriate constraint conditions. The tangential motions of the fluid and shell are assumed to be independent of each other (flow) This procedure also applies to pipe elbows. The solution capabilities of SAN-RO are demonstrated by sample problems.
Das Projekt "Regenerierung von Abreinigungsfiltern bei hohen Temperaturen durch Druckstoss" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik durchgeführt. Es werden der Einfluss hoher Temperaturen auf die Regenerierbarkeit (Abloesen des Filterkuchens) von Heissgasfiltermedien und auf den zeitlichen Verlauf ihres Restdruckverlustes untersucht. Ziel ist es, Bedingungen fuer den Filtrationsbetrieb und fuer die Abreinigung zu definieren, die auch bei den schwierigen Bedingungen der Heissgasfiltration einen stabilen Filtrationsbetrieb, d.h. ein Abloesen des Staubkuchens ermoeglichen und einen konstanten Restdruckverlust waehrend der Einsatzdauer des Filters gewaehrleisten. Durch dieses Vorhaben soll die Auslegung von Abreinigungsfiltern fuer den Einsatz bei hohen Temperaturen verbessert und ihr Einsatzbereich erweitert werden. Der sichere Einsatz von regenerierbaren Filtermedien bei hohen Temperaturen hat grosse Bedeutung in vielen Bereichen der Abgasreinigung und der Produktrueckgewinnung. Dies ist die Grundlage fuer die Weiterentwicklung fortschrittlicher, umweltschonender Technologien, vor allem in der Kraftwerkstechnik zum Schutz von empfindlichen Anlagenkomponenten (z.B. Gasturbinen).
Das Projekt "Transiente Betriebseigenschaften von Geblaesen und stroemungstechnischen Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Strömungslehre durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der theoretischen und experimentellen Untersuchung des transienten Betriebsverhaltens von stroemungstechnischen Anlagen und deren Einzelkomponenten. Schwerpunkte dabei sind: - selbsterregte Schwingungen; - transiente Betriebseigenschaften von (grossen) Radialventilatoren; - Messung transienter Druecke und Volumenstroeme.