Die Firma YARA Brunsbüttel GmbH, Holstendamm 2, 25572 Büttel beantragt eine Optimierung der Ammoniak-Anlage durch eine Erweiterung der Claus-Anlage um eine 3. Stufe zur Wirkungsgraderhöhung. Der Standort der Anlage befindet sich auf dem Grundstück Holstendamm 2, 25572 Büttel, die Änderung betrifft einen Standort in der Gemarkung Büttel, Flur 3, Flurstück 14/4.
The environmental impact on health is an inevitable by-product of human activity. Environmental health sciences is a multidisciplinary field addressing complex issues on how people are exposed to hazardous chemicals that can potentially affect adversely the health of present and future generations. Exposure sciences and environmental epidemiology are becoming increasingly data-driven and their efficiency and effectiveness can significantly improve by implementing the FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) principles for scientific data management and stewardship. This will enable data integration, interoperability and (re)use while also facilitating the use of new and powerful analytical tools such as artificial intelligence and machine learning in the benefit of public health policy, and research, development and innovation (RDI). Early research planning is critical to ensuring data is FAIR at the outset. This entails a well-informed and planned strategy concerning the identification of appropriate data and metadata to be gathered, along with established procedures for their collection, documentation, and management. Furthermore, suitable approaches must be implemented to evaluate and ensure the quality of the data. Therefore, the â€ÌEurope Regional Chapter of the International Society of Exposure Scienceâ€Ì (ISES Europe) human biomonitoring working group (ISES Europe HBM WG) proposes the development of a FAIR Environment and health registry (FAIREHR) (hereafter FAIREHR). FAIR Environment and health registry offers preregistration of studies on exposure sciences and environmental epidemiology using HBM (as a starting point) across all areas of environmental and occupational health globally. The registry is proposed to receive a dedicated web-based interface, to be electronically searchable and to be available to all relevant data providers, users and stakeholders. Planned Human biomonitoring studies would ideally be registered before formal recruitment of study participants. The resulting FAIREHR would contain public records of metadata such as study design, data management, an audit trail of major changes to planned methods, details of when the study will be completed, and links to resulting publications and data repositories when provided by the authors. The FAIREHR would function as an integrated platform designed to cater to the needs of scientists, companies, publishers, and policymakers by providing user-friendly features. The implementation of FAIREHR is expected to yield significant benefits in terms of enabling more effective utilization of human biomonitoring (HBM) data. © 2023 The Authors
In the light of imperative efficiency enhancements to achieve climate protection goals and curb operating losses, this contribution reflects the potential but still not materialized transformation of public transport provision in rural Germany towards flexible integrated transport systems, combining a fixed-route trunk network with public demand-responsive transport (DRT) services. Based on a systematization of present public DRT systems and respective collaborative choice options, centering around public ridesharing services and/or hailed micro-transit, this analysis examines promoting factors and impediments by discussing recent domestic and comparative overseas case studies. From selected findings of this retrospection, the authors seek to conclude on common local settings, a minimum addressable trip pooling demand, and corresponding external conditions such as legal frameworks that incentivize or prevent a public authority from exploring the emerging technological opportunities by incremental DRT in Germany. The authors' approach is set (i) to assure ubiquitous minimum levels of service and (ii) to create the necessary financial and legal freedom for municipal decisionmakers to test flexible forms of operation with everyday viability. Source: ICTS 2020 Maritime, transport and logistics science : conference proceedings / 19th International Conference on Transport Science. - Portoroz, 2020. - 1 Onlineresource (406 pages) : Illustrationen. - Online-Ausgabe; Dateigröße / Dateiumfang: 15,32 MB. - ISBN 978-961-7041-08-8, page 112
