Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen auf Dächern sind in den letzten Jahren erheblich zurück gegangen, während der Kostenrückgang zur Errichtung der Anlagen deutlich abflachte. Dadurch ist ein wirtschaftlicher Betrieb von PV-Anlagen bis 100 kWp nur noch möglich, wenn ein Teil des Stroms selbst verbraucht werden kann. Wenn der ungleichmäßigen Entwicklung von Vergütung und Kosten nicht entgegengewirkt wird, werden bis Mitte 2022 viele der untersuchten Anlagen auch mit einer Eigenverbrauchsnutzung nicht mehr wirtschaftlich sein. Daraus ergibt sich ein Anpassungsbedarf des Degressionsmechanismus, sodass dieser gegenüber seiner bisherigen Kernfunktion (Kostendeckelung) neu justiert wird, um einen hohen PV-Zubau zu garantieren. Damit außerdem auch PV-Anlagen ohne Eigenverbrauch wieder zu dem benötigten Zubau beitragen können, müsste zusätzlich zur Anpassung des Degressionsmechanismus ein Zuschlag auf den Vergütungssatz implementiert werden. Hausbesitzer und Installateure sollten PV-Anlagen nicht mehr am Eigenverbrauchsanteil, sondern am vorhandenen Dachpotenzial auslegen, sodass dieses vollständig genutzt wird. Insgesamt muss der Fokus verstärkt auf den Beitrag zur Dekarbonisierung des gesamten Stromsystems gelegt werden und weniger auf das eigene Haus als abgeschlossenen Stromkosmos. Quelle: Forschungsbericht
Das Projekt "Umweltgerecht konstruierte Klein-Windkraftanlage, unter städtebaulichen, ökologischen und Kosten-Aspekten entwickelt, zur Nutzung regenerativer Windenergie in siedlungsnaher Umgebung mit dem Ziel einer Energie-Selbstversorgung des Betreiber" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Stralsund, Fachbereich Maschinenbau durchgeführt. Vorhabensziel: Entwicklungsziel ist eine stationäre Klein-Windkraftanlage für den Einsatz in Siedlungsgebieten, zur Energieselbstversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäuser, Kleinstbetriebe und öffentliche Einrichtungen. Den Schwerpunkt der Entwicklung bildet unter Berücksichtigen ausreichender Wirtschaftlichkeit die Umfeldintegration. Arbeitsplanung: Meilensteine: 1. aus den Modelluntersuchungen Ableiten einer optischen Windradgeometrie, 2. darauf basierend designen einer umweltgerechten Klein-Windkraftanlage, 3. basierend auf 1 und 2, Entwickeln einer Preis-/Leistungsoptimierten Klein-Windkraftanlage, 4. Fertigung und Inbetriebnahme des Prototyps Verwertung: Die Kooperationspartner wollen die Klein-Windkraftanlage selbst Produzieren und vermarkten, sowie weiteren Herstellen für eine Lizenzproduktion anbieten. Neben dem Aufbau eines Vorsprunges bei der Entwicklung neuer attraktiver Produkte, mit der Möglichkeit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, sowie Angesichts stetig steigender Energiepreise, den nationalen und internationalen Zielen einer drastischen Treibhausgas-Emissionsreduktion und dem Verringern der Abhängigkeit von Energieimporten, sind die Erfolgsaussichten für die Annahme von Klein-Windkraftanlage am Markt extrem hoch. Partner: Inventivest, Godern; NIROSTYLE, Ludwigslust.
Das Projekt "Energieautarke Modellregion in Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ERN Energie-Ressourcen-Netzwerk GmbH durchgeführt. Das Projekt 'Energieautarke Modellregion in Sachsen' verfolgt zwei Zielstellungen: 1. Analyse der vorgegebenen Region hinsichtlich Realisierbarkeit einer energieautarken Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien - 2. Entwicklung eines zweckmäßigen Maßnahmenkonzeptes zur bilanziellen Eigenversorgung mit Strom und Wärme bei gleichzeitiger Verbesserung der Energieeffizienz. Dabei wird in dem analytischen Teil der Schwerpunkt auf die Ermittlung regionaler und kommunaler Verbrauchsstrukturen sowie die Potenzialermittlung im Aufkommensbereich der erneuerbaren Energiequellen in der Region gesetzt. Im Rahmen der Analyse der aktuellen und künftigen Verbrauchsstrukturen sind zunächst die relevanten Verbrauchssektoren und ihre spezifischen Energieverbräuche zu ermitteln. Des weiteren erfolgt eine Bewertung des Energiebedarfs hinsichtlich relevanter Einflussgrößen wie Gebäude, Anlagentechnik, Preisgefüge etc.. Weiterhin sollen Trendentwicklungen und künftige Rahmenbedingungen in Zukunftsszenarien berücksichtigt werden. Im Rahmen einer Potenzialanalyse sollen die in der Untersuchungsregion zur Verfügung stehenden Erneuerbaren Energieträger bewertet werden. Bei der Potenzialabschätzung spielen Einflussparameter wie Ressourcenverfügbarkeit, Substituierbarkeit von Energieträgern in den jeweiligen Sektoren, planerische, rechtliche, technisch-technologische bis hin zu wirtschaftlichen Restriktionen eine zu beachtende Rolle. Im Ergebnis dieser Betrachtungen steht eine regionale Verteilung und Verfügbarkeit von Potenzialen an Erneuerbaren Energieträgern. Fragen zur Realisierbarkeit unter Einbeziehung der Verbrauchsstrukturen und Nutzungspotenziale runden die analytische Betrachtung ab. Hieraus sollen resultierende Entwicklungen aufgezeigt und deren Effekte (wie CO2-Reduktion) abgeschätzt werden.
Das Projekt "Betriebsvergleiche mit den Buchführungsdaten 2000 und Wirtschaftslichkeitsfragen der biologischen Schweinehaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Agrar- und Forstökonomie durchgeführt. Auswertung der Buchführungsdaten 2000 für die Betriebsvergleiche von Futterbau- bzw. Milchwirtschaftsbetrieben. Im Rahmen der Untersuchung zur biologischen Schweinehaltung werden Vergleiche mit anderen Ländern erstellt, die Möglichkeit der Versorgung mit eigenen Eiweißfuttermittlen für die Schweinemast überprüft, eine Strukturanalyse der Bioschweinehaltung durchgeführt sowie Rechenmodelle zur Quantifizierung der Mehrkosten durch die Bio-Richtlinien erstellt. Auch werden anhand von Befragungen von Experten und Landwirten die relevanten Entscheidungsprozesse analysiert.