Die Firma Palm Power GmbH & Co. KG, Neukochen 10, 73432 Aalen betreibt am Standort Am Oberwald 2, 76744 Wörth ein Heizkraftwerk (HKW). Zur Erhöhung der Verbrennungskapazität für Abfälle aus der Altpapieraufbereitung, zur Erhöhung der erzeugten elektrischen Leistung und des Wirkungsgrades sowie zur weiteren Betriebsoptimierung sind im Heizkraftwerk Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen geplant. Die Firma hat die immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG sowie die vorzeitige Errichtung § 8a Abs. 1 BImSchG beantragt. Gegenstand des Antrags sind im Einzelnen: - die Errichtung und der Betrieb eines zweiten Kessels zur Verbrennung von nichtgefährlichen Abfällen mit einer Feuerungswärmeleistung von ca. 49 MW, - die Erweiterung des Lagers für nichtgefährliche Abfälle mit Brennstoffaufbereitung und Förderung, - die Optimierung der Wasseraufbereitung, - Nachrüsten eines Wärmetauschers zur Vorwärmung des Gasturbinen-Erdgases mit Heizwassers, - Ersatz des vorhandenen Gasturbosatzes durch einen Gasturbosatz mit höherer Leistung und höherem Wirkungsgrad, - die Nachrüstung einer Abgasklappe für einen Abhitzekessel, - die Installation von Einrichtungen zur Warmhaltung des Kessels bei Stillstand mit Hilfe von Fremddampf, - der Austausch eines Dampfturbosatzes, - der Austausch zweier Turbinentrafos (10/20 kV) und eines HKW-Ausspeisetrafos (20/110 kV), - die Errichtung eines weiteren Hilfskondensators, - die Vergrößerung des Rückkühlwerkes, - die Installation einer Dampf- und einer Kondensatleitung zwischen HKW und Wellpappenwerk sowie - die Einbindung und Anpassung der Nebensysteme. - Die bisherige Feuerungswärmeleistung des Standorts von 281 MW wird nicht überschritten. Das Werksgelände liegt in einem ausgewiesenen Industriegebiet auf dem ehemaligen Gelände der Mobil Oil- Raffinerie im Industriegebiet „Wörther Oberwald“. Der neue Kessel mit seinem Brennstofflager und Nebensystemen wird neben dem bestehenden Kraftwerk in nord-westlicher Richtung errichtet.
Cr(VI) is identified as highly toxic, therefore a far-reaching limitation of total chromium or Cr(VI) in drinking water was proposed by the Germany Environment Agency. There is a lack in efficient treatment processes to reach Cr(VI) concentrations below 1 (my)g L-1. In this study, the combination of chemical reduction, coagulation and filtration (RCF) was further developed by adding biological iron removal as filtration step (RCbF). The aim of this enhancement was to reach lower effluent concentrations and a higher robustness regarding process parameters. The effectiveness of Cr(VI) removal was investigated using two-stage pilot-scale waterworks. RCbF reaches Cr(VI) effluent concentrations below 0.5 (my)g L-1 despite variations of pH, filtration velocity, or Cr(VI) influent concentrations. Fe(II) dosage and hence molar excess of Fe(II) over Cr(VI) was identified as the key parameter for Cr(VI) removal. Low oxygen dosage for biological iron removal improved the efficiency of RCbF compared to RCF. The co-precipitation of Cr(III) and Fe(III) as solid solution in the supernatant of the filter bed was promoted by low oxygen concentrations making Cr(VI) the preferred oxidant. RCbF was shown to be a suitable treatment process for reaching a low limit value for total chromium or Cr(VI) concerning technical feasibility. © 2020 The Authors.
Das Verständnis von Arbeit hat sich in den letzten Jahren zunehmend gewandelt. Ziel des vorliegenden Berichts ist es, Effekte einer Erwerbsarbeitszeitreduktion auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen für Deutschland zu schätzen und Instrumente zur Bewirkung einer Erwerbsarbeitszeitverkürzung zu eruieren. Dafür werden drei Szenarien entwickelt, die sich hinsichtlich der Umsetzung der Arbeitszeitreduktion, einem Lohnausgleich und der Nutzung der zusätzlich zur Verfügung stehenden Zeit unterscheiden. Die Effekte werden mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells auf Basis von Daten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe untersucht, die vom Statistischen Bundesamt zusammen mit den Statistischen Landesämtern erhoben wird. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Energieverbrauch und die Emissionen wesentlich vom Einkommen abhängen und weniger mit der Zeitnutzung variieren. Darüber hinaus spielt die die Veränderung der Verkehrsnachfrage eine wichtige Rolle, wenn Arbeitswege durch die Erwerbsarbeitszeitverkürzung entfallen und entsprechend weniger Emissionen anfallen. Die Analyse zeigt, dass Rebound-Effekte Minderungen kompensieren. Im Fokus der Studie stehen auch mögliche Instrumente zur Bewirkung einer Erwerbsarbeitszeitverkürzung. Eine umfassende Recherche ergibt, dass das Thema der Erwerbsarbeitszeitverkürzung aktuell eine gesellschaftliche und politische Renaissance erlebt. Allerdings stehen ökologische Ziele in der Regel nicht im Fokus der Debatte. Tatsächlich stellen wir fest, dass ein Dilemma zwischen einer ökologischen Ausrichtung von Erwerbsarbeitszeitreduzierung und erwartbaren sozialen Folgen besteht. Staatliche Politik kann hier eine wichtige unterstützende Rolle spielen. Quelle: Forschungsbericht
Wastewater treatment is an essential public service that has a major impact on energy use in the urban water cycle, thus receiving increasing attention in context of the Water-Energy Nexus. Understanding the current energy use for wastewater is an essential step to design reliable policies promoting a more efficient use of resources. This paper develops a pan European estimation of electricity use for the treatment of wastewater, based on a dataset of wastewater treatment plants (WWTPs) across the continent. Prediction of electricity use has been performed using a statistical model that accounts for economies of scale. Different scenarios of improvements of energy use efficiency have been investigated to understand the possible reductions in electricity consumption at the continental scale. The overall WWTP electricity use in Europe (only plants with no less than 2000 population equivalent (PE) have been considered) was estimated at 24 747 GWh yr-1, about the 0.8% of the electricity consumption in the EU-28. Small plants (less than 50 000 PE) represent almost 90% of the total number of plants, but process only 31% of the PE and require 42% of electricity use. Plants from mid to very large size (more than 50 000 PE), being only 10% of the plants, process about 70% of the PE with 58% of the total electricity use. If all plants that use more than the current average were shifted to the average value, the saving would be slightly more than 5500 GWh yr-1. With highly stringent targets of efficiency improvement, saving of about 13 500 GWh yr-1 could be expected. Further considerations on the emerging role of WWTPs as energy and material producer are finally discussed.© 2019 The Author(s). Published by IOP Publishing Ltd
Die Privatbrauerei Moritz Fiege GmbH & Co. KG ist eine mitteständische Brauerei (Bier- und Biermischgetränke) mit Sitz in Bochum. Sie beliefert Einzelhandel und Gastronomie sowie Veranstaltungen im mittleren Ruhrgebiet. Im Jahre 2015 hat die Privatbrauerei Moritz Fiege ca. 129.500 Hektoliter in den Verkehr gebracht. Moritz Fiege grenzt sich als Familienbrauerei von den großen Anbietern über den Einsatz von Bügelverschlussflaschen (0,33 Liter und 0,5 Liter Gebinde) ab. Bei Nutzung des umweltfreundlichen Mehrwegsystems ist eine Flaschenwaschmaschine grundsätzlich erforderlich, um die Flaschen vor der Befüllung von Schmutz und Etiketten zu befreien. Die Flaschen durchlaufen dabei mehrere Stufen in unterschiedlichen Temperaturbereichen und Waschlaugenkonzentrationen. Zudem müssen alle Flaschen mit Trinkwasser gespült werden, da sie in Kontakt mit Lebensmitteln kommen. Diese Vorgänge erfordern einen erheblichen Energie-, Wasser- und Chemikalieneinsatz. Die vorhandene Flaschenwaschmaschine mit einer Nennleistung von 30.000 Flaschen pro Stunde wurde 2001-2002 durch die Privatbrauerei Moritz Fiege auf Bügelbetrieb umgerüstet. Dies geschah durch den Einbau größerer Korbzellen, Austausch von Pumpen, Einbau zusätzlicher Leitbleche in der Hauptlauge und einer auf Volumenstrom optimierten Laugeschwallung (Ringdüsen), die durch eine wesentlich größere zusätzliche externe Umwälzpumpe betrieben wurde. Durch das Alter der Maschine und die ursprünglich nicht für Bügelverschlussflaschen ausgelegte Technik erreichte die Flaschenwaschmaschine keine zeitgemäßen Verbrauchswerte mehr. Zudem führten häufige Beschädigungen der Flaschenzellen zu hohem Austauschaufwand und Kosten. Das bisherige Flaschenreinigungsverfahren für Bügelverschlussflaschen wurde im Rahmen dieses Projekts durch eine innovative Anlage ersetzt, die eigens für Bügelflaschen gebaut ist und nicht auf einer modifizierten Kronenkorkenflaschen-Maschine aufsetzt. Die Verbrauchswerte sollten somit deutlich gesenkt werden und als Beispiel für die Anwendung der Technik in der Branche dienen. Innovativ an der Flaschenwaschmaschine ist der Einsatz von zwei verstellbaren pneumatischen Einschubfingern, die das Verklemmen des Bügelverschlusses an den neuralgischen Punkten verhindern. Weitere innovative Merkmale der Anlage sind die neu konstruierte kompakte Bauweise und der Einbau von diversen Wärmerückgewinnungssystemen. Die Ergebnisse des Vorhabens wurden nach einem Jahr Regelbetrieb über eine zwölfmonatige Erfolgskontrolle ermittelt und zeichnen sich durch die nachfolgenden positiven Effekte bzw. Umweltwirkungen aus (bezogen auf die Füllungen in 2015): Reduzierung des Wasserverbrauchs um 460 Milliliter pro 0,5 Liter -Flasche. Reduzierung des Energiebedarfs (Strom und Wärme) um 19,14 Wattstunden pro Flasche. Steigerung des Wirkungsgrades der Gesamtanlage um ca. 4 Prozent bei 0,5 Liter-Flaschen und um 12 Prozent bei 0,33 Liter-Flaschen. Reduzierung der aufliegenden Bügel, der anhaftenden Etiketten, des Bruchs um 4,17 Prozent. Reduzierung Wartungsaufwand um 15.000 Euro pro Jahr. Reduzierung von Verbrauchsmaterial (Zellen) um 3.540 Stück pro Jahr. Reduzierung der Laugenverschleppung und –verbrauch (pro Flasche und insgesamt) um 120 Kubikmeter pro Jahr. Die jährliche Einsparung an CO 2 -Emissionen beträgt mit Umsetzung der Investition insgesamt ca. 170 Tonnen. Das Projekt zeigt die hohen Einsparpotentiale der Flaschenwaschmaschine. Insbesondere für mittelständische Brauereien, die sich über die Bügelverschlussflasche im Markt abheben wollen, ist diese Maschine interessant, da sie u. a. auch zwei Gebindegrößen (0,33 und 0,5 Liter) verarbeiten kann. Auch zeigt das Projekt, dass eine gute Planung und Zusammenarbeit der Gewerke zu einer schnellen Umsetzung führen kann und somit zu kurzen Stillständen des Abfüllbetriebs. Branche: Nahrungs- und Futtermittel, Getränke, Landwirtschaft Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: Privatbrauerei Moritz Fiege GmbH & Co. KG Bundesland: Nordrhein-Westfalen Laufzeit: 2017 - 2018 Status: Abgeschlossen
While resource efficiency is still not a priority for most municipalities today, various projects and measures to optimise material flows and cycles are being implemented by municipal actors, primarily on a sectoral basis. Examples of integrated and more horizontal perceptions and approaches are also starting to appear. What is clear is that on a local and regional level, it is inconceivable that there can be a comprehensive optimisation of material cycles and material flows to increase resource efficiency without municipal actors being involved. Municipalities are therefore crucial to the success of resource policies. To increase resource efficiency, it is essential that municipalities take on a variety of roles and be involved in all kinds of activities. Municipalities are initiators, coordinators, moderators, implementers, partners, financiers and supporters of measures to improve resource conservation. To be able to fulfil the above roles and launch and implement measures, the right institutional framework conditions within the administration, such as suitable processes and organisational and communications structures, are helpful. Projects are also boosted when there are defined and binding municipal objectives, strategies and guiding principles. A legal framework, such as statutory provisions and regulations, and the definition of standards are also important levers for optimising material cycles. Municipalities are also crucial for promoting awareness, raising the profile and conveying the reliability of resource efficiency projects on a local level. Municipalities can fulfil central roles and services to optimise material cycles and flows, and already do so, however there remains considerable potential in many areas. It should be noted that material flow optimisation in its entirety is not a statutory obligation for municipalities and that all kinds of approaches are being taken as a matter of choice. For comprehensive optimisation of material flows and to make best use of the available opportunities, more information and support is needed to help municipal actors with resource efficiency, for example from the federal government. Support for the development of a mission statement on "resource-efficient municipalities" could also make an important contribution to the establishment of comprehensive and integrated municipal strategies and measures. The sustainable use of natural resources is one of the greatest challenges our society faces. This has been recognised by politicians on an international, European and national level and substantial efforts are being made to promote their sustainable use. It was stated in Germany national resource efficiency programme (ProgRess II) that the federal government should be promoting a policy of resource efficiency at a municipal and regional level, supporting municipal activities to align business development more closely with resource efficiency and the closure of regional cycles. In addition it will provide information and advice on other resource-relevant areas at a municipal level (for example procurement, housing associations, companies in the circular economy, public utilities, transport companies) in consultation with associations and organisations. Against this backdrop, resource efficiency and thus the optimisation of material flows and cycles in municipalities can be expected to play a crucial role in future. Quelle: Forschungsbericht
Zahlreiche Ansätze zur Ressourceneffizienz durch lokale Stoffstromsysteme sind in den Kommunen durch Engagement der Zivilbevölkerung oder von Unternehmen initiiert worden. Die Beispiele zeigen, wie unternehmerische und zivilgesellschaftliche Akteure bereits heute unterschiedliche Projekte und Maßnahmen zur Optimierung von Stoffströmen mit begrenzten Mitteln und Zeitbudgets, zum Teil neben ihren eigentlichen Aufgaben, umsetzen. Festzustellen ist, dass ohne lokale Akteure eine umfassende Umsetzung der Optimierung von Stoffkreisläufen und Stoffströmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz nicht denkbar ist, um die Ressourcenziele zu erreichen. Die Akteure nehmen dabei verschiedenste Rollen ein und unterschiedliche Handlungsfelder werden bespielt. Unternehmen und die Zivilgesellschaft sind dabei Initiatoren, Koordinatoren, Umsetzer, Finanziers und Begleiter von Maßnahmen zur Steigerung der Ressourcenschonung. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, dass unter gegebenen Rahmenbedingungen die Potenziale der Ansätze nicht ausgeschöpft werden können. Um diese Potenziale besser nutzen zu können, sind zum Teil passende institutionelle Rahmenbedingungen (z.B. Organisations- und Kommunikationsstrukturen) innerhalb der Verwaltung, aber auch in Unternehmen, als Ansprechpartner und Schnittstellen, noch nicht ausreichend vorhanden und müssen entwickelt werden. Verbindlich definierte kommunale Ziele, Strategien und Leitbilder, die auch aus der Zivilgesellschaft und Unternehmen heraus partizipativ oder auch gegen bestehende Widerstände durchgesetzt werden müssen, sind ein wichtiger Bestandteil, um den Ressourcenschutz voranzubringen. Rechtliche Rahmenbedingungen, wie gesetzliche Vorgaben und Reglementierungen (z.B. Abfallrahmenrichtlinie für die Wiederverwendung, Reglementierung des Rückbaus von Gebäuden), sowie die Definition von Normen sind wichtige Schalthebel für die Umsetzung, allerdings für Unternehmen und die Zivilgesellschaft nicht direkt veränderbar. Festzuhalten ist, dass Unternehmen und die Zivilgesellschaft in vielen Bereichen bereits in der Lage sind, zentrale Funktionen und Leistungen zur Optimierung von Stoffkreisläufen und Stoffströmen zu erfüllen und dies bereits auch tun. Jedoch sind in vielen Handlungsfeldern Potenziale nicht umfassend genutzt. Um dies anzugehen, sind weitere Informationen und Förderungen zur Stärkung der kommunalen Akteure erforderlich sowie die Anpassung des rechtlichen Rahmens. Zur Erreichung von Zielen zum Klima- und Ressourcenschutz müssen heute schon die Konzepte entwickelt und Maßnahmen in Angriff genommen werden, die sich erst im Laufe der nächsten Jahre und unter sich ändernden Rahmenbedingungen amortisieren werden. Darüber hinaus müssen Finanzierungsmöglichkeiten für klima- und ressourcenschonende Projekte geschaffen werden, die volkswirtschaftlich heute schon nützlich sind, die Gewinnerwartungen von privaten Investoren aber in der Regel nicht erfüllen können. Quelle: Forschungsbericht
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8586 |
Land | 6 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8568 |
Text | 7 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 15 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 24 |
offen | 8566 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8101 |
Englisch | 1077 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Dokument | 9 |
Keine | 3241 |
Webseite | 5344 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6275 |
Lebewesen & Lebensräume | 4500 |
Luft | 4277 |
Mensch & Umwelt | 8592 |
Wasser | 3251 |
Weitere | 8555 